Werbung

Nachricht vom 27.07.2019    

Villa Schaaffhausen und Park werden zum Leben erweckt

Lange lagen die Villa Schaaffhausen und ihr Park im Dornröschenschlaf, aber mit dem Satzungsbeschluss, den der Rat der Stadt Bad Honnef gefasst hat, kann es losgehen: Villa und Park können denkmalgerecht saniert werden und im oberen, also nordöstlichen Geländeteil werden vier Wohnhäuser entstehen. Mit dem Durchführungsvertrag wird auch die öffentliche Nutzung des Parks erstmals gesichert. Der Erhalt der Römerquelle an der Schaaffhausenstraße, aus der Generationen geschöpft haben, wird ebenfalls gesichert. Beides kommt der Attraktivität des Stadtteils zu Gute.

Ausblick auf den Drachenfels vom Stadtteil Rommersdorf-Bondorf mit Villa Schaaffhausen. Foto: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. Bürgermeister Otto Neuhoff unterstreicht die Bedeutung, die der Durchführungsvertrag mit dem Vorhabenträger hat: „Villa und Parkanlage werden durch den Bebauungsplan ausdrücklich im Bestand erhalten und damit geschützt. Die gelockerte Randbebauung erhält die Sichtachsen auf die historische Villa Schaaffhausen." Die Sanierung von Villa und Park wird gegenüber der Stadt mit Bürgschaften abgesichert.

Mit der Wirksamkeit von Bebauungsplan und Vertrag setzen Fristen ein, wonach das aufwändige Gesamtprojekt aus Neubau und Sanierungen im Regelfall in einem Zeitraum von maximal etwa vier Jahren abgeschlossen werden soll. In den Neubauvorhaben entstehen dabei bis zu 30 neue Wohnungen über einer Tiefgaragenanlage. Die denkmalgeschützte Villa soll durch Wohnnutzungen und ebenso zulässige Praxis- und Büroräume wieder zum Leben erweckt werden.

Damit geht ein langes Verfahren zu Ende. Nachdem frühere Planungsanläufe und Bebauungsideen gescheitert waren, hat der zuständige Ausschuss für Stadtentwicklung, Planen und Bauen im April 2015 ein neues Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplanes in Gang gesetzt. Hintergrund waren zum einen ein Wechsel bei den Eigentums- beziehungsweise Erbbaurechtsverhältnissen, zum andern die Sorge um den Leerstand und möglichen Verfall der denkmalgeschützten Villa und Parkanlage.

Seitdem standen Bürgerversammlung, zwei öffentliche Auslegungen des Planentwurfs, aufwändige Begutachtungen zu Umweltbelangen sowie intensive Abstimmungen unter anderem zu Denkmalschutzanforderungen auf der Agenda. Alle privaten und öffentlichen Belange der städtebaulichen Entwicklung wurden untereinander und gegeneinander abgewogen, wie es zur Aufgabe der kommunalen Planung und den dazugehörigen Beschlüssen gehört. Das Ergebnis war der Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan „Villa Schaaffhausen" des Rates am 4. Juli 2019 bei 31 gegen zwei Stimmen bei zwei Enthaltungen, mit dem grünes Licht für das Gesamtprojekt gegeben wurde.

Auszug aus dem Inhalt des Durchführungsvertrages und den dort geregelten Verpflichtungen des Vorhabenträgers in Stichworten:
- Bau einer Tiefgarage mit 42 Stellplätzen für die Nutzerinnen und Nutzer der vier Neubauten durch den Vorhabenträger,
- Einreichung prüffähiger Bauanträge für die Neubauten 12 Monate nach Inkrafttreten des Bebauungsplanes (vorhabenbezogen),
- Beginn der Realisierung der Neubauvorhaben 6 Monate nach der Bestandskraft der Baugenehmigungen,
- Fertigstellung der Neubauvorhaben im Regelfall innerhalb von zwei Jahren nach Baugenehmigung,
- Rückbauverpflichtung von Seiten des Vorhabenträgers bei Nichterfüllung des Vertrages,
- Sanierung der Fassaden, Dächer, Dachaufbauten, Fenster und Außentüren der Villa im Sinne des Denkmalschutzes,
- Wiederherstellung und Neuanlage des öffentlich zugänglichen Teils der Parkanlage, freier Zugang mindestens in der Zeit von 8 bis 19 Uhr und im Winter bis 18 Uhr,
- Erhalt des „Römerbrunnens" an der Schaaffhausenstraße,
- Wiederherstellung der PKW-Stellplätze auf dem Gelände der Villa,
- Abschluss der Sanierung von Villa und Park spätestens ein Jahr nach Fertigstellung der Neubauten,
- Vorlage von hohen Bürgschaften für die Sanierung.
- Der Vorhabenträger richtet eine ökologischen Baubegleitung ein.

Sämtliche Planungs-, Gutachter- und Durchführungskosten werden vom Vorhabenträger übernommen. Die konkreten Bauanträge für die Neubauten und die Sanierung werden nun in der Regie des Vorhabenträgers erstellt.

Informationen zum beschlossenen Bebauungsplan gibt es im Fachdienst Stadtplanung, Fachdienstleiter Dirk Wiehe, Telefon 02224/184-246 oder E-Mail dirk.wiehe@bad-honnef.de.



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Gibt es nach der Europawahl eine "Europa-Treppe Neuwied"?

Neuwied. Peter Schwarz, Sprecher des Bündnisses, zog das Fazit, man habe bei den gut besuchten bisherigen Veranstaltungen ...

Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Weitere Artikel


Schützengilde Raubach startete Festumzug

Raubach. Am Samstagabend kamen die Schützen der befreundeten Vereine aus den Kreisen Neuwied und Altenkirchen zu Besuch, ...

Zwei PKW kollidierten auf regennasser A 3

Dernbach. Am Samstagabend (27. Juli) gegen 21:05 Uhr kam es auf der A 3 in Fahrtrichtung Köln, auf regennasser Fahrbahn, ...

Spaß beim Inselfest Niederbieber trotz Wetterkapriolen

Niederbieber. Der überraschende Regen vertrieb die meisten der etwa 50 angereisten Flohmarkthändler, die gerade ihre Tische ...

Uwe Werner jetzt 2. Vorsitzender des Kreiswaldbauvereins Neuwied

Neuwied. Wilfred Eichler ist ein großer Kenner der hiesigen Wälder und deren nachhaltiger Bewirtschaftung. Mit viel Liebe ...

Wer erbt den Thron von König Martin?

Waldbreitbach. Bis es mit der Lösung am 4. August soweit ist, üben sich die Schützenbrüder und -schwestern aber zunächst ...

Volkslieder prägen die 45. Marktmusik in Bendorf

Bendorf. Eröffnet wird die Abendmusik mit Variationen über das geistliche Volkslied „Geh aus, mein Herz, und suche Freud ...

Werbung