Werbung

Nachricht vom 10.11.2018    

Gedenkfeiern 80 Jahre Reichspogromnacht

80 Jahre nach der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 gab es auch im Kreis Neuwied eine Reihe von Erinnerungs- und Gedenkveranstaltungen. Die zerstörten jüdischen Geschäfte und Gotteshäuser waren das weithin sichtbare Fanal für die beginnende systematische Verfolgung der deutschen Juden, die in den nationalsozialistischen Völkermord an Millionen europäischer Juden mündete.

Feier in Neuwied. Fotos: Josef Dehenn und Wolfgang Tischler

Kreis Neuwied. Am Freitag, dem 9. November, jährte sich zum 80. Mal die Reichspogromnacht. Zerstörte Geschäfte, geplünderte Wohnungen, brennende Synagogen, 30.000 Juden wurden verhaftet, viele in den Tod getrieben. Es war nicht – wie die Nationalsozialisten behaupteten – spontaner Volkszorn, der sich gegen das jüdische Volk entlud, es war ein gezielter Pogrom der Partei. Die zerstörten jüdischen Geschäfte und Gotteshäuser waren das weithin sichtbare Fanal für die beginnende systematische Verfolgung der deutschen Juden, die in den nationalsozialistischen Völkermord an Millionen europäischer Juden mündete.

In Neuwied trafen sich Politiker, Bürger und Schüler des Werner-Heisenberg-Gymnasiums in der Synagogengasse am Mahnmal, um zu gedenken und innezuhalten. In Dierdorf kamen die Bürger an der Stadtmauer zusammen. Dort erinnert eine Gedenktafel an die ehemalige Synagoge, die zerstört wurde. In Dierdorf mahnt Bürgermeister Thomas Vis an, dass es wichtig sei sich zu erinnern, zu besinnen und die junge Generation zu informieren. In vielen weiteren Orten im Kreis wurde an diese schreckliche Nacht gedacht.

Buch zur Pogromnacht erschienen
Zusammen mit Astrid Köppe hat Michael Ruetz mehr als tausend lokale, regionale und internationale Archive kontaktiert, um eine konkrete Vorstellung davon zu gewinnen, was an jenem Tag des Jahres 1938 geschehen ist: Was der „ganz normale“ Bürger getan, gebilligt und gesehen hat bzw. gewusst haben muss. Die Recherche förderte eine ungeahnte Fülle an Bildern und Zeitzeugenberichten zutage, die eine weitreichende Komplizenschaft von Tätern und Mitläufern zeigen: hier die Zerstörungswut und triumphierende Häme des entfesselten Mob, dort die feige Neugier der Zuschauer mit den Händen in den Taschen. Die Fotos aus ganz Deutschland dokumentieren, wie leicht auch und gerade in der „Provinz“, wo jeder jeden kannte, die Gewaltbereitschaft zu entfesseln war – und wie wenig Mut und Zivilcourage sich dagegen erhob. So markiert der 9. November 1938 den Probelauf und Anfangspunkt des Holocaust – unter aller Augen.




Pogrom 1938, „Das Gesicht in der Menge“, 156 Seiten, 80 Illustrationen, ab 9. November im Buchhandel erhältlich. ISBN 978-3-03850-050-6. Erschienen in Kooperation mit der Akademie der Künste, Berlin, 29 mal 22 Zentimeter, Halbleinen mit Fadenbindung zum Preis von 29,80 Euro. (woti)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einladung zum SPD-Treff am 4. April im Bürgerhaus Windhagen

Ein offenen Gedankenaustausches, um über politische und gesellschaftliche Notwendigkeit zu sprechen, ...

Die Kandidaten für das Bürgermeisteramt der VG Rengsdorf-Waldbreitbach im Bürgergespräch

Die Veranstaltung am 25.März im Dorfgemeinschaftshaus Meinborn, organisiert von der Initiative "Kirchspiel ...

14-jähriger Junge aus Oberraden seit Wochen vermisst

Seit dem 11. März 2025 wird der 14-jährige San Luca S. aus Oberraden vermisst. Trotz früherer Abwesenheiten ...

Projekt Ikarus: Faszinierende Einblicke in die partielle Sonnenfinsternis

Am Samstag (29. März) fand eine partielle Sonnenfinsternis statt, die, soweit freie Sicht war, auch im ...

Erstmeldung: Technische Störung bei der Polizei Linz: Telefonanlage ausgefallen

In der Polizeiinspektion Linz gibt es derzeit ein technisches Problem. Die Telefonanlage ist ausgefallen, ...

Ohne Tradition gibt es keine Zukunft: Jahr des Bergbaus startete in Willroth

Unter dem Motto: "Tradition bewahren - Zukunft gestalten" fiel der Startschuss für das "Bergbaujahr" ...

Weitere Artikel


Tödlicher Unfall im Wiedtal

AKTUALISIERT. Am Samstagabend, den 10. November kam es auf der Landesstraße 255 im Wiedtal zu einem tödlichen ...

Pulse of Europe Neuwied: Demo “Ich wähle Europa“

Pulse of Europe Neuwied lädt erneut zur proeuropäischen Demo am 17. November ein, die schon ganz im Zeichen ...

Französisches Mittelalterfest erleben

Im Rahmen der Bürgerfahrt nach Yzeure vom 2. bis 5. August 2019 steht ein ganz besonderes Highlight auf ...

SPD Heimbach Weis: Positive Nachrichten zum Sportplatz

Der Einladung des Vorsitzenden des SPD Ortsvereins Heimbach-Weis Uwe Siebenmorgen folgten neben einigen ...

3000 Euro Spenden an Vereine in der VG Rengsdorf-Waldbreitbach

Über insgesamt 3.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich gleich sieben Vereine aus der Verbandsgemeinde ...

CDU Ortsverband Windhagen wählt neuen Vorstand

Zu gleich zwei Mitgliederversammlungen hatte der CDU Ortsverband für den 8. November ins Bürgerhaus Windhagen ...

Werbung