Werbung

Nachricht vom 14.06.2019    

Papaya-Koalition in Neuwied steht

Am Donnerstagabend, den 14. Juni setzten die drei Fraktionsführer Martin Hahn (CDU), Regine Wilke (Bündnis 90/Grüne) und Arno Jacobi (FWG) ihre Unterschrift unter den ausgehandelten Koalitionsvertrag. „Es war relativ einfach, uns auf fachlicher Ebene zu einigen, wir haben nicht lange drum herum geredet“, war die einhellige Meinung der drei Fraktionsführer. Jede der drei Parteien hat ihre Stärken eingebracht.

Die Papayakoalition steht. Fotos: Wolfgang Tischler

Neuwied. Nachdem die SPD den bisherigen Koalitionsvertrag für den Stadtrat Neuwied nicht verlängern wollte, mussten neue Mehrheiten gesucht werden. Die Sondierungsgespräche haben die CDU, die Grünen und die FWG zur sogenannten Papaya-Koalition zusammengebracht. Martin Hahn und seine CDU haben die Zeichen der Zeit erkannt und setzen mit den Grünen den Schwerpunkt auf Klimaschutz, Umwelt und Mobilität. Arno Jacobi sagte: „Klima zieht sich wie ein Faden durch den Koalitionsvertrag.“ Die drei Parteien wollen noch in diesem Jahr einen Klimaschutzbeauftragten, dessen Stimme auch Gewicht haben soll, einsetzen. Für die Position gibt es umfangreiche Zuschüsse.

Personal und hauptamtlicher Beigeordneter
Im Koalitionsvertrag ist ein hauptamtlicher Beigeordneter für die Stadt vereinbart. Bereits in der konstituierenden Sitzung am 27. Juni soll auf Antrag der Koalition die Hauptsatzung geändert und so der Weg für die Installation frei gemacht werden. Die Position wird öffentlich ausgeschrieben und die Grünen haben hier das Vorschlagsrecht. Regine Wilke betont, dass das Parteibuch keine Rolle spielen wird. Maßgebend sind allein die festgelegten Anforderungen. Mit der bestehenden Stadtspitze werden Gespräche geführt, wie die kommende Aufgabenverteilung vonstattengehen könnte.

Ein weiterer wichtiger Punkt soll die Besetzung der offenen Fachstellen in der Stadt sein. „Allein 26 Millionen Euro bereitgestellte Mittel können nicht investiert werden, weil Personal fehlt“, erklärte Martin Hahn. Diese Stellen seien im Personalplan enthalten und die Kosten im Haushalt eingestellt. Am Jahresende ergab sich in der Vergangenheit immer, dass die Personalkosten dadurch unter den Ansätzen blieben. Nachdem die Stellen vakant sind, bleibt offen, wie die Besetzung bedingt durch den Fachkräftemangel erfolgen soll. Die vorgesehene Modernisierung und zeitgemäße Arbeitsplätze werden nicht ausreichen, wenn es an der angemessenen Bezahlung fehlt. Eine schlüssige Antwort hierauf steht noch aus.



Zurzeit läuft eine Untersuchung zur Bündelung der Kompetenzen Stadtmarketing, Citymanagement und Tourismus. Nach Willen der Koalitionäre gehört dies in eine Hand/Abteilung. Das Ergebnis der Untersuchung soll dann schnellstmöglich umgesetzt werden.

Ehrenamt und Innenstadt
Das bestehende Netzwerk Innenstadt mit seinen guten Ideen soll weiter gestärkt werden und eine eigenes Budget erhalten. Die Fußgängerzone soll attraktiver werden, mehr Grün, Wasser, Möblierung, Sauberkeit und Sicherheit sind die Schlagworte. Sanierung Deichkrone, Vermarktung Heimathaus, Marktplatz, Projekte „Aktive Stadtzentren“ und „Soziale Stadt“ sind weitere Punkte. Das bestehende Ehrenamt soll weiter gestärkt und gefördert werden. Angedacht sind stärkere Unterstützung auf verschiedenen Ebenen und Einführung eines Ehrenamtstages.

Stadtteile
„Wir stehend für lebendige Stadtteile und investieren weiter in eine gute, moderne Infrastruktur, in attraktiven Wohnraum und Erschließung neuer Baugebiete“, so steht es im Vertrag. Stichworte sind: Mehrgenerationenpark Aubachtal, Sporthalle Engers, Raiffeisenschule, Weiherplatz, Digitalisierung Schulen, Bahnhof Engers und Realisierung Sportplatzkonzept.

Wirtschaft und Stadtentwicklung

An oberster Stelle steht die Unterstützung und Begleitung des Investors bei der Entwicklung des Rasselstein-Geländes. Wirtschaftsförderung, Gewerbeflächen, Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, innovative Wohnformen, Wohnraum für Studenten, junge Menschen und Singles, neue Wohngebiete unter ökologischen Gesichtspunkten sind weitere Themen.

Fazit
Jeder der Drei bringt seine Kernkompetenzen ein und gemeinsam wird daran gearbeitet. „Wir laden die anderen Fraktionen ein mitzuarbeiten und eigene Ideen einzubringen. Wir wollen, wie in der Vergangenheit, überwiegend gemeinsam die Beschlüsse fassen“, sagte Martin Hahn. Bewusst wurden nur die Rahmenbedingungen gesetzt. Ein sehr ambitioniertes Programm, das es nun gilt in den nächsten Jahren abzuarbeiten. (woti)


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Energiewende: Bürgerinitiative fordert Stärkung der Neuwieder Stadtwerke

Neuwied. Die Bürgerinitiative "ENERGIEWENDE NEUWIED. Natürlich. Gemeinsam. Gestalten" warnt vor einer dramatischen Verschlechterung ...

Weitere Artikel


DRK Waldbreitbach wieder bei Rock am Ring im Einsatz

Waldbreitbach. Am Sonntag war für die Rot-Kreuz-Kräfte wie auch an den übrigen Tagen langes Durchhaltevermögen gefragt. Von ...

Schülerlotsen der LES bringen Grundschüler sicher über die Straße

Neuwied. Im Rahmen des Verkehrssicherungskonzeptes hatten die Schüler der Klasse BF1 18b gemeinsam mit Klassenlehrer Michael ...

Fachvortrag Testament, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung

Heddesdorf. Ein großer Bereich des Fachvortrages wurde mit den Fragen und Antworten zum Testament und zur Vollmacht belegt. ...

Gutenberg-Schüler Sieger mit „Verhüllt…? Transparent…?“

Dierdorf. Die Klasse 2a der Gutenbergschule Dierdorf durften am 12. Juni den 1. Preis der Grundschulen für besonders künstlerisches ...

Segendorfer feierten Brunnenfest

Segendorf. Am traditionellen Dorfabend am Sonntag, der von Jonas Hoffmann und Frank „Ernie“ Schaback moderiert wurde, füllte ...

IHK-Report zu Fachkräftemangel: Die Lage spitzt sich zu

Rheinland-Pfalz. Die Umfrage haben die rheinland-pfälzischen IHKs gemeinsam mit dem Unternehmer Peter Hack, CEO der Hack ...

Werbung