Werbung

Nachricht vom 01.05.2018    

Brotlose Kunst: Endstation Geisteswissenschaften?

INTERVIEW | Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – die MINT-Studiengänge sind gefragter denn je. Dennoch entscheiden sich entgegen dieses Trends Jahr für Jahr junge Menschen für ein Studium in den Geisteswissenschaften. Und die sind nach wie vor gefragt, wie Susanne Glück, Geschäftsführerin des Karrieremessen-Veranstalters IQB aus Frankfurt, im Interview erläutert.

Auch Studierende der Geisteswissenschaften haben gute Chancen, ihren Traumjob zu bekommen.
(Foto: Alexis Brown/Unsplash)

Frankfurt. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – die MINT-Studiengänge sind gefragter denn je. Dennoch entscheiden sich entgegen dieses Trends Jahr für Jahr junge Menschen für ein Studium in den Geisteswissenschaften. Brotlose Kunst und schlechte Jobaussichten werden diesem Studiengang immer wieder nachgesagt. Studierende, Absolventen und Absolventinnen müssen sich mit diesen Vorurteilen auseinandersetzen. Jedoch: Geisteswissenschaftliche Fächer sind nach wie vor gefragt. Beispielsweise der Studiengang Germanistik, der es regelmäßig auf die Liste der beliebtesten Studiengänge an deutschen Universitäten schafft. Doch kann man mit Geisteswissenschaften nun etwas erreichen oder endet der Studiengang in einer beruflichen Sackgasse? Susanne Glück, Geschäftsführerin des Karrieremessen-Veranstalters IQB aus Frankfurt, beantwortet die wichtigsten Fragen. IQB wurde 1996 gegründet und ist heute einer der führenden Recruiting-Dienstleister für Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland

Wer Geisteswissenschaften studiert, hat auf dem Arbeitsmarkt keine Chance oder geht sowieso in die Lehre – stimmt das? Susanne Glück: Ja und Nein. Tatsächlich geht ein großer Teil der geisteswissenschaftlichen Studierenden nach dem Abschluss an die Schulen und Universitäten. Wer aber denkt, Geisteswissenschaftler finden neben dem Lehrberuf keinen guten Job, der wird sich wundern. Absolventinnen und Absolventen arbeiten in Verlagen, bei Zeitungen, beim Radio und bei TV-Sendern, in Bibliotheken, in Kultureinrichtungen und in der Kulturwirtschaft, in Archiven, in der Unternehmenskommunikation und PR, in der Politik, in Sozialeinrichtungen, im Bereich der Eventorganisation, bei Stiftungen, in der Beratung, bei der Sprachvermittlung und so weiter.

Eine große Auswahl an Berufen also. Warum heißt es dann oft, die Geisteswissenschaften wären eine brotlose Kunst? Susanne Glück: Wer auf Bachelor oder Master studiert, muss sich nach dem Studium der Herausforderung stellen, einen Job zu finden. Das Feld der Berufe ist groß und vielfältig. Hier ist schon frühzeitiges Engagement gefragt. Wer bereits während des Studiums Praktika macht und sich thematisch auf ein Berufsfeld spezialisiert, hat später gute Chancen, auch schnell einen guten Job zu finden. Das Einstiegsgehalt ist bei Geisteswissenschaftlern jedoch meist geringer als in technischen Berufen. Darüber muss man sich im Klaren sein.



Halten Sie es für sinnvoll, auch heute noch ein Studium der Geisteswissenschaften zu absolvieren? Susanne Glück: Ich halte es für sinnvoll, seinen eigenen Interessen und Fähigkeiten nachzugehen. Liegen diese in den Geisteswissenschaften, dann ist auch ein Studium sinnvoll. Wer sich mit Fächern abmüht, die ihm nicht liegen, verliert schnell die Lust und Motivation am Studium. Ich habe beispielsweise Germanistik und Altphilologie studiert und bin heute Geschäftsführerin des Messeveranstalters IQB – auch das ist möglich. Denn es sind ja nicht nur die Inhalte, die ein Studium ausmachen. Gerade in den Geisteswissenschaften sind es beispielsweise Techniken der Wissensbeschaffung und -aufbereitung, die das Erschließen neuer Arbeitsfelder erleichtern.

Sie organisieren Karrieremessen. Haben Sie einen Tipp für Geisteswissenschaftler? Susanne Glück: Spezielle Karrieremessen für Geisteswissenschaftler sind rar gesät, da die Branche nicht um Bewerber kämpfen muss. Für alle, die auch einmal einen anderen Weg ausprobieren möchten, habe ich aber einen guten Tipp: Einfach einmal Karrieremessen mit anderen Berufsschwerpunkten besuchen. Denn auch dort gibt es größere Unternehmen, die immer wieder Geisteswissenschaftler beschäftigen. Zum Beispiel in der Unternehmenskommunikation. Hier ist zwar mehr Eigeninitiative gefragt, diese kann sich aber durchaus auszahlen.



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Wald macht Schule: 36. Wald-Jugendspiele gestartet

Zum 36. Mal gibt es in diesem Jahr die Wald-Jugendspiele in Rheinland-Pfalz: Vom 25. April bis 21. Juni werden an 30 verschiedenen ...

Gesunde und schmackhafte Frühjahrskräuter entdecken

Bonefeld. Eine kleine Kräuter-Kostprobe unterwegs wird zusätzlich Geschmack auf die „Wilden“ machen.

Interessierte können ...

Vogelkundliche Wanderung um die Rother Weiher in Giershofen

Dierdorf. Bei den vielen Singvögeln, die alle in die Kategorie „kgV“ – kleiner brauner Vogel – gehören, fällt dem Spaziergänger ...

Politische Informationsfahrt nach Berlin

Berlin/Region. Auf Einladung der FDP-Bundestagsabgeordneten Sandra Weeser aus Betzdorf erlebten 40 Bürger aus dem Wahlkreises ...

Instandsetzungsarbeiten an B 413 zwischen Bendorf und Isenburg

Isenburg. Der Verkehr wird an der Baustelle mit einer Ampelanlage geregelt. Die Baustelle wird als Tagesbaustelle eingerichtet ...

Alkohol und mehrere beschädigte Fahrzeuge

Neuwied. Alkoholisiert aus der Kurve "geflogen" ist am frühen Morgen des 28. April ein 35-Jähriger. Es wurde der Polizei ...

Werbung