Werbung

Nachricht vom 09.09.2018    

Wettbewerbs-Ausstellung in der Galerie im Uhrturm Dierdorf

Alle zwei Jahre veranstaltet die Galerie im Uhrturm Dierdorf in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Neuwied einen Kunst-Wettbewerb für Künstler aus dem Kreis Neuwied. Bei der Preisverleihung und Vernissage am Sonntagmittag (9. September) konnte Ulrich Christian im Namen der Galeristen neben zahlreichen Künstlern und Kunstinteressierten auch Verbandsbürgermeister Horst Rasbach und Stadtbürgermeister Thomas Vis begrüßen.

Vor dem Uhrturm. Von links: Bürgermeister Thomas Vis, Preisträgerinnen Susanne Schwartz, Ruth Schwenker und Ursula Schulze, daneben Ulrich Christian. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Dierdorf. Vis zeigte sich von der Nutzung des Uhrturms durch die ehrenamtlich geführte Galerie sehr erfreut, die mehrmals jährlich Einheimische und Besucher in das besondere Gebäude lockt.

Ulrich Christian gab einen kurzen historischen Abriss zum Turm selbst, der seit der Mitte des 14. Jahrhunderts Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung war und eine bewegte Geschichte aufzuweisen hat: Zum Beispiel sah er im 17. Jahrhundert Hexenprozesse vor seinen Mauern, 1772 wurde die Kinzing–Uhr von der berühmten Neuwieder Manufaktur hier im Turm eingebaut, der Turm war Wohnung eines Stadtwächters, im 2. Weltkrieg diente er der Luftüberwachung. Ein ganz wichtiger Schritt ereignete sich dann 1976. In das mittelalterliche Ambiente zog die gegründete Galerie Uhrturm ein.

In inzwischen 42 Jahren ehrenamtlichen Engagements wurden über 140 Ausstellungen durchgeführt und verschiedene Konzertabende und Dichterlesungen gestaltet. Besonders dankbar sind die „Uhrtürmer“ für die finanzielle Unterstützung durch die Sparkasse, die es ermöglicht, dass „wir heute die 12. Wettbewerbsausstellung eröffnen können.“

Für den Kunstwettbewerb meldeten sich 48 Künstlerinnen und Künstler für die Teilnahme an. Fotos der bildnerischen Arbeiten waren dann Grundlage für die Foto-Jury. Für den engeren Wettbewerb und die Ausstellung wurden 28 Kunstschaffende ausgewählt. Nach einem bewährten Ritus konnten aus den teilnehmenden Künstlern drei Preisträger ermittelt werden.

Den 3. Preis erhielt die Bildhauerin Ruth Schwenker aus Hammerstein mit ihrem Werk „Raumschleife“. Den 2. Preis errang Susanne Schwartz aus Neuwied für ihre überzeugenden Ölgemälde mit besonderer Leuchtkraft. Ursula Schulze aus Windhagen überzeugte mit ihren Bildern, die Tulpen und Gladiolen zeigen und zweite Titel tragen: Syrien, Ukraine und Venezuela, in der Hoffnung, dass die verantwortlichen Politiker den blühenden Garten als Ziel erreichen.



Zusammengekommen ist eine vielfältige und qualitativ anspruchsvolle Ausstellung, die zusammen mit dem urigen Uhrturm ein neues Gesamtkunstwerk darstellt.

Christian stellte fest: „Vielfalt und Weite erkennen Sie an den vielfältig gewählten Motiven: Menschen, Tiere, Landschaften, Objekte. Man sieht es an den Techniken, von der Bleistiftzeichnung über viele Mischtechniken zu Foto, Acryl- und Ölmalerei und den plastischen Gestaltungen. Die Art der Umsetzung lässt an viele Kunstepochen mit ihren Vertretern erinnern. Wir sehen aber keine Nachahmungen, sondern immer wieder neue Gestaltungen, und das macht die Kunst in ihrem Innersten aus.“

Die sehr sehenswerte Ausstellung mit ihren 69 Kunstwerken kann bis 7. Oktober samstags von 14 bis 17 Uhr und sonntags von 14 bis 18 Uhr, am Sonntag, dem 23. September von 11 bis 18 Uhr besichtigt werden. Der mittelalterliche Uhrturm befindet sich in der Hauptstraße in der Nähe des Marktplatzes. (Adresse für das Navigationsgerät: Hauptstraße 28.) Parkplätze findet man auf dem Marktplatz und dem Kirchplatz in der Hauptstraße. htv


Lokales: Dierdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Dierdorf auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Im Universum der Gegenwartskunst: Einblick in die Sammlung von Erhard Klein

Neuwied. Erhard Klein hatte sie in seiner Galerie versammelt, die Kunstgrößen dieser Welt. Seine Bonner Galerie war das Universum ...

Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Weitere Artikel


7:3 gegen Heerentals: EHC gewinnt ersten Test

Neuwied. Die Neuwieder, bei denen Frederic Hellmann, Alexander Richter, Robin Schütz und Niklas Solder fehlten, setzten sich ...

Künstlergruppe „Farbenkraft“ zeigt Ausstellung „Farbmomente“

Andernach-Miesenheim. Die ausstellenden Künstlerinnen sind Kerstin Börner, Andrea Hoffmann, Ursula Jahn, Brigitte Jung, Karin ...

Bad Kreuznach war eine Reise wert

Bad Hönningen. Nach einer kurzen Pause erfuhren die Teilnehmer der VdK-Fahrt durch den Stadtführer, Herrn Langer, etliches ...

Erweiterung des Touristik-Verband Wiedtal beschlossen

Waldbreitbach. Um den Verein für das Vermarktungsgebiet vorzubereiten, war eine Satzungsänderung nötig, die diskutiert und ...

Maria Sehrig – Bendorferin spielt eigene Werke

Bendorf. In den 50er Jahren begann sie immer mehr zu komponieren. Viele Rundfunkanstalten spielten ihre Titel.

Im heutigen ...

Martin-Butzer-Gymnasium sucht Lebensretter

Dierdorf. Die seit 1986 tätige Stefan-Morsch-Stiftung hat die erste Stammzell-Spenderdatei in Deutschland initiiert. Jedes ...

Werbung