Werbung

Nachricht vom 12.04.2018    

Beirat Notfallseelsorge - Erste Hilfe für die Seele

Mitarbeiter der Rettungsdienste beklagten immer wieder, dass Sie bei Unfällen und Schadensereignissen Betroffene, Angehörige oder Augenzeugen ohne persönliche Ansprache zurücklassen mussten. Im Jahre 1999 wurde eine Arbeitsgruppe gegründet, die ein Konzept für die Notfallseelsorge im Landkreis Neuwied entwickelte. Im April 2000 wurde gemeinsam von der evangelischen sowie der katholischen Kirchen, der Herrnhuter Brüdergemeine sowie der evangelischen Mennonitengemeinde Torney die Notfallseelsorge gestartet.

Landrat Achim Hallerbach (2. v. l.) diskutiert mit den Mitgliedern des Beirates Notfallseelsorge die Einsatzstatistik. Ansprechpartner für die Notfallseelsorge im Landkreis Neuwied sind (ab 3. v. r.) Pfarrer Andras Burg, Gemeindereferentin Regina Schmitz sowie Pfarrer Philip Horn sind. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Um die Arbeit der Notfallseelsorge im Landkreis Neuwied zu koordinieren und zu unterstützen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Fachdiensten zu verbessern wurde der Beirat Notfallseelsorge im Landkreis Neuwied berufen. Unter Leitung der Psychiatriekoordinationsstelle des Kreises Neuwied sind die Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Notärzte, der Sozialpsychiatrische Dienst des Gesundheitsamtes sowie die Kirchen beteiligt.

Landrat Achim Hallerbach begrüßte bei der Sitzung die Mitglieder des Beirats Notfallseelsorge im Kreishaus. „Jeder von uns kann von einem Unfall betroffen sein. Die rund 30 Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger im Landkreis Neuwied leisten eine sehr wichtige Aufgabe für die seelische Unterstützung von Unfallopfern und Betroffenen. Ich danke Ihnen ganz herzlich für Ihr Engagement“, so Landrat Achim Hallerbach. Durchschnittlich kommt es im Jahr zu rund 50 Alarmierungen.

Zunächst wird versucht, an einen Ortspfarrer zu vermitteln, der in der Regel Angehörige gut kennt. Die Notfallseelsorger sind in fünf Einsatzteams im gesamten Kreisgebiet organisiert. Die Alarmierung erfolgt über die Rettungsleitstelle Montabaur. Die Liste der Indikationen und Einsätze der Notfallseelsorger ist lang. Hierzu zählen beispielsweise erfolglose Reanimationen, Suiziddrohungen oder die Überbringung von Todesnachrichten. Weitere Einsätze finden bei plötzlichem Kindstod oder an Unfallorten statt. Auch die Betreuung von Unfallzeugen und Helfern am Unfallort zählt zum Einsatzgebiet.

In der Beiratssitzung wurde gemeinsam diskutiert, wie die Arbeit der Notfallseelsorge weiter optimiert sowie die Kooperation mit Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten verbessert werden kann. Regelmäßig stellen die Ansprechpartner der Notfallseelsorge ihre Arbeit in den verschiedenen Institutionen vor. In der Sitzung wurden ebenfalls Fragen der Ausstattung der Notfallseelsorge diskutiert. Hier sicherte Landrat Achim Hallerbach seine zukünftige Unterstützung zu.





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Die sozialen Folgen der Digitalisierung

Erpel. Es wird in den letzten Monaten verstärkt davon gesprochen, wie wichtig der Ausbau der Digitalisierung ist. Malu Dreyer ...

Beim Wandern Wichtiges über Weinbau erfahren

Neuwied. Während der Wanderung durch ehemalige und aktuell bewirtschaftete Weinberge eröffnen sich den Teilnehmern herrliche ...

Sportliches Wochenende für Rollstuhlsportler

Windhagen. Das Aktiv-Wochenende ist nicht gedacht für ein Kräftemessen auf Wettkampfebene, sondern der Verein will es dafür ...

Raiffeisen-Ausstellung im Kreishaus startet

Altenkirchen. Die Wanderausstellung „Das Beispiel nützt allein“, die vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität ...

Zwei besondere, parallele Ausstellungen in Dierdorf

Dierdorf. Um 17 Uhr findet im Uhrturm Dierdorf in der Hauptstraße - bei gutem Wetter vor dem Turm - die Eröffnung der Schülerkunstausstellung ...

Hohe Auszeichnung für Margot Lötsch und Gabriele Kaiser

Bad Hönningen. Margot Lötsch erhielt ebenso wie Gabriele Kaiser für ihre jeweils 19-jährige ununterbrochene Vorstandstätigkeit ...

Werbung