Werbung

Nachricht vom 19.10.2018    

HwK-Herbstumfrage: Konjunktur im Handwerk brummt weiter

Die Ergebnisse der Herbstbefragung der Handwerkskammer (HwK) Koblenz zeichnen ein klares Bild: 95 Prozent der Betriebsinhaber schätzen ihre Geschäftslage als gut oder befriedigend ein (Vorjahreswerte in Klammer: 93 %). Auch die Erwartungen werden für die nächsten drei Monate zu 93 Prozent (94 %) mit gut oder befriedigend beschrieben. Auf die Frage nach einer Kapazitätsauslastung von mindestens 70 Prozent melden 86 Prozent (81 %) der Handwerksbetriebe eine positive Situation. Spitzenreiter sind hier die Bauhandwerke mit 95 Prozent und die Ausbauhandwerke mit 92 Prozent (86 % und 92 %).

Gerade die Handwerke des Bau- und Ausbausektors melden wirtschaftliche Spitzenwerte. Im Bild Beton- und Stahlbetonbauer Stephan Georg, Mitarbeiter im Bauunternehmen Fritz Meyer GmbH, Altenkirchen. Georg ist der beste Junghandwerker seines Faches in Rheinland-Pfalz und siegte vor wenigen Tagen beim Leistungswettbewerb auf Landesebene. (Foto: HwK/Klaus Herzmann)

Koblenz. Die Auftragslage ist gut, die wirtschaftlichen Aussichten stimmen zuversichtlich, die Konjunktur im Handwerk läuft konstant auf hohem Niveau – so lässt sich die jüngste Umfrage der Handwerkskammer (HwK) Koblenz unter 2.800 Mitgliedsbetrieben zur betrieblich-wirtschaftlichen Situation zusammenfassen. Die Ergebnisse der Herbstbefragung 2018 zeichnen ein klares Bild: 95 Prozent der Betriebsinhaber schätzen ihre Geschäftslage als gut oder befriedigend ein (Vorjahreswerte in Klammer: 93 %). Auch die Erwartungen werden für die nächsten drei Monate zu 93 Prozent (94 %) mit gut oder befriedigend beschrieben.

Herausforderung Fachkräftemangel
„Auftragslage und Auslastung sind sehr gut und was uns besonders erfreut: Diese Nachrichten erreichen uns aus Betrieben ganz unterschiedlicher Gewerke“, kommentieren Kurt Krautscheid und Alexander Baden, Präsident und Hauptgeschäftsführer der HwK, die Ergebnisse der Herbstumfrage. Ein Wehmutstropfen bleibt: „Der Fachkräftemangel ist und bleibt die große Herausforderung! Es wird immer schwieriger, offene Stellen zu besetzen, sei es der Ausbildungsplatz oder die Facharbeiterstelle. Viele Unternehmen suchen geeignete Betriebsnachfolger. In vielen mittelständischen Handwerksbetrieben steht in den nächsten Jahren der Generationswechsel an“, so die Kammerspitze. Die HwK-Betriebsberatung steht zu diesen Themen mit kostenfreien, individuellen Beratungen ihren Mitgliedsbetrieben als kompetenter Ansprechpartner zur Seite.

Hohe Auslastung
Auf die Frage nach einer Kapazitätsauslastung von mindestens 70 Prozent melden 86 Prozent (81 %) der Handwerksbetriebe eine positive Situation. Spitzenreiter sind hier die Bauhandwerke mit 95 Prozent und die Ausbauhandwerke mit 92 Prozent (86 % und 92 %). Von den Handwerken für den gewerblichen Bedarf geben 80 Prozent eine zufriedenstellende Auslastung an (88 %). Der Auftragsvorlauf liegt mit 11,7 Wochen (10,6 Wochen) nochmals über dem Vorjahresergebnis.

Positive Entwicklung bei Auftragseingang und Umsatzentwicklung
Die Ergebnisse der Konjunkturindikatoren „Auftragseingang und –bestand“ liegen im Herbst 2018 wieder auf sehr hohem Niveau. Konstante oder gestiegene Werte im Auftragseingang geben 87 Prozent (86 %) und im Auftragsbestand 88 Prozent (89 %) der befragten Betriebe an. Die Ergebnisse zur Umsatzentwicklung liegen nochmals über den Vorjahreswerten. 87 Prozent (84 %) der Befragten melden höhere oder gleiche Einnahmen. Allerdings steigt der Preisdruck für die Betriebe. Aktuell geben 53 Prozent (46 %) der Befragten steigende Einkaufspreise an, 28 Prozent können höhere Verkaufspreise bei ihren Kunden durchsetzen (21 %).



