Werbung

Nachricht vom 19.06.2018    

Schulprojekt Skaten an der BBS Heinrich-Haus

Das monatelange Engagement hat sich gelohnt: Die Quarter Ramps, die die Schüler der BBS Heinrich-Haus im handlungsorientierten Projektunterricht geplant und gebaut haben, wurden ausgiebig auf ihre Tauglichkeit getestet und für gut befunden.

So sieht es also aus: das „Endprodukt“. Coole Quarter Ramps, die die Schüler gemeinsam mit Jan Hollmann (rechts) und Christian Conrad (links) erdacht, konstruiert und natürlich auf ihre Tauglichkeit getestet haben. Foto: Christian Conrad

Neuwied. 7:45 Uhr: Schulbeginn in der BBS Heinrich-Haus. Doch im Klassenraum des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) der Fachrichtung Holz ist niemand. Dafür läuft nebenan in der Turnhalle Musik und ein paar junge Leute fahren mit ihren Skateboards durch die Halle. Mit am Start ist Lehrer Jan Hollmann, denn seit 2015 ist Skaten ein Unterrichtsprojekt, bei dem die Schüler erfahren, dass Lernen Spaß machen kann.

„Lernerfolge zeigen sich beim Skaten nur mit großem Durchhaltevermögen und Selbstdisziplin und die Fehlerkultur gehört fest dazu“, erklärt Jan Hollmann, der an der BBS Heinrich-Haus die angehenden Tischler unterrichtet. Diese Erkenntnis übertragen die Schüler auch auf den restlichen Unterricht. „Die Motivation ist hoch, die Schüler sind diszipliniert und haben gelernt, dass es nicht entscheidend ist, immer alles von Beginn an richtig zu machen“, sagt Jan Hollmann.

Bereits im dritten Jahr drehte sich der fachtheoretische Unterricht der Klasse BVJ-d (Fachrichtung Holz) der BBS Heinrich-Haus um das Thema Skateboarding. Die Begründung fällt leicht: „Der Skateboarding-Lifestyle ist tief verwurzelt im jugendlichen Milieu und sorgt bei den Schülern für eine positive Grundstimmung“, erklärt Christian Conrad, der das Projekt gemeinsam mit Jan Hollmann betreut.

Diese Identifikation mit dem Projekt spiegelt sich auch in der großen Motivation – im fachtheoretischen Unterricht wider, denn die Schüler fahren nicht nur „einfach“ Skateboard. Sie lernen anhand des Skateboards und beim Bau von Rampen Grundlegendes zu Werkstoffen, Arbeitsorganisation und Werkzeuggebrauch. Zudem werden basierend auf dem Thema viele andere Unterrichtsfächer praxisbezogen und anschaulich vermittelt:



So recherchieren die Mädchen und Jungen im Deutschunterricht Skateshops, um diese wegen einer möglichen Förderung anzuschreiben. In Sozialkunde- und Wirtschaftslehre beschäftigen sie sich mit Werbung und Lifestyle sowie den sozialen Aspekten des Skatens. „Und wie beim Skaten führen kleinste Fortschritte im Fachrechnen dazu, dass die Schüler verstehen, dass sie mit viel Übung und Durchhaltevermögen auch theoretische Inhalte irgendwann verinnerlichen können“, sagt Schulleiter Heinz Schüller.

Und die Schüler? Die haben natürlich auch viel Spaß daran, wenn sie ihre Fortschritte erkennen und manchmal ihre Lehrer übertreffen. Einer von ihnen ist Steven. Er kann viel besser skaten als seine Lehrer. Doch im Vordergrund steht etwas anderes: Gemeinsam lernen und lehren. Zusammen Spaß haben. Hierarchien auflösen.

Somit haben die Schüler nicht nur Quarter Ramps gebaut, sondern auch ganzheitlich gelernt – mit Herz, Hand und Verstand. „In einer entspannten Unterrichtsatmosphäre eignen sich unsere Schüler an, Dinge zu Ende zu bringen“, so Jan Hollmann. Das, was sie hier lernen, lasse sich auf das gesamte Leben übertragen: „Fallen – aufstehen – weiterfahren.“ (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Sommerfest der Informa gGmbH

Neuwied. Zum Festauftakt sprach Gehörlosenseelsorger Detlef Kogge und gebärdete zusammen mit allen Gästen das „Vater Unser“. ...

Oliver Schmidt komplettiert Trainerteam beim SV Rengsdorf

Rengsdorf. Der 45-jährige Familienvater (verheiratet, zwei Kinder im Alter von 18 und 16 Jahren) kommt mit geballter sportlicher ...

Selbst-Hilfe Events starten in Neuwied

Neuwied. Möglich wurde dies durch die Unterstützung der Bundes-Arbeits-Gemeinschaft Selbst-Hilfe, bei finanzieller Förderung ...

Kostenloses WLAN ab sofort in der Kreisverwaltung Neuwied

Neuwied. „WLAN für Alle!“ lautet das Ziel von Wifi4RLP. Dazu hat sich das Ministerium des Inneren RLP besonders engagiert ...

Genuss-Werkstatt bot Mittagspause für alle Sinne

Neuwied. Natürlich kam dabei das Genießen nicht zu kurz. Ob süßlich, sauer oder ausgewogen, für jeden Geschmack war etwas ...

Helfen können nicht nur die Stärksten

Neuwied. Erst kürzlich konnten die Moewe-Teilnehmer sogar Geld spenden: Am Girls‘ Day der Arbeitsagentur verkauften sie Hotdogs ...

Werbung