Werbung

Nachricht vom 02.04.2018    

In Horhausen flogen die Ostereier

Am Ostersonntag begann um 14 Uhr der Ostereier-Weitwurf-Wettbewerb auf der Wiese am Gerätehaus der Feuerwehr Horhausen. Die „Macher“ des 32. Ostereier-Weitwurf-Wettbewerbs, die Ortsgemeinde Horhausen, die VG Flammersfeld, der Heimat- und Verkehrsverein Horhausen wurden von der Freiwilligen Feuerwehr Horhausen unterstützt. Trotz des regnerischen Wetters waren die Veranstalter mit dem Besuch zufrieden.

Volle Konzentration zeigten die Teilnehmer. Fotos: kkö

Horhausen. Am Ostersonntag ist der Bereich um das Gerätehaus der freiwilligen Feuerwehr Horhausen seit Jahren das Ziel vieler Osterspaziergänger. Hier findet der traditionelle Ostereier-Weitwurf-Wettbewerb statt. Auch in diesem Jahr füllten sich die Plätze im Gerätehaus und der Platz davor recht schnell. Die fleißigen Helfer der Feuerwehr hatten Kaffee, Kuchen und auch kalte Getränke vorbereitet und waren für den Ansturm der Besucher gerüstet.

Ortsbürgermeister Thomas Schmidt begrüßte die Gäste und eröffnete den Wettbewerb. Zahlreiche Anwesende hatten sich in die Listen eintragen lassen und starteten in den unterschiedlichen Kategorien. Die Gruppen wurden unterteilt in: Kinder bis fünf Jahre, Kinder sechs bis zehn Jahre, Kinder elf bis 14 Jahre, Jugendliche 15 bis 17 Jahre, Frauen ab 18 Jahren und Männer ab 18 Jahren. In allen Gruppen fanden sich Teilnehmer, die ihr Können messen wollten. Rolf Schmidt-Markoski, Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsvereins, war mit seinen Helfern auf dem Wiesengelände aktiv, um die geworfenen Weiten zu messen und die ganzen Eier wieder einzusammeln. Jeder Teilnehmer hat nur einen Versuch.

„Dieser Wettbewerb hat eine lange Tradition“, sagte Schmidt-Markoski. Die Jugend des Dorfes traf sich nach dem Ostersonntagsgottesdienst am Rande des Ortes, um ihr Geschick und ihre Kräfte zu messen. Mit dem Ostereier-Weitwurf-Wettbewerb wollen die Organisatoren den alten Brauch am Leben erhalten, gleichzeitig aber auch ein Freizeitangebot für die Osterferiengäste und Bürger schaffen. Es geht darum, ein hart gekochtes Osterei möglichst weit zu werfen. Dabei kommt es nicht nur auf die Weite an, vielmehr muss das Ei auch ganz bleiben. Der Rekord, datiert aus dem Jahr 2002 und liegt bei 73 Metern. Erzielt wurde er von Oliver Goldberg. Die ganz gebliebenen Eier, das ist die überwiegende Zahl, wurden am Schluss an die Gäste und Vereine verschenkt. Die zerplatzten Eier blieben als Vogelfutter auf der Wiese zurück.



Bei der Siegerehrung konnte Thomas Schmidt die jeweils drei Platzierten mit Gutscheinen und bei den Erwachsenen mit einem Präsentkorb auszeichnen. Schmidt bedauerte, dass nicht alle Platzierten bis zum Schluss geblieben waren. Die Preise wurden von heimischen Gewerbetreibenden gestiftet. Auch die Bad Honnef AG und die Westerwaldbank eG beteiligen sich als Sponsoren an diesem Wettbewerb.

Den Preis für die älteste Teilnehmerin erhielt Ute Lamberty (84), der älteste Teilnehmer mit 71 Jahren war in diesem Jahr Kurt Pape. kkö



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Verstärkung für Hausaufgabengruppe im Mehrgenerationenhaus

Neuwied. Der Einsatz erfolgt in einer neu eröffneten altersgemischten Gruppe für Kinder auf der Warteliste. Getreu dem Motto ...

Kommunen lösen Probealarm bei KATWARN aus

Rheinland-Pfalz. Im August 2016 wurde im Rahmen des KATWANR-Anwendertreffens in Wiesbaden beschlossen, dass am 9.April 2018 ...

Mut, Kraft und Energie für ein gutes Leben

Puderbach. Für die meisten Angehörigen, Freunde und Familienmitglieder eine echte Herausforderung. Oft versuchen wir den ...

Richtig dumm gelaufen - Zwei Führerscheine weg

Neuwied. Am Samstagnachmittag meldete ein 59-jähriger Mann aus Neuwied-Niederbieber seinen PKW als gestohlen. Die zur Anzeigenaufnahme ...

In eigener Sache: Führungswechsel bei den Kurieren

Wissen/Region. Seit dem Monatswechsel ist Andreas Schultheis aus Wissen neuer Chefredakteur der Kuriere. Sein Stellvertreter ...

Moderne Glaskunst in historischem Gotteshaus

Neuwied. Die Bombardierungen des Zweiten Weltkriegs zerstörten die damaligen Glasfenster des Gotteshauses, deren Ursprünge ...

Werbung