Werbung

Nachricht vom 20.06.2018    

Wolfsmanagementplan für den Westerwald vorgestellt

Im Kreis Neuwied haben sich auf Einladung von Kreisverwaltung, des Landesverbands der Schaf-/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e.V., des Bauern- und Winzerverband Neuwied und der Kreisgruppe Neuwied des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz zahlreiche Bürger über den Umgang mit Wölfen informiert. Der Kreis und das Landesumweltministerium stellten den sogenannten Wolfs-Managementplan vor.

Landrat Hallerbach konnte rund 300 Besucher in St. Katharinen begrüßen. Fotos: Kreisverwaltung

St. Katharinen. Landrat Achim Hallerbach freute sich „über dir sehr große Resonanz“ auf unsere Informationsveranstaltung „Der Wolf im Westerwald“. Das volle Bürgerhaus in St. Katharinen mit rund 300 interessierten Bürgern, vorwiegend aus den Interessengruppen der Landwirte, Schaf- und Ziegenhalter, Jägerschaft und Naturschutzverbänden zeigte mir wie wichtig es war, das Thema einmal ganz sachlich in die Öffentlichkeit zu transportieren. Die ist uns dank der sehr guten Referenten an diesem Abend gelungen.“

Der Journalist Marcelo Peerenboom moderierte souverän und sorgte dafür, dass der im Anschluss an die Fachvorträge folgende Austausch von Standpunkten stets sachlich blieb. Barbara Friemel aus dem rheinland-pfälzischen Umweltministerium stellt den landesweiten rund 40-seitigen Wolfsmanagement-Plan vor.

Die Besucher wurden sehr sachlich mit allen Informationen über den derzeitigen Stand der Landespläne informiert. So wurden auch Hinweise über Meldewege oder Entschädigungsleistungen durch das Land gegeben. Wer sich zum Beispiel für Hilfestellung und Entschädigungsleistungen durch das Land Rheinland-Pfalz interessiert, findet dies bei der Stiftung Natur und Umwelt des Landes Rheinland-Pfalz unter www.snu.rlp.de. Dort gibt es neben Broschüren und Flyern zum Download auch die entsprechenden Antragsformulare. Schäden, die nachweislich durch einen Wolf erfolgt sind, sollen ausgeglichen werden.



Der renommierte bayerische Wolfsexperte Ulrich Wotschikowsky sprach klare Worte. Der Wolf ist da, er kommt und wird sich etablieren. 12.000 bis 15.000 Wölfe leben in Europa in der Kulturlandschaft, geschätzte rund 500 Wölfe in Deutschland. Ein umfassender Herdenschutz ist seine Forderung. Dabei betrachtet auch er die Entnahme von Problemwölfen für notwendig.

Einige Teilnehmer kritisierten, dass der Wolfsmanagementplan noch Lücken habe. Der Landrat des Kreises Neuwied, Achim Hallerbach, sagte, dass es beim Plan noch Anpassungsbedarf gebe. So müsse zum Beispiel darüber gesprochen werden, dass nicht nur der Materialaufwand sondern auch die durch die Schutzmaßnahmen entstehende Arbeitszeit vergütet werden müsse. Ebenso sprach er sich gemeinsam mit Vertretern der Landwirtschaft für eine Ausdehnung der Förderung auf die - bisher noch nicht berücksichtigte - Rinderhaltung aus.

Das Land hatte kürzlich den Westerwald mit den Landkreisen Altenkirchen, Westerwald und Neuwied sowie die Stadt Koblenz als Präventionsgebiete ausgewiesen, weil dort Wölfe mehrere Tiere gerissen hatten. Mit der Ausweisung zum Präventionsgebiet können Schaf- und Ziegenhalter wolfssichere Zäune kaufen. Das Land übernimmt bis zu 90 Prozent der förderfähigen Kosten.


Lokales: Linz & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Linz am Rhein auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Westerwälder Steuerfachangestellte schlossen Ausbildung mit Bestnoten ab

Kaiserslautern/Region. Bei einer Feierstunde in Kaiserlautern ehrte die Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz 264 neue Steuerfachangestellte ...

„Das Beispiel nützt allein“ Wanderausstellung zum Jubiläumsjahr

Neuwied. Im Jahr 2018 jährte sich der Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen zum 200. Mal. Im Rahmen der Jubiläumskampagne ...

Laufend probieren: Biermarathon startet erstmals in Hachenburg

Hachenburg. Einen Marathon der ganz besonderen Art veranstalten die beiden Hachenburger Marathonläufer Sabine Schneider und ...

Sicherheits-Tour mit eigenen E-Bikes in Unkel

Unkel. Der Senioren- und Behindertenbeirat der Verbandsgemeinde Unkel lädt auf Grund dessen zu einer Sicherheits-Tour mit ...

Weg im Waschbachtal nach großem Hangrutsch gesperrt

Neuwied. „Zwischen 120 bis 150 Kubikmeter Erde sind abgerutscht“, erklärt Thomas Riehl von den SBN, die für die Unterhaltung ...

Sporthalle Engers: Reparaturarbeiten notwendig

Neuwied. Im Eingangsbereich wurden unter anderem undichte Stellen und der Zustand der Toilettenanlage notiert, in der Halle ...

Werbung