Werbung

Nachricht vom 16.01.2018    

Begleitung in schwierigen Zeiten: Wo Zuhören heilen kann

Wenn Pflege und Medizin an ihre Grenzen stoßen, braucht es Menschlichkeit. „Es braucht Personen, die als Menschen ans Kranken- oder Sterbebett kommen. Menschen ohne Kittel und mit viel Zeit. Männer und Frauen, die durch ihr Zuhören das heilen, was Medikamente nicht leisten können“. Christoph Drolshagen als Vertreter des Ambulanten Hospizes und der Marienhaus GmbH brachte mit diesen Worten das auf den Punkt, was hospizliches Engagement ausmacht. Nämlich Ängste am Lebensende nehmen, Sorgen verstehen und Trost spenden.

Beim gemeinsamen Neujahrsempfang des Neuwieder Hospizvereins und des Ambulanten Hospizes kamen zahlreiche in der Hospiz- und Trauerbergleitung Tätige mit Vertretern aus der Politik und des öffentlichen Lebens zusammen. Foto: Beate Christ

Kreis Neuwied. Beim gemeinsamen Neujahrsempfang des Neuwieder Hospizvereins und des Ambulanten Hospizes Neuwied im Foyer des St. Elisabeth Krankenhauses bezeichnete Drolshagen das ehrenamtliche Wirken vieler Männer und Frauen im Kreis Neuwied als bürgerschaftliche Solidarität. Allein im Jahr 2017 haben die ehrenamtlichen Hospizbegleiter 1251 Stunden aufgebracht, um schwerstkranken und sterbenden Menschen zur Seite zu stehen. „Damit haben sie ihnen den Wunsch erfüllt, zu Hause sterben zu dürfen“, berichtete der Vorsitzende des Neuwieder Hospizvereins, Hans-Peter Knossalla. „Sie haben das Kostbarste, nämlich Zeit, geschenkt.

Und das ist heute nicht immer selbstverständlich“, sagte er und sprach den ehrenamtlich Wirkenden seinen Dank dafür aus. Neben der hospizlichen Begleitung sei aber auch die Begleitung trauernder Menschen zu einer wichtigen Aufgabe des Hospizvereins geworden. Seit dem vergangenen Jahr widmen sich die vom Hospizverein ausgebildeten ehrenamtlichen Trauerbegleiter nicht nur Erwachsenen, sie helfen auch Kindern, die einen nahen Angehörigen verloren haben, ihre Trauer zu verarbeiten. Im vergangenen Jahr wurde durch viele Veranstaltungen das Wissen und Informationen zum Thema Kindertrauer weitergegeben und eine Kindertrauergruppe eingerichtet.

Doch es bleibt noch einiges zu tun, damit die Trauer von Kindern verstanden wird und Kinder zu ihren Rechten kommen. Deshalb sollen auch im Jahr 2018 trauernde Kinder und die Begleitung von Kindern schwererkrankter Eltern und Großeltern in den Fokus gerückt werden. Nur allzu gerne übernahm deshalb der erste Beigeordnete des Landkreises Neuwied, Michael Mahlert, die Schirmherrschaft für das Jahresthema „Tod-(k)ein Thema für Kinder“. „Die Trauer ist ein Thema, mit dem man sich meist erst auseinandersetzt, wenn man in plötzlich in der Situation ist“, sagte Mahlert. Gerade dann sei der menschliche Kontakt unverzichtbar. Darum sollte die Unterstützung durch andere institutionalisiert, gelebt werden. Seine Botschaft aus dem Kreishaus: „Wir werden diese Entwicklung aktiv unterstützen und mit ihnen in eine Kommunikation und Auseinandersetzung treten“.



Mit Michael Mahlert zollten zahlreiche Vertreter aus der Politik und des öffentlichen Lebens den in der Hospiz- und Trauerbegleitung Tätigen ihre Anerkennung. Gleichzeitig informierten sie sich über die zahlreichen Veranstaltungen, die in diesem Jahr stattfinden werden. Die Bildungsbeauftragte des Neuwieder Hospizvereins, Heidi Hahnemann, gab hierzu wertvolle Impulse. In Lesungen oder Vorträgen sollen vor allen Dingen trauernde Kinder und die Möglichkeiten, sie zu verstehen, in den Mittelpunkt gerückt werden. Den Vorträgen, Reden und Gesprächen im Rahmen des Empfangs verlieh die Harfenspielerin Clara Dicke mit ihren Musikbeiträgen einen besonderen festlichen und feierlichen Glanz.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Oberraden – „Das singende Dorf“

Oberraden. „Das Interesse am Chorgesang, hat in Oberraden deutlich zugenommen“, so Josef Fassbender, 1. Vorsitzender des ...

Heimatverein übernimmt Nachlass des Gesangsvereins

Rheinbreitbach. Doch die Singfähigkeit durch fehlende Mitglieder nahm weiter ab. Auch die vor Jahren bereits eingegangene ...

SBN muss Halteverbot aufstellen

Neuwied. Auf Parkstreifen und Parkbuchten sammelt sich der Schmutz. Achtlos weggeworfene Verpackungen und anderer Schmutz ...

Jahresbericht 2017 der Feuerwehr Neustadt

Neustadt/Wied. Es ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich 24 Stunden täglich und 365 Tage im Jahr ehrenamtlich bereitzustehen, ...

Erste erfolgreiche Biathlon Bezirksmeisterschaft

Neuwied. Von jung bis alt nahmen viele Akteure aus den Skilanglaufvereinen im Skibezirk Rheinland-Ost wie SVS Emmerzhausen ...

AWO Seniorenresidenz Alte Glaserei begrüßte neues Jahr

Neuwied. Andreas Zels, der Geschäftsführer des AWO Bezirksverbandes Rheinland, hatte sich zu diesem Termin extra die Zeit ...

Werbung