Werbung

Nachricht vom 10.05.2018    

Wie geht’s dem Dach?

Kaum ist die letzte Schneeflocke weggeschmolzen, werden Autofahrer ganz fleißig: Die Winterreifen werden eingelagert, die Scheibenwaschanlage auf Sommer „umgestellt“ und auch das letzte Salzkorn vom Metalliclack weggeputzt. Im Gegensatz zum Auto, das trotz aller Pflege täglich an Wert verliert, wird dem Dach der Immobilie (die permanent im Wert steigt), wenig Beachtung geschenkt.

Die Prüfung des Daches schützt vor unliebsamen Überraschungen. Foto: Wolfgang Tischler

Neuwied. Dabei ist es gerade nach dem Winter höchste Zeit, das Dach von einem Dachdecker-Innungsbetrieb unter die Lupe nehmen zu lassen. Denn ein solcher Dach-Check kann kleine Mängel offenbaren, bevor der nächste Sturm daraus einen kapitalen Dachschaden macht.

So dokumentieren die Schadensbilder nach Unwettern regelmäßig, dass viele Dachschäden durchaus vermeidbar gewesen wären, wenn im Vorfeld eine regelmäßige Dachüberprüfung stattgefunden hätte. Die gehört übrigens gemäß den Versicherungsbedingungen von Gebäudeversicherern zu den Obliegenheitspflichten von Hausbesitzern und Hausverwaltungen. Versicherungsnehmer sind nämlich angehalten, das Schadensrisiko und den Schadensumfang so gering wie möglich zu halten. Die Dachdecker-Innung Neuwied weist darauf hin, dass Versicherungen daher vor einer Schadensregulierung immer häufiger den Nachweis einer regelmäßigen Dachüberprüfung verlangen.

Zu den häufigsten Detailmängeln gehören schadhafte Schneefangsysteme, soweit solche „Schneefänger“ in der regionalen Bauordnung vorgeschrieben sind. Auch fehlende Windsogsicherungen der Dacheindeckungselemente können ursächlich für folgenschwere Totalschäden am Dach sein. Ebenso können Ablagerungen rund um Dachfenster- und Kamineinfassungen oder in Dachrinne und Fallrohr Feuchtigkeit ins Dachinnere eindringen lassen. Bleibt dies lange unbemerkt, drohen hier enorme Folgeschäden, die bis zur kompletten Sanierung der Wärmedämmung reichen können. Auch Solarmodule sollten von einem Dachdecker-Fachbetrieb gründlich inspiziert werden.



„Jeder Dach-Check kostet weniger als ein vermeidbarer Dachschaden oder ein Rechtsstreit mit dem Gebäudeversicherer über die Schadensregulierung“, so der Tipp von Obermeister Ralf Winn

Auf einen Dach-Check, der von unbekannten Handwerkern an der Haustüre angeboten wird, sollte sich allerdings kein Hausbesitzer spontan einlassen. Gerade jetzt wittern hier manche dubiosen Handwerkerkolonnen die Chance, verunsicherten Hausbesitzern am besten gleich eine komplette und oft unnötige und überteuerte Neueindeckung aufzudrängen.

Daher lohnt sich vor der Entscheidung für einen Dach-Check die Nachfrage bei Dachdecker-Innung im Kreis Neuwied oder der Klick ins Internet unter www.dachdecker-neuwied.de Betriebssuche.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Kurtscheider Voltigierer bestätigen die Aufstiegsnote

Bad Dürkheim/Kurtscheid. Die Athleten des RVK, die in diesem Jahr keine Einzel, dafür aber zwei Doppelpaare (Nikola Becker ...

Drei mussten nach Kontrolle zu Fuß nach Hause gehen

Bendorf. Im Rahmen einer Kontrolle wurden am Vatertag in der Zeit von 10 bis 16 Uhr zwei Fahrzeugführer festgestellt, die ...

JSG Wisserland besiegt St. Katharinen mit 5:1

Wissen. Im Nachholspiel der C-Jugend-Bezirksliga Ost holte die JSG Wisserland im heimischen Dr.-Grosse-Sieg-Stadion einen ...

Uhren aus Alteisen

Neuwied. Neben dem Lohn erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Kranken- und Rentenversicherung und eine Beteiligung ...

Isabelle Gerfer vom RVK qualifiziert sich für CHIO Aachen

Mannheim/Kurtscheid. In der Finalqualifikation - einer Springprüfung der Klasse S*** mit Stechen - hatten die beiden in 38,08 ...

Hachenburger Brauerei startet mit neuem Sommergetränk

Hachenburg. In Österreich sind naturtrübe Radler schon seit vielen Jahren ein absoluter Verkaufsschlager. Nun gibt es dieses ...

Werbung