Werbung

Nachricht vom 16.03.2018    

Westerwald Bank weiter auf Wachstumskurs

Im ersten Jahr nach der Fusion mit der Volksbank Montabaur - Höhr-Grenzhausen eG überzeugt die Westerwald Bank eG, Montabaur, mit starken Zahlen. „Die außergewöhnlich gute Motivation unserer Mitarbeiter hat mitgeholfen“, sagte Vorstandssprecher Wilhelm Höser, in der Bilanzpressekonferenz. Die Bilanzsumme stieg auf knapp 2,9 Milliarden. Höhere Steuerzahlungen führten zu einem leicht gefallenen Bilanzgewinn von 6,95 Millionen Euro.

Der Vorstand präsentierte die Bilanzzahlen 2017. Von links: Wilhelm Höser, Dr. Ralf Kolbach, Andreas Tilmanns und Markus Kurtseifer. Fotos: Wolfgang Tischler

Hachenburg. Der vierköpfige Vorstand der Westerwald Bank zeigte sich für das abgelaufene Geschäftsjahr 2017, das erste Jahr nach der Fusion, zufrieden. Durch die Bank gab es in allen Sparten Steigerungen. Die Zahlen für 2017 wurden mit der Addition der Summen der ehemaligen selbständigen Banken verglichen. Die Bilanzsumme der fusionierten Bank konnte um 3,3 Prozent auf 2.881.000.000 Euro gesteigert werden.

Sowohl im Kredit- als auch im Einlagengeschäft wurden Zuwächse erzielt. Über 412 Millionen Euro an neuen Krediten konnten im Geschäftsjahr 2017 zugesagt werden, davon 252 Millionen Euro an Firmenkunden und 160 Millionen Euro an Privatkunden. Auf der Einlagenseite fiel die Steigerung sogar noch höher aus, wie Höser ausführte, obwohl für gewerbliche Großeinlagen ab einer Million Euro bereits ab dem 1. März 2017 negative Zinsen berechnet wurden.

Das Dienstleistungsgeschäft konnte in fast allen Segmenten weiter ausgedehnt werden. Im Bereich der Lebensversicherungen konnte insgesamt ein Neugeschäftsvolumen von knapp 32 Millionen. Euro nach 28,2 Millionen. Euro im Vorjahr abgeschlossen werden. Die Fondsumsätze bei der Union Investment, aber auch bei Drittfonds, konnten von 87,2 Millionen. Euro auf 93,6 Millionen. Euro gesteigert werden.

Diese guten Ergebnisse im Dienstleistungsgeschäft sicherten mit, dass die Belastungen aus der Niedrigzinsphase mit dem weiter zurückgehenden Zinsergebnis aufgefangen wurden. Rückläufige Personalaufwendungen und Stabilität in den „anderen Verwaltungsaufwendungen“, trotz Fusionskosten von 1,3 Millionen Euro ermöglichten, dass das „Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit“ von 17,6 auf 20,0 Millionen Euro ausgedehnt werden konnte. Deutlich erhöhte Steuern, die von 5,3 auf 7,3 Millionen Euro anstiegen, führten zu einem leicht unter dem Vorjahr liegenden Bilanzgewinn von 6,95 Millionen Euro. „Wir sind stolz darauf, dass die Betreuung unserer Kunden nicht unter der Fusion der Banken gelitten hat. Dieses ist aus den Zahlen deutlich ablesbar“, verkündete Höser.

Vorstandskollege Markus Kurtseifer ergänzte: „Dabei freuen wir uns, dass das gemeinsame Zusammenarbeiten problemlos und mit größter Offenheit einfach gut funktioniert. Dass die Bank weiterhin hohe Beträge in die Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter investiert, zeigt die Zahl der Seminartage mit 2.318 (Vorjahr 2.250) bei einem Aufwand von 934.000 Euro für die Ausbildung. Derzeit werden 14 Auszubildende und zwei Mitarbeiter, die das duale Studium absolvieren, beschäftigt. Die Bank setzt darauf, die benötigten Fachkräfte alle selbst auszubilden. Der Markt hierfür ist quasi leergefegt, war zu hören. Hilfreich sind dabei auch, die vielen Schulpatenschaften, die die Bank eingegangen ist.



Mit der Veränderung im Geschäftsstellennetz der Westerwald Bank befasste sich Dr. Ralf Kölbach in der Pressekonferenz. Insgesamt plant die Bank, fünf Geschäftsstellen in SB-Stellen umzuwandeln, das heißt die Beratung und die Serviceaufgaben an zentrale Standorte zu verlagern, jedoch die Selbstbedienungsfunktionen in den Regionen beizubehalten. Betroffen sind vier Filialen im Westerwaldkreis und die Filiale in Raubach im Kreis Neuwied. Daneben soll bereits zum Jahresende die neue, für über drei Millionen Euro derzeit im Bau befindliche, Geschäftsstelle in Dierdorf bezogen werden können. Hier geht die Bank aus der Innenstadt hinaus ins Gewerbegebiet.

Auch sind Renovierungsarbeiten in Höhr-Grenzhausen im ersten Quartal abgeschlossen worden. Bis Ende 2020 plant die Bank den Umzug zu einem neuen Standort im neuen Fachmarktzentrum an der A 48 in Höhr-Grenzhausen. „Unsere Entscheidungen zu unseren Standorten“, erklärte Dr. Ralf Kölbach, „sind zukunftsweisende Antworten auf das Verbrauchs- und Nutzungsverhalten unserer Kunden. Die andere Antwort ist der weiterhin konsequente Ausbau der digitalen Vertriebswege. Hier zählt die Westerwald Bank zu den führenden Instituten im Genossenschaftssektor.“

Abschließend warb Andreas Tillmanns nochmals für die neu gegründete Stiftung der Westerwald Bank „Hilfe zur Selbsthilfe“. Hiermit habe man nun ein Instrument geschaffen, auch Spenden an Privatpersonen zu ermöglichen, was der Bank rechtlich bisher in dieser Form nicht erlaubt war. Insbesondere in Not geratenen Mitgliedern der Genossenschaft soll über die Stiftung geholfen werden. (woti)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Geldbuße für Verweigerung des Handschlags

Koblenz. In diesem Zusammenhang wurde auch geprüft, ob das Verhalten des Beamten mit Blick auf die erforderliche Verfassungstreue ...

Lisa-Marie Peters aus Hümmerich ausgezeichnet

Hümmerich. CDIP internationales Turnier Wiener Neustadt Lake Arena war Lisa-Maries (15 Jahre) erstes internationales Turnier ...

Nach erneuter Niederlage aus für den EHC Neuwied

Neuwied. Dass sich die Mannschaft von der 2:7-Pleite am Sonntag in eigener Halle sehr gut erholt zeigte und 60 Minuten lang ...

Straßenverkehr: Experte gab Senioren wertvolle Tipps

Neuwied. Nicht die „großen Dinge“ seien wichtig, erläuterte Kater, vielmehr seien Kleinigkeiten von großer Bedeutung, um ...

Arbeiten in der Marktstraße beginnen

Neuwied. Noch vor Ostern werden die Arbeiter in der Marktstraße aktiv. Ihre Tätigkeiten an einer der wichtigsten Querachsen ...

Kinder haben konkrete Wünsche für Neuwied

Neuwied. Dass Kinder Rechte haben, dass sie ihre Stimme erheben dürfen, um Wünsche zu äußern und Pläne zu machen - all das ...

Werbung