Werbung

Nachricht vom 27.03.2019    

Kreishandwerkerschaft und Kreisverwaltung wollen Aufgaben gemeinsam angehen

Auf Einladung der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald fand in den Räumen der Geschäftsstelle Neuwied ein reger Informationsaustausch zwischen den Vertretern des Handwerks und dem 1. Kreisbeigeordneten des Landkreises Neuwied, Michael Mahlert, sowie dem im Kreishaus für Schulen, Immobilien und Kreisstraßen zuständigen Abteilungsleiter Rüdiger David statt.

Auf Einladung der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald fand in den Räumen der Geschäftsstelle Neuwied ein reger Informationsaustausch zwischen den Vertretern des Handwerks und dem 1. Kreisbeigeordneten des Landkreises Neuwied, Michael Mahlert, sowie dem im Kreishaus für Schulen, Immobilien und Kreisstraßen zuständigen Abteilungsleiter Rüdiger David statt. Foto: Privat

Neuwied. Für die Kreishandwerkerschaft nahmen deren Vorsitzender, Rudolf Röser, die Hauptgeschäftsführerin, Elisabeth Schubert und Geschäftsführer Michael Braun sowie Fred Kutscher und Ralf Winn teil, die in unterschiedlichen Funktionen bei der Kreishandwerkerschaft sehr eng im Neuwieder Handwerk vernetzt sind.

Michael Mahlert berichtete zunächst, dass der Landkreis Neuwied aufgrund der Konjunkturförderprogramme von Bund und Land bis 2022 ca. 20 Mio. Euro an und in kreiseigenen Schulbauten investieren wird. Darüber hinaus stehen jährlich 2,4 Mio. Euro für Unterhaltungsmaßnahmen an den Kreisgebäuden zur Verfügung. „Dabei haben wir die Mittel, die wir uns aus dem Digitalpakt erhoffen, noch nicht eingerechnet“ erklärte Mahlert und ergänzte: „Die Fördermittel stehen uns leider nur mit einer zeitlichen Befristung zur Verfügung, so dass wir bereits frühzeitig den Kontakt zu den heimischen Handwerkern suchen, damit man dort die erforderlichen personellen Ressourcen einplanen kann“.

„Es wird für unsere Handwerksbetriebe auch aufgrund der guten konjunkturellen Auslastung zunehmend schwieriger, qualifiziertes Fachpersonal zu gewinnen“ stellte Rudolf Röser fest und lobte daher das Bemühen des Kreises, sich frühzeitig Hand in Hand mit dem Handwerk der Umsetzung der Projekte zu stellen.“



Elisabeth Schubert berichtete über Bedenken gerade auch aus den Reihen kleinerer Handwerksbetriebe, die im elektronischen Vergabeverfahren, das die Kreisverwaltung seit einigen Jahren im Einsatz hat, immer wieder eine große Hürde sehen. „Wir sind ab einer bestimmten Vergabesumme rechtlich verpflichtet, Ausschreibungen elektronisch durchzuführen“ machte Rüdiger David die rechtlichen Rahmenbedingungen deutlich und ergänzte „das Einsparen der Papierberge, die eine Ausschreibung früher mit sich brachte und die automatischen Kontrollfunktionen auf Vollständigkeit und Plausibilität der Angaben, die die diversen Vergabeportale bieten, sind darüber hinaus nur zwei Argumente, die für den Einsatz der neuen Technik sprechen“.

Um die bestehenden Hürden abzubauen, wurde vereinbart, dass die Kreishandwerkerschaft und die Kreisverwaltung Neuwied die Handwerksbetriebe noch im Frühjahr 2019 zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung zum elektronischen Vergabeverfahren einladen. Insgesamt wurde das Gespräch von allen Beteiligten als sehr sinnvoll erachtet und eine Wiederholung spätestens Anfang 2020 sehr begrüßt.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Versammlung des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Oberdreis

Oberdreis. Steffen berichtete vom Feuerwehrfest mit dem Tag der offenen Tür, dem Familientag und der alljährliche Weihnachtsfeier. ...

Erfolgreicher Dreck-weg-Tag in Straßenhaus

Straßenhaus. Vom Treffpunkt Marktplatz aus starteten die einzelnen Gruppen in verschiedene Richtungen und säuberten Straßenränder, ...

Volles Programm beim Reitverein Dierdorf

Dierdorf. Bereits im kommenden Monat, Mitte April und über das Osterwochenende, finden auf der Anlage Lehrgänge für Spring- ...

TSG Irlich bei den mitteldeutschen Prellballmeisterschaften

Irlich / Bonn. Matthias Schriever, der in Personalunion als Obmann der Prellballer sowie als Vorsitzender des ATV Bonn verantwortlich ...

Was hat sich auf dem Rheinbrohler Friedhof getan?

Rheinbrohl. Nach einem Rundgang wurden durch Oliver Labonde die umgesetzten Maßnahmen ausführlich erläutert. Die Elektrik ...

Führung am Ostermontag: „Märchenschloss und Schmuckes Eisen“

Bendorf. Wertvolle Gemälde, persönliche Fotografien und die Brautkleider der Prinzessinnen des Hauses Sayn-Wittgenstein lassen ...

Werbung