Werbung

Nachricht vom 24.05.2019    

Generationsprojekt: „Jung und Alt- zusammen fröhlich“

Seit nun mehr fünf Monaten findet in der Senioren-Residenz Sankt Antonius in Linz das generationsübergreifende Projekt „Jung und Alt- zusammen fröhlich“ statt. Zwei bis drei Mal im Monat besuchen die Kinder des Montessori Kinderhauses die Gäste der Tagespflege in der Senioren-Residenz, um dort gemeinsam mit den älteren Menschen zu singen, musizieren und tanzen, erzählen, spielen, basteln, backen und Spaß zu haben.

Die Kindergartenkinder und Senioren beim gemeinsamen basteln und malen von Bildern für einen Kalender. Foto: Privat

Linz am Rhein. Ziel ist es, außerfamiliäre Kontakte und einen Austausch zwischen den Generationen zu fördern. Dies bringt für beide Seiten große Vorteile mit sich. Die Tagesgäste erfreuen sich an der Lebendigkeit und Unbeschwertheit der Kinder. Die Kinder wiederum haben die Möglichkeit zu lernen, was es bedeutet mit altersbedingten Einschränkungen zu leben und dass die älteren Menschen ihnen trotzdem noch sehr viel geben können, nicht nur was ihr Wissen und ihre Erfahrung betrifft.

Die Begegnungen zwischen Jung und Alt zeichnen ein Bild von direkter Freude, gegenseitiger Wertschätzung und Anerkennung. Auch soziales Verhalten wie Hilfsbereitschaft, Toleranz und Respekt können so auf natürliche Weise erlernt werden.

„Wenn ich die strahlenden Augen der Senioren sehe, während sie mit den Kindern spielen oder sich mit ihnen beschäftigen, mit welchem Spaß sie zusammen singen und wie beweglich sie bei den gemeinsamen Bewegungsliedern auf einmal sind, merke ich, wie gut ihnen diese Begegnungen tun. Durch die unmittelbare Freude, Spontanität und Begeisterung der Kinder werden die Senioren regelrecht animiert mitzumachen“, so die Leiterin und Initiatorin des Projekts Heike Stoffels. Das Projekt hat sie im Rahmen ihrer Weiterbildung zur Altentherapeutin und Fachkraft für Gerontopsychiatrie ins Leben gerufen.



Beim letzten Besuch der Kinder drehte sich alles um das Thema „Wochentage“. Neben dem Neuordnen eines „Kalenderwirrwarrs“ ging es auch darum, dass die Kinder erfahren, was früher an bestimmten Wochentagen gemacht wurde. Für das nächste Mal steht an, einen eigenen Kalender zu basteln.

Generationsübergreifende Arbeit gewinnt heute immer mehr an Bedeutung, da der demografische Wandel große Auswirkungen auf die Gesellschaft hat. Beziehungsstrukturen brechen auf und es findet vielfach eine Separation der einzelnen Generationen statt. Durch intergenerative Projekte wie „Jung und Alt - zusammen fröhlich“ können außerfamiliäre Beziehungen zwischen den Generationen gefördert werden. Vorurteile können abgebaut und das Verhalten der jeweils anderen besser verstanden werden.

„Mit einem solchen Projekt kann ein Beitrag zu einem positiven Wandel im gesellschaftlichen Zusammenleben auch in einer Pflegeinrichtung geleistet werden“, so Heike Stoffels abschließend.


Lokales: Linz & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Linz am Rhein auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Engerser Feld: Entdeckungen im Schutzgebiet machen

Neuwied. Die Tour am Sonntag, 2. Juni, beginnt bereits um 9 Uhr. Treffpunkt ist der Kundenparkplatz der SWN an der Hafenstraße. ...

„Frauentreff“ in Oberraden erzielte hohe Spendensumme

VG Rengsdorf-Waldbreitbach. Neben dem tollen Programm fand auch das selbstgemachte Brot- und Dipbüffet wieder großen Anklang. ...

Moderne Glaskunst in historischem Gotteshaus

Neuwied. Die Bombardierungen des Zweiten Weltkriegs zerstörten die damaligen Glasfenster des Gotteshauses, deren Ursprünge ...

Ausstellung: Lastenräder haben viele Vorzüge

Neuwied. Davon können sich Interessierte am Mittwoch, 29. Mai, überzeugen. Dann macht eine von Berliner Cargobike-Experten ...

Großraum Westerwald plant neue Projekte

Seelbach. „Die Klostergastronomie Marienthal ist ein ganz besonderes geschichtliches und gastronomisches Kleinod im Westerwald. ...

Nachhaltiges Kochen ist mehr als nur Müll vermeiden

Linkenbach. In ihrem Vortrag zeigte sie den Teilnehmern konkrete Beispiele auf, wie sich Müll vermeiden lässt. Angefangen ...

Werbung