Werbung

Nachricht vom 09.03.2019    

„Doch, was verschwiegen blieb, dem Humboldt dort ...“

Alexander von Humboldt – alle rühmen seine Weltreisen, schwärmen vom „Kosmos“ und bewundern seine Genialität. Doch auch Genies müssen klein anfangen und brauchen Helfer. Seltsam, davon redet kaum einer! Von den Helfern berichtet Dr. Hermann Josef Roth am Mittwoch, dem 13. März um 19 Uhr im Museum König, Museumsmeile Bonn, Adenauerallee 160, Großer Hörsaal.

Foto: Dr. Roth/Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V.

Montabaur/Bonn. Hier am Mittelrhein hat sich Alexander von Humboldt die ersten wissenschaftlichen Sporen verdient, hierher kehrte er als Weltstar zum Sammeln von Fossilien zurück. In Bonn, Godesberg oder Neuwied hatte er Briefpartner. Die Gelehrten kannten und ergänzten sich, schließlich hat auch Humboldts Monumentalwerk seine Lücken. „Doch, was verschwiegen blieb, dem Humboldt dort, es ward berichtet ihm an andrem Ort", dichtet Adelbert von Chamisso in seinem Sonett "die Guahiba-Indianerin". Genial auf seine Weise, wusste er, wovon er sprach, hatte er doch selber als Naturforscher in drei Jahren die Erde umrundet. Als Dichter gehört Chamissos Werk zur Weltliteratur, seine Entdeckungen als Naturforscher kennen fast nur Experten.



Deshalb sollen auch andere aus dem Humboldtschen Netzwerk zu Worte kommen, außer Chamisso Prinz Maximilian zu Wied oder Professor Johann Jakob Nöggerath aus Godesberg und nicht zuletzt Aimée Bonpland, der unentbehrliche Begleiter Humboldts und Freund des Prinzen zu Wied. □

Referent ist der Westerwälder Heimatforscher Dr. Hermann Josef Roth aus Montabaur.



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Kunstausstellung "Blickwinkel" in Neuwied: Zeichen der Solidarität für Geflüchtete

Neuwied. Dieses deutschlandweite Kunstprojekt setzt sich intensiv mit der weltweiten Flüchtlingskrise auseinander und zielt ...

Kunstausstellung im DRK Krankenhaus Neuwied: Wenn Kühe Besucher und Patienten begrüßen

Neuwied. Der Kaufmännische Direktor des DRK Krankenhauses Neuwied, Bernd Löser, stellt einleitend fest, dass sich Kunst und ...

Weitere Artikel


Personalführung: Weiterbildung zum Teamleiter Hospitality beginnt

Fachkompetenzen aufbauen durch Weiterbildung zum (IHK)

Koblenz/Region. Führung zur Mammut-Aufgabe, auch vor Gerade vor ...

Kreis Neuwied ist Trendsetter mit neuen Waldbaden-Naturerlebnissen

Neuwied. Den Trend aus Japan greift der Landkreis Neuwied mit seinen weiteren Projektpartnern auf und bietet Erholungssuchenden ...

„Jakobsleiter“ schmückt das Stadtarchiv

Linz am Rhein. Das um 1980 aus Tuffstein geschaffene Kunstwerk zeigt eine „Jakobsleiter“, biblisches Motiv einer Himmelsleiter ...

Rinderzuchtverein Westerwald zieht Bilanz

Region. Die Mutterkuhhalter mussten bereits im Frühsommer mit der Zufütterung der Tiere auf der Weide beginnen. Die Getreideernte ...

Buchtipp: Der Kormoran-Krieg: Warum die Waffen nicht schweigen

Region. Der Autor ist ein naturbegeisterter Fliegenfischer und Vogelfreund. Er begibt sich zwischen die Fronten von Naturschützern ...

NABU: Torffrei gärtnern für den Klima- und Naturschutz

Holler. Jährlich werden über drei Millionen Kubikmeter Torfblumenerde in Deutschland verkauft. Mittlerweile werden große ...

Werbung