Werbung

Nachricht vom 20.11.2018    

Elektrobus rollt durch Neuwied

Lautloser Busverkehr ohne Abgase – in dieser Woche rollt zum ersten Mal ein vollelektrischer Bus durch den Neuwieder Stadtverkehr. Die Busunternehmen Mittelrheinischer Verkehrsbetrieb (MVB) und Zickenheiner testen das Fahrzeug des chinesischen Hersteller BYD. Der BYD K7 fährt rein elektrisch, stößt keinerlei Abgase aus und schont die Ohren der Anwohner in der Stadt.

Elektrobusse fahren durch Neuwied. Foto: privat

Neuwied. Eine Batterieladung reicht laut Hersteller für eine Strecke von mehr als 200 Kilometern – im Stadtverkehr zumeist ausreichend für einen Einsatztag. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) unterstützen den Test mit ihrer Infrastruktur und ihrem Elektro-Knowhow.

„Elektromobilität ist der nächste Schritt. Wir blicken in die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs“, sagt Axel Zickenheiner. Bei dem BYD-Elektrofahrzeug handelt es sich um einen acht Meter langen Midi-Bus – Standard-Busse sind zwölf Meter lang.

In der Woche ab dem 19. November testen MVB und Zickenheiner den E-Bus auf verschiedenen Strecken im Neuwieder Stadtverkehr. Hauptaugenmerk ist die Batteriekapazität. Neuwied bietet unterschiedliche Szenarien: Flache Strecken entlang des Rheins etwa nach Engers, steilere Anstiege etwa nach Feldkirchen, den Stop-and-Go-Verkehr in der City. „Wir wollen sehen, wie sich der Elektrobus bei diesen Herausforderungen schlägt“, sagt Axel Zickenheiner.

„Städte wie das chinesische Shenzhen zeigen, dass ein rein elektrischer Verkehr möglich ist“, sagt Zickenheiner. In der 12-Millionen-Stadt sind alle rund 16.000 Busse batteriebetrieben. „Aber klar ist: Jeder Bus, egal ob mit Elektro- oder Dieselantrieb, entlastet die Stadt und ersetzt Dutzende Autos.“ Zickenheiner und MVB setzen bereits elf Hybridbusse mit Elektro-Diesel-Antrieb ein - Neuwied ist als einzige rheinland-pfälzische Stadt mit solchen Fahrzeugen schon jetzt Vorreiter.

Die auf dem deutschen Markt angebotenen Elektrobusse sind im Augenblick ein Vielfaches teurer als herkömmliche Dieselfahrzeuge, dazu kommen die Investitionen in die besondere Infrastruktur. „Ohne Subventionen wird derzeit kaum ein Unternehmen auf E-Busse setzen - und die Hürden für die Förderung sind insbesondere für Mittelständler noch sehr hoch“, sagt Axel Zickenheiner.

„Die Infrastruktur für einen rein elektrischen Verkehr muss noch stärker ausgebaut werden“, sagt SWN-Geschäftsführer Stefan Herschbach. Will man ganz auf Elektromobilität setzen, braucht es auch ganz neue Konzepte. Denkbar ist die nächtliche Aufladung von Elektrobussen im Depot, was eine starke Stromleitung und ein gutes Energiemanagement voraussetzt. Eine Alternative ist die Aufladung entlang der Bus-Strecke oder an Endhaltestellen. Dafür sind Ladestationen an den Haltestellen notwendig. Für Elektroautos betreiben die SWN zwölf Ladestationen in Neuwied. Mit dem Carsharing-Angebot „nemo“ bringen die Stadtwerke Elektromobilität in die Stadt. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Wer hat die Radarkontrolle mit Papier zugeklebt?

Puderbach. Das Gerät steht am Ortsausgang an dem Abzweig Höhenstraße. Die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 Kilometer wurde ...

Erst Hausierer, dann falsche Polizisten - Seniorin reagierte richtig

Bad Honnef. In kurzer Abfolge kam es am Montagvormittag in Bad Honnef zu zwei mutmaßlichen Betrugsversuchen: Gegen 11:30 ...

Regionale Pflegekonferenz in Neuwied

Neuwied. In der Regionalen Pflegekonferenz des Kreises Neuwied wurde auch in diesem Jahr über die Weiterentwicklung im Bereich ...

Leader Kooperationsprojekt „Naturführer-Ausbildung“ startet

Region. Das Besondere an diesem Lehrgang ist, dass es sich um ein Kooperationsprojekt der vier Leader-Aktionsgruppen Raiffeisen-Region, ...

Interkulturelle Jugendarbeit läuft auf Hochtouren

Neuwied. Mit dem Vortrag „Deine Stimme für Neuwied - Jugendbeirat-Wahl 2018“ sorgte Sonja Jensen vom städtischen Kinder- ...

Endspurt für den Neubau der Westerwald Bank in Dierdorf

Dierdorf. Gut ein Jahr nach dem Spatenstich steht die neue Dierdorfer Geschäftsstelle der Westerwald Bank kurz vor der Fertigstellung: ...

Werbung