Werbung

Nachricht vom 27.02.2018    

„ArcelorMittal“ Neuwied investiert 16,5 Millionen Euro

Arcelor-Mittal, größter Stahlhersteller der Welt mit Sitz in Luxemburg, investiert rund 16,5 Millionen Euro in den Ausbau des Standorts Neuwied. Stahl als ein Grundlagenmaterial des modernen Lebens hat als hundertprozentig recyclingfähiges Produkt vom Automobil über den Heizkörper bis zur Waschmaschine Konjunktur. Deswegen werden die Kapazitäten des Stahl Service Centers am Rhein deutlich ausgebaut.

Arcelor-Mittal Geschäftsführer Friedrich Raffauf (links) mit Neuwieds OB Jan Einig im Gespräch. Fotos: Arcelor-Mittal

Neuwied. In Neuwied verarbeitet ArcelorMittal Stahlblech, das vor allem aus den eigenen Werken in Bremen, Eisenhüttenstadt und Gent stammt, und schneidet es bedarfsgerecht für Kunden im Automobil-, Maschinen- und Anlagenbau zu. Die meterhohen Rollen mit dem aufgewickelten Stahl, die so genannten Coils, wiegen bis zu 30 Tonnen. Entsprechend groß sind die Schneideanlagen. Dutzende verschiedener Stahlqualitäten für unterschiedlichste Anwendungen und Produkte können Weiterverarbeiter und Automobilhersteller in Neuwied bestellen.

Dank der logistisch perfekten Lage an der B256 mit Autobahnnähe und eigenem Schiffsanleger kann das auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse zugeschnittene Material in kürzester Zeit deutschland- und europaweit geliefert werden. Das Neuwieder Werk mit seinen rund 100 Mitarbeitern ist ein attraktiver Arbeitgeber, der im Jahr rund 400.000 Tonnen Stahl verarbeitet – Tendenz steigend. „Wir investieren in eine erhebliche Kapazitätserweiterung und in diverse Automatisierungsprojekte, um Produktivität und Arbeitssicherheit am Standort zu steigern“, erläutert Geschäftsführer Friedrich Raffauf.

Oberbürgermeister Jan Einig begrüßt das Bekenntnis des Unternehmens zu dem Service Center am Rhein. „Dies ist eine gute Nachricht für den Wirtschaftsstandort Neuwied“, betont Einig und fügt hinzu: „Die Investition in dieser Größenordnung dokumentiert eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit von Acelor-Mittal und sie belegt vor allem, dass der Standort Neuwied nicht nur heute, sondern auch in Zukunft für das weltweit tätige Unternehmen von Bedeutung ist.“

Zu den großen Investitionen in diesem Jahr gehören vor allem
• zwei Messerwellenbauroboter mit automatischen Separierwellen,
• zwei neue Krananlagen,
• eine neue Spaltanlage.

Der erste Roboter wurde bereits im Januar fertiggestellt und in Betrieb genommen. Der zweite Roboter und die Krananlagen werden für Mitte März erwartet. Die Messerwellenbauroboter dienen dazu, große Stahlwellen automatisch mit den bis 20 Kilogramm schweren Schneidemessern zu bestücken und die mit Messern bestückten Wellen in die beiden Schneideanlagen einzuführen. Hier werden dann die Coils in Bahnen geschnitten und für Kunden konfektioniert.

Beim Messerbau, also dem Bestücken der Wellen mit den Schneidemessern, wird damit künftig ein Roboter den Kollegen die schwerste Arbeit abnehmen. Auch die automatische Separierung durch die neuen Separierwellen reduziert das Risiko eines direkten Eingriffs in die Produktion und dient damit in erster Linie der Sicherheit vor Ort.



Ende 2018 soll zudem eine neue Spaltanlage ihre Produktion aufnehmen. Diese Anlage kann dann Coils von bis zu 30 Tonnen Gesamtgewicht und einer Materialdicke von bis zu vier Millimetern spalten und soll das Produktionsvolumen um weitere 100.000 Tonnen erhöhen. Auch die neue Anlage erhält einen Messerwellenbauroboter und automatische Separierwellen. Hinzukommen soll zudem eine neue Verpackungsanlage, mit der geschnittene und zu Coils gerollte Stahlbleche automatisch für den Transport vorbereitet werden können.

