Werbung

Nachricht vom 10.06.2018    

Vegetarier in der Altsteinzeit? „MONREPOS“ klärt auf

„MONREPOS“ – Das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution lädt am 23. Juni zum Workshop MonCamp – EssBar im Sommer ein. MONREPOS verspricht, dass die Teilnehmenden danach mit anderen Augen durch Wälder und Fluren gehen, mit den wachsamen Augen der alt- und mittelsteinzeitlichen Jäger und Sammler.

Essbar im Sommer: Sommerklee. Foto: Veranstalter

Neuwied. Der Workshop MonCamp – EssBar im Sommer findet unter der Leitung des zertifizierten Kräuterpädagogen und Buchautors Christian Havenith und des Archäologen Frank Moseler statt. Treffpunkt ist das Schloss MONREPOS bei Neuwied am Rhein.

Lebten die Menschen der Alt- und Mittelsteinzeit wirklich nur von Fleisch? Die Antwort lautet nein! Pflanzen waren immer ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Ernährung, allerdings sehr viel stärker vom regionalen und vor allem saisonalen Angebot abhängig als Fleisch. Und der Nachweis der pflanzlichen Komponente in der Ernährung vorzeitlicher Menschen ist für Archäologen auch deutlich schwieriger zu erbringen als für die tierische.

Der Workshop beginnt mit einer spannenden Themen-Führung zur „Pflanzennahrung in der Alt- und Mittelsteinzeit. Die ersten menschartigen Wesen, die vor mehr als 1,6 Millionen Jahren in den afrikanischen Savannenlandschaften lebten, ernährten sich noch überwiegend pflanzlich. Durch das Erfinden der Jagd und der entsprechenden Waffen konnten die Menschen ihren Fleischkonsum in der Folgezeit jedoch deutlich steigern. Grund genug zur Annahme, dass ab dieser Zeit der Speiseplan hauptsächlich aus Fleisch bestand, oder vielleicht doch nicht? Fakt ist, es gibt nicht die „eine“ Steinzeiternährung. Archäologen fanden heraus, dass die Ernährung starke regionale Unterschiede aufwies. Beispielsweise ernährten sich Neandertaler in den kaltzeitlichen Steppen Mitteleuropas hauptsächlich vom Fleisch großer Landsäugetiere, während ihre Zeitgenossen im klimatisch etwas milderen Süden in einigen Regionen offenbar vorwiegend vegetarisch lebten.



Heute wissen jedoch die wenigsten von uns, welch vielfältiges, vegetarisches Nahrungsangebot Wälder und Fluren zu bieten haben. „MONREPOS“ wird den Teilnehmenden dabei helfen, diesen längst verloren geglaubten Wissensschatz wiederzuerlangen. Gemeinsam mit dem Kräuterpädagogen Christian Havenith gehen sie auf Entdeckungsreise und lernen, Essbares von Ungenießbarem oder gar Giftigem zu unterscheiden. Am Abend wird die Ausbeute des Tages in der Küche des Café-Restaurants MonAppétit in ein leckeres Abendessen verwandelt. Guten Appetit!

Die Fortsetzung findet mit MonCamp – EssBar im Herbst am Samstag, den 6. Oktober statt.
Für beide Workshops ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldung unter: Telefon: 02631 9772-0 | E-Mail: monrepos@rgzm.de. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Im Universum der Gegenwartskunst: Einblick in die Sammlung von Erhard Klein

Neuwied. Erhard Klein hatte sie in seiner Galerie versammelt, die Kunstgrößen dieser Welt. Seine Bonner Galerie war das Universum ...

Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Weitere Artikel


Natur im Weinberg – Terminänderung

Leutesdorf. In und um den Rebanlagen lebt eine besonders wärme- und trockenheitsliebende Tier- und Pflanzenwelt. Die Teilnehmer ...

Früher WM, heute Bären: Niklas Solder kommt zum EHC

Neuwied. Förderlizenz-Zeiten sind für den inzwischen 24-Jährigen längst vorbei, er hat sich in Neuss als gestandener Regionalliga-Spieler ...

Unwetter über Neuwied

Neuwied. Aufgrund starker Regenfälle in der Nacht von Samstag auf Sonntag (9./10. Juni) wurden im Stadtgebiet Neuwied mehrere ...

Wissen beginnt mit Neugierde

Neuwied. Bei den Entdeckertouren sollen die Familien angeleitet oder auf eigene Faust im individuellen Tempo die Natur entdecken. ...

E-Jugend JSG Melsbach/Rengsdorf holt Kreispokal

Melsbach/Rengsdorf. Nach einen verhaltenen Beginn, geschuldet dem für die Kinder ungewohnten Rasenplatz und der größeren ...

Fahrbahnerneuerung an der B 413 in Bendorf

Bendorf. An der Fahrbahnhälfte in Fahrtrichtung Bendorf wird im ersten Bauabschnitt der komplette Asphaltoberbau sowie die ...

Werbung