Werbung

Nachricht vom 28.02.2018    

„Starke“ Nachbarn lösen miteinander Konflikte

Ein neues Projekt soll das Zusammenleben in Neuwied verbessern: Geflüchtete kommen an, integrieren sich und tragen zum gesellschaftlichen Miteinander bei. Dies zu fördern und dabei entstehende Konflikte zu erkennen und friedlich zu bearbeiten, ist das Ziel des Projekts „Starke Nachbar_innen“.

Ein "Starke Nachbarn"-Projekt soll das Zusammenleben in Neuwied verbessern. Foto: Pressebüro Neuwied

Neuwied. „Starke Nachbar_innen für ein konfliktfähiges Zusammenleben“: So lautet ein neues, vom Bundes-Familienministerium aus seinem Programm „Demokratie leben“ gefördertes Projekt. Angesprochen sind Geflüchtete, Engagierte in der Flüchtlingshilfe und interessierte Bürger.

Der christliche Friedensdienst EIRENE führt das Projekt in enger Kooperation mit der Stadtverwaltung Neuwied und dem Diakonischen Werk durch. EIRENE-Koordinator Jürgen Kraus, Sonia Gharbour von der Diakonie und Dilorom Jacka, Integrations-Koordinatorin der Stadt Neuwied, wirken im Steuerungskreis des Projektes mit. Nach zahlreichen Gesprächen mit Akteuren und Institutionen der Flüchtlingshilfe sind zahlreiche Workshops für friedliches Zusammenleben und Schulungen in Konfliktbearbeitung geplant. Der erste Workshop fand in Zusammenarbeit mit Frank Freymann und Susanna Zysik vom Deutschen Roten Kreuz im Camp Block statt.

Bürgermeister Michael Mang nutzte die Gelegenheit, um auf die Bedeutung des Projekts hinzuweisen und den Kooperationspartnern zu danken. „Ich freue mich besonders, dass sich der Friedensdienst Eirene hier einbringt“, betonte Mang. „Er ist aufgrund seiner langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der friedlichen Konfliktlösung sicherlich prädestiniert für diese Aufgabe.“ In einer Welt, die immer enger zusammenrücke, kann es keine voneinander isolierten Nachbarschaften mehr geben, ist sich Mang sicher. Und: „Dass das Zusammenleben Konfliktpotenzial birgt, ist ganz natürlich. Doch müssen sich diese Konflikte im Lebensumfeld friedlich lösen lassen.“



EIRENE-Koordinator Jürgen Kraus erläutert die Hintergründe des Projekts: „Es geht darum, in Konflikten zu vermitteln und Strukturen aufzubauen, mit denen die Beziehungen in den Nachbarschaften verbessert werden. Wir laden besonders Geflüchtete und ehrenamtliche Unterstützer ein, sich am Projekt zu beteiligen.“ Für Kraus ist klar, dass man Streitigkeiten nicht verschwiegen darf. „Konflikte zeigen uns, dass wir etwas verändern sollten“, sagt der Experte.

Beim ersten Workshop im Camp Block stand das persönliche Kennenlernen im Mittelpunkt – anhand von Übungen und Gesprächen in Kleingruppen. Die Teilnehmer erlebten dabei die Vorteile der Zusammenarbeit, besprachen ihre Wohnsituation und tauschten sich über Probleme und Wünsche aus. Dabei kamen auch Themen außerhalb des Camps zur Sprache, wie zum Beispiel Jobsuche und Begegnung mit der lokalen Bevölkerung. Im Camp an der Krasnaer Straße finden die nächsten Workshops am 27. Februar und 6. März statt.

Es wird auch Veranstaltungen in der Stadt geben, so ein Infoabend in der VHS Neuwied am 13. März zur Vermittlung von Alltagsregeln im interkulturellen Kontext. Am Projekt Interessierte melden sich bei Jürgen Kraus, Tel. 02631 837 929; E-Mail kraus@eirene.org.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


ANUAL e.V. erhält 1.118 Euro Förderung für den Schutz der Gelbbauchunke vom Zoo Neuwied

Neuwied/Asbach. Mit der Einführung des Artenschutz-Euros bietet der Zoo Neuwied seinen Besuchern eine Möglichkeit, den Erhalt ...

30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Weitere Artikel


"Lichtblick" hilft in dunklen Situationen weiter

Kreis Neuwied. Oft reicht die von den Kassen bezahlte Therapiedauer nicht aus oder die Zwangspause von zwei Jahren ist zu ...

10 Jahre römische Geschichte zum Mitmachen und Erleben

Rheinbrohl. Bei Stockbrot am Lagerfeuer darf man sich auf die kommende Saison in der RömerWelt freuen. 2018 ist für die RömerWelt ...

Auf dem Arbeitsmarkt der Region klopft der Frühling an

Region. Trotz der aktuell frostigen Temperaturen ist die üblicherweise um diese Jahreszeit steigende Arbeitslosenzahl im ...

Sägewerk in Urbach steht im Vollbrand

Urbach. Gegen 4 Uhr wurde am Mittwoch, 28. Februar der Polizei Straßenhaus durch die Integrierte Leitstelle Montabaur der ...

„ArcelorMittal“ Neuwied investiert 16,5 Millionen Euro

Neuwied. In Neuwied verarbeitet ArcelorMittal Stahlblech, das vor allem aus den eigenen Werken in Bremen, Eisenhüttenstadt ...

Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang auf L 253

Linz. Er prallte mit seinem Fahrzeug im angrenzenden Wald frontal gegen einen Baum. Der schwerverletzte Fahrer konnte durch ...

Werbung