„Mit den Ausbau- und Modernisierungsmaßnahmen unterstützen wir vor allem auch unsere Mitarbeiter beim Umgang mit schweren Bauteilen“, sagt Geschäftsführer Raffauf. „Safety First ist und bleibt eines der wichtigsten Anliegen aller Projekte bei Arcelor-Mittal.“ So werden zusätzliche Sicherheits-Laserscanner für eine 360° Absicherung um die Zone des Messerdrehkreuzes installiert, damit eine ununterbrochene Überwachung des Sicherheitsbereichs gewährleistet ist.

Bis Ende Februar 2018 hat der weltgrößte Stahlhersteller am Standort Neuwied bereits rund 6,5 Millionen Euro investiert. Für die weiteren geplanten Baumaßnahmen und die Maschinen sind bis Ende 2018 zusätzlich 10 Millionen Euro vorgesehen.


Über Arcelor-Mittal Neuwied
Arcelor-Mittal Auto Processing Deutschland GmbH (kurz AMAP)
Das Unternehmen hat seit 1998 ihren Sitz in Neuwied am Rhein. Die Standortwahl wurde im Wesentlichen durch den zu dem Grundstück gehörenden Schiffsanleger und die Nähe zur Autobahn bestimmt. Während das vorhandene Verwaltungsgebäude (ein ehemaliger Holzhandel) modernisiert wurde, ist die Produktionshalle nach neuesten Erkenntnissen und für insgesamt vier Produktionsanlagen geplant und gebaut worden. Aktuell verarbeitet Neuwied auf zwei Spaltanlagen und einer Formpresse rund 400.000 Tonnen Stahl. Die geplante dritte Spaltanlage soll das Produktionsvolumen ab Ende 2018 um weitere 100.000 Tonnen erhöhen. Am Standort arbeiten derzeit rund 100 Mitarbeiter.

Das gesamte Gelände umfasst rund 65.000 Quadratmeter. Die sechs miteinander verbundenen Produktionshallen decken dabei rund 28.600 Quadratmeter ab und sind bis zu 210 Meter lang. Der Vorbau zum Schiffsanleger ist knapp 100 Meter lang und hat bei einer freitragenden Konstruktion von rund 30 Metern über den Rhein eine Tragkraft von 100 Tonnen (Kran und Coil). Insgesamt verfügt Neuwied aktuell über sieben Krananlagen mit einer Tragkraft zwischen 40 und 15 Tonnen.




Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Sägewerk in Urbach steht im Vollbrand

Urbach. Gegen 4 Uhr wurde am Mittwoch, 28. Februar der Polizei Straßenhaus durch die Integrierte Leitstelle Montabaur der ...

„Starke“ Nachbarn lösen miteinander Konflikte

Neuwied. „Starke Nachbar_innen für ein konfliktfähiges Zusammenleben“: So lautet ein neues, vom Bundes-Familienministerium ...

"Lichtblick" hilft in dunklen Situationen weiter

Kreis Neuwied. Oft reicht die von den Kassen bezahlte Therapiedauer nicht aus oder die Zwangspause von zwei Jahren ist zu ...

Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang auf L 253

Linz. Er prallte mit seinem Fahrzeug im angrenzenden Wald frontal gegen einen Baum. Der schwerverletzte Fahrer konnte durch ...

MBG Dierdorf erfolgreich bei „Jugend forscht“

Dierdorf. Mit einem „Fliegenden Auto“ schafften es Constantin Jaekel und Tim Vogelbacher den ersten Platz in der Kategorie ...

Kaminzug brannte in Raubach

Raubach. Bei dem Haus in Raubach hatte der obere Teil des Kamins angefangen zu brennen. An dem Kaminzug ist ein Kachelofen ...

Werbung