Investitionsbereitschaft hoch – Beschäftigungssaldo weiter positiv
Das Investitionsklima im Kammerbezirk Koblenz ist gut. Derzeit investieren 60 Prozent (51 %) der befragten Betriebe eine durchschnittliche Summe von 28.000 Euro (59.000 Euro). Damit sinkt zwar das Investitionsvolumen insgesamt, aber die Investitionsbereitschaft ist auf einem sehr hohen Niveau. In den nächsten drei Monaten planen 57 Prozent (57 %) der Befragten Investitionen in gleicher Höhe, 16 Prozent (15%) geben an, im nächsten Quartal sogar mehr zu investieren.

Im Personalbereich nehmen in diesem Herbst wiederum 69 Prozent (69 %) der Befragten keine Veränderungen vor, 21 Prozent (22 %) stellen Mitarbeiter ein, 10 Prozent (9 %) nehmen Entlassungen vor. Im kommenden Quartal planen 82 Prozent (77 %) keine personellen Veränderungen vorzunehmen, 6 Prozent (8 %) befürchten, Stellen abbauen zu müssen, 12 Prozent (15 %) der Befragten möchten zusätzliche Mitarbeiter einstellen.

Individuelle Beratung für das Handwerk
Der kostenlose Beratungsservice der HwK Koblenz unterstützt die Mitgliedsbetriebe in betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Fragestellungen – so bei den Themen Unternehmensentwicklung, Fachkräftegewinnung, Betriebsnachfolge, Rechtsformwahl, Arbeitssicherheit, Energieeffizienz, Digitalisierung, technologischem Know-how oder Gestaltung von Produkten. Jährlich werden in etwa 600 Intensivberatungen vor Ort in den Unternehmen gemeinsame passgenaue Lösungen erarbeitet.

Zahlen und Fakten zur Wirtschaftskraft des Handwerks (Stand: 31.12.2017)
Bei der Handwerkskammer Koblenz sind 19.180 Betriebe eingetragen. Das entspricht 37 Prozent aller Handwerksbetriebe in Rheinland-Pfalz. In diesen Betrieben arbeiten 104.000 Beschäftigte – im Landesvergleich sind das 39 Prozent aller Menschen, deren berufliche Heimat das Handwerk ist. Der durch Handwerksbetriebe im Norden des Landes generierte Umsatz liegt bei 11,9 Mrd. Euro (bezogen auf RLP-Niveau 42 Prozent). 41 Prozent aller Lehrlinge (8.235) im Land werden durch das Handwerk im Kammerbezirk Koblenz ausgebildet, 3.170 neue Ausbildungsverhältnisse konnten 2017 abgeschlossen werden. Die Beurteilung der Geschäftslage der Handwerksbetriebe der HwK Koblenz liegt in 2018 weiter auf hohem Niveau. 95 Prozent der befragten Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Koblenz beurteilen ihre aktuelle Wirtschaftslage als gut oder befriedigend und 93 Prozent der Befragten erwarten eine stabile Konjunktur im nächsten Quartal.(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Kita-Kinder freuen sich über neues Baumhaus

Ortsbürgermeister Uwe Engel begutachtete gemeinsam mit den Kindern und Kita-Leiterin Beate Schlösser-Noll das neue Baumhaus ...

Der Nachwuchs des KSC Karate Team überzeugt in Puderbach

Puderbach. Bei den jüngsten siegte Sophia Noll gleich doppelt. Bei der Technikdemonstration am Ball und um Freikampf. Adrian ...

Schmale Straßen: Arbeiter und Anwohner arrangieren sich

Neuwied. Eine Baustelle, wie es viele gibt. Doch gerade einmal 2,90 Meter misst die Straße in der Breite. Gehweg? Fehlanzeige. ...

Lernprojekt „Vom Korn zum Brot“ abgeschlossen

Kreis Neuwied. Brot ist eines der wichtigsten Nahrungsmittel. Das war auch Friedrich Wilhelm Raiffeisen bewusst, der mit ...

Poetry-Slammer messen sich im Big House

Neuwied. Um 20 Uhr messen sich sechs Poetry-Slammer im Dichterwettstreit. Storytelling, tiefgründige Lyrik oder harter Rap: ...

Vermessungsarbeiten in der Innenstadt von Bad Honnef

Bad Honnef. Mit diesen Arbeiten beginnt die Stadt Bad Honnef weitere Planungsschritte zur Neugestaltung von Plätzen und ...

Werbung