Werbung

Nachricht vom 23.04.2018    

Landrat Hallerbach bei Metsä Tissue Werk in Raubach

Ein gutes und konstruktives Gespräch führten Geschäfts-, Betriebsleitung und der neue Landrat des Kreises Neuwied beim Besuch des Metsä Tissue Werks in Raubach. Achim Hallerbach zeigte sich beeindruckt von der Durchgängigkeit der nachhaltigen und ressourcenschonenden Wertschöpfung rund um die Themen Holz, Papier und Tissue. Metsä Tissue ist der fünftgrößte Hersteller von Tissue-Produkten in Europa.

(v.l.n.r.) Christoph Zeiler, Geschäftsführer der Metsä Tissue GmbH, Markus Claaßen, Werkleiter Metsä Tissue Werk Raubach, Landrat Achim Hallerbach und Guido Bröcker, Senior Vice President Technology. Foto: privat

Raubach. In seiner Antrittsrede Ende Dezember 2017 sagte Landrat Achim Hallerbach: „Es ist mir ein großes Anliegen, die Lebensqualität der Menschen in unserem Landkreis zu sichern und weiter zu verbessern.“ „Nach noch nicht mal 80 Tagen im Amt, besuchte er das Metsä Tissue Werk in Raubach", freute Christoph Zeiler, Geschäftsführer von Metsä Tissue.

Geschäftsführer Christoph Zeiler und Senior Vice President Technology Guido Bröcker informierten über die Geschäftsentwicklung der Metsä Gruppe, insbesondere die Situation der Metsä Tissue GmbH, den Markt, die Produkte, Marken sowie die organisatorische Aufstellung des Unternehmens, die immer wieder Fragen aufwirft. „Die Funktion einer Matrix-Organisation ist der Bevölkerung nicht leicht zu vermitteln, zumal die Metsä Gruppe ein international agierender Konzern ist“, stellte Landrat Achim Hallerbach fest.

„Geht es der Wirtschaft gut, dann geht es auch den Menschen in der Region gut. Wichtig sind unter anderem sichere und langfristige Arbeitsplätze, gute Ausbildungsplätze sowie eine starke Steuerkraft. Standortsicherung und Expansion für regionale Unternehmen sind für unseren Landkreis Neuwied bedeutende Faktoren“, unterstrich Landrat Achim Hallerbach im Gespräch mit der Metsä Tissue-Leitung in Raubach.

Mill Manager Markus Claaßen übernahm die Vorstellung des Standorts Raubach und zeigte darüber hinaus Potentiale und Entwicklungsmöglichkeiten vor Ort auf. „Wir müssen gemeinschaftlich den Standort entwickeln und für die Zukunft sichern. Dabei spielen soziale wie auch ökologische Aspekte eine große Rolle. Verkehrsanbindung, Logistiksysteme und eine sichere Rohstoffversorgung sind zentrale Themen, die für gute und sichere Arbeitsplätze sorgen“, so Landrat Hallerbach.

Mit dem Wissen um die aktuelle Situation und die zukünftigen Herausforderungen für das Unternehmen verabschiedeten Geschäftsführung und Werkleitung den Landrat mit einem Nachfolgetermin. „Die nächste Einladung zur Besichtigung ist bereits ausgesprochen, wenn Ende 2018 die neue Produktionsanlage für Papierhandtücher mit der Produktion starten wird“, so Geschäftsführer Christoph Zeiler. Mill Manager Markus Claaßen ergänzte: „Wir begrüßen den Gedanken- und Informationsaustausch mit dem Landrat. Nur gemeinsam können wir die Zukunftsaufgaben bewältigen. Hier sind insbesondere die vor Ort Verantwortlichen gefordert.“






Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Puderbach auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Wiedterrassen für den kleinen Urlaub zwischendurch

Waldbreitbach. In Petra Nassen-Kerka hat der Verkehrsverein Waldbreitbach eine wachechte Waldbreitbacherin als neue Pächterin ...

7. Seniorencup des TC Steimel

Steimel. Bei den Herren 40 wurde in zwei Gruppen „Jeder gegen Jeden“ gespielt. Im Finale traf dann Turnierfavorit Ingo Gross ...

Musik und Wein an besonderen Orten

Bendorf. Am Freitag, 15. Juni, ist die Stadt Bendorf als Gastgeberin an der Reihe. Ein sogenanntes Wandelkonzert bietet hier ...

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Dierdorf

Dierdorf. Viele Einwohner und Bekannte, aber auch Kameraden der umliegenden Feuerwehren schauten am Samstag und Sonntag am ...

Horhausen zeigt Blütenpracht zum 38. Westerwälder Blumenmarkt

Horhausen. Am Samstag, dem 12. Mai, blüht Horhausen wieder auf und die Westerwaldgemeinde lockt mit einer Pflanzenvielfalt ...

Heckenbrand in Dierdorf

Dierdorf. In der Straße „Hinter der Brauerei“ war bei Gartenarbeiten eine Tuja-Hecke in Brand geraten. Glück im Unglück für ...

Werbung