Werbung

Nachricht vom 15.12.2018    

Psychisch kranke Kinder im Fokus der Experten

Das interessierte viele Experten: „Psychisch kranke Kinder - eine Herausforderung für Familien und Institutionen“ lautete das Thema der 9. Netzwerkkonferenz von Kreis und Stadt Neuwied, zu der sich mehr als 200 Teilnehmende im Amalie-Raiffeisensaal der VHS versammelten.

Landrat Achim Hallerbach (rechts), Neuwieds Bürgermeister Michael Mang (3. v.r.) sowie Wolfgang Hartmann, der Leiter des Amts für Jugend und Soziales, Organisatoren und Referenten freuten sich über eine Netzwerkkonferenz, die auf großes Interesse stieß. Foto: privat

Neuwied. Neuwieds Bürgermeister Michael Mang, der die Veranstaltung eröffnete, zeigte sich besonders erfreut darüber, dass viele Besucher in diesem Jahr zum ersten Mal der Einladung zum großen Netzwerktreffen gefolgt waren. Dies könne in Zusammenhang mit dem brisanten Thema psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter stehen, mutmaßte Mang. So zitierte er Zahlen des Robert-Koch-Institutes, wonach 20 Prozent der Minderjährigen in Deutschland psychische Auffälligkeiten aufweisen und 10 Prozent an deutlich erkennbaren Störungen leiden.

Klar wird das Ausmaß, wenn man diese Zahlen auf die Stadt Neuwied bezieht. Statistisch betrachtet bedeuten sie, dass in der Deichstadt rund 2.200 Kinder psychische Störungen aufweisen und 110 Kinder an einer deutlich erkennbaren Störung leiden. Dass die betroffenen Kinder und ihre Familien Unterstützung zur Bewältigung der schwierigen Situation benötigen, ist daher für Fachleute keine Frage. Nötig sind psychiatrische, aber auch therapeutische und pädagogische Maßnahmen.

Die von den beiden Netzwerk-Koordinatorinnen Daniela Kiefer und Anja Piquardt organisierte Konferenz führte Vertreter unterschiedlicher Berufsgruppen der Netzwerke Kindeswohl zusammen, die sich über die Bandbreite psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter und über Behandlungsmethoden informieren wollten.



Im Hauptvortrag des Nachmittags ging Diplom-Psychologe Florian Hammerle vom Universitätsklinikum Mainz sehr anschaulich und mit vielen Beispielen belegt auf die häufigsten Diagnosen ein - Angststörungen und Aufmerksamkeitsstörungen beispielsweise - und zeigte auf, dass hinter Verhaltensauffälligkeiten unterschiedliche Ursachen stehen können. Von daher ist eine differenzierte Diagnostik von großer Bedeutung für eine erfolgreiche Behandlung. Dass Diagnosen einerseits zu einer Entlastung der Familien führen können, andererseits aber auch ein Kind belasten, zur Stigmatisierung und Ausgrenzung beitragen, sind sicherlich wichtige Aspekte, die in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen sind.

Die Veranstaltung wurde abgerundet durch die Beiträge von Vertreterinnen örtlicher Anlaufstellen für Betroffene, dem Heiltherapeutischen Zentrum (HTZ), dem Johanniterzentrum und einer niedergelassenen Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, die in ihren Vorträgen auf die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten und Zugangswege eingingen.

Die Netzwerkkoordinatorinnen zeigten sich mit der Veranstaltung sehr zufrieden, die von den Teilnehmenden nicht nur zur Information sondern auch zum regen Austausch und zur weiteren Vernetzung genutzt wurde. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Energiewende: Bürgerinitiative fordert Stärkung der Neuwieder Stadtwerke

Neuwied. Die Bürgerinitiative "ENERGIEWENDE NEUWIED. Natürlich. Gemeinsam. Gestalten" warnt vor einer dramatischen Verschlechterung ...

Weitere Artikel


Waldbreitbacher Schützen feierten fröhlich und gewinnbringend

Waldbreitbach. Bei dem Schwermetall-Schmankerl des Heavy Metal affinen Nikolaus blieb es an diesem gemütlichen Nachmittag, ...

Weiter Zankapfel: Werbeturm an A 3 in Höhe Deponie Linkenbach

Oberraden. Der offene Brief hat folgenden Wortlaut: „Mit großem Interesse haben wir in den vergangenen Wochen und Monaten ...

Offenes Singen beim Knuspermarkt: Boris Weber als Chorleiter

Neuwied. Unter seiner Leitung wollen dann auch die Schärjer und ihre Gäste beweisen, wie erhebend es ist, in großer Gemeinschaft ...

Blocker Senioren feiern Weihnachten und begrüßen den Nikolaus

Neuwied-Block. Auch Bürgermeister Michael Mang war gekommen und brachte Grüße der Verwaltung mit. Zwischen Begrüßung, Bescherung ...

NABU: Verzicht auf Streusalz schont Bäume und Grundwasser

Holler. Nicht nur Pflanzen leiden unter dem Salz; Tiere können sich am Streusalz die Pfoten entzünden. Zudem kann das Streuen ...

Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch

Dernbach. Seine Ausflüchte, dass es für ihn alles schwieriger wird, weil ihm der Rat der Tiere mit dem Kater Maurizio di ...

Werbung