Werbung

Nachricht vom 03.10.2018    

Ferkelkastration: Bauernpräsident begrüßt verlängerte Übergangsfrist

Mit der Verlängerung der Übergangsfrist bei der Ferkelkastration befasst sich der Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau in einer aktuellen Pressemitteilung. Verbandspräsident Michael Horper kritisiert die Haltung der Landesregierung in dieser Frage: Mit Nichtstun komme man nicht weiter und würde man den Betroffenen nicht helfen.

Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e.V., Michael Horper, begrüßt die Initiative von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und der Spitzen von Union und SPD. (Foto: Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau)

Koblenz/Region. Die Koalitionsspitzen von CDU/CSU und SPD haben im Hinblick auf die ab dem 1. Januar 2019 bestehende Betäubungspflicht bei der Kastration von Ferkeln eine Lösung für die Schweinehalter gefunden. Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e.V., Michael Horper, begrüßte die Initiative von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und der Spitzen von Union und SPD. Die Koalitionsfraktionen wollen im Bundestag eine Gesetzesänderung verabschieden, wonach die bestehende Übergangsfrist um zwei Jahre verlängert werden soll.

Präsident Horper wörtlich: „Die Landesregierung unter Ministerpräsidentin Dreyer hatte sich der festgefahrenen Meinung bei den Grünen unterworfen und damit selbst blockiert. Mit ihrer Unbeweglichkeit hat sie die heimischen Schweineerzeuger im Regen stehen lassen." Klöckner habe die Sorgen und Nöte der Schweinehalter aufgenommen wolle durch aktive Politik den befürchteten Strukturbruch vermeiden. Mit Nichtstun komme man nicht weiter und würde man den Betroffenen nicht helfen – kritisierte Präsident Horper die bisher ablehnende Haltung der rheinland-pfälzischen Landesregierung. (PM)



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Zum Döppekoocheessen zum VdK

Neuwied. Bei angeregten Gesprächen in gemütlicher Runde schmeckte es auch allen Gästen hervorrragend und die Resonanz war ...

Neuwieder Stadt-SPD rüstet sich für Kommunalwahl

Neuwied. Auch Stellvertreter Michael Mang stellt klar: "Wichtig ist, dass wir uns geschlossen zeigen und den Bürgerinnen ...

Austausch mit Landrat: Den Ländlichen Raum mitgestalten

Asbach. Die Begegnung verlief vielversprechend, zumal Achim Hallerbach aktuell über die Vernetzung dreier Landkreise unter ...

Raubüberfall auf Sportwettbüro in Neuwied

Neuwied. Der überfallene Mitarbeiter des Büros wurde dabei laut Polizei leicht verletzt. Der noch unbekannte Täter erbeutete ...

Holzbachtal-Schlosserei spendet an die Gundlach Stiftung

Puderbach. Die Stiftung kümmert sich um Kinder in finanziell benachteiligten Haushalten, organisiert Events zur Integration ...

Busverkehr: Heinrich-Haus, Kreisverwaltung und MVB arbeiten an Lösungen

Neuwied. Die Heinrich-Haus gGmbH betreibt zahlreiche Einrichtungen und Dienste in unterschiedlichen Neuwieder Stadtteilen, ...

Werbung