Werbung

Nachricht vom 19.08.2019    

Geflüchtete auf Ausbildung im Gesundheitswesen vorbereitet

Das Projekt Gemeinsam VorAB bereitet Geflüchtete auf eine Ausbildung im Gesundheitswesen vor – Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler informierte sich vor Ort. Anfangs sei man sicherlich ein wenig zu optimistisch an die Arbeit gegangen. Deshalb, so Therese Schneider, seien die ersten Gehversuche auch noch sehr holprig gewesen. Nachdem man aber die Stellschrauben entsprechend nachjustiert habe, läuft es nach den Worten der Oberin des Marienhaus Klinikums deutlich besser.

Sabine Bätzing-Lichtenthäler im Gespräch mit den Teilnehmern des Projektes Gemeinsam VorAB. Fotos: Heribert Frieling

Neuwied. Die Rede ist vom Modellprojekt Gemeinsam VorAB. Ziel ist es, Geflüchtete auf eine Ausbildung im Gesundheitsbereich vorzubereiten. Projektpartner sind das Heinrich-Haus in Engers, das Marienhaus Klinikum St. Elisabeth und das Jobcenter Neuwied. – Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler informierte sich vor Ort über das Projekt, sprach mit den Beteiligten und vor allem mit den jungen Frauen und Männern, die sich dank Gemeinsam VorAB auf einen Start ins Berufsleben in ihrer neuen Heimat vorbereiten.

Integration kann nur gelingen, wenn man die Sprache erlernt und eine Arbeit findet, von der man seinen Lebensunterhalt bestreiten kann. In den zurückliegenden zweieinhalb Jahren haben alle Beteiligten aber feststellen müssen, dass neben guten Deutschkenntnissen (die Teilnehmer sollen am Ende die B2-Prüfung schaffen) das interkulturelle Lernen der Schlüssel zum Erfolg ist; denn die kulturellen und sozialen Unterschiede sind weit größer, als man es anfangs gedacht hat. So steht interkulturelle Kompetenz auf dem Lehrplan – die jungen Leute drücken vier Tage die Woche im Heinrich-Haus die Schulbank – ganz oben. Aber, auch das hat sich gezeigt. Gelingen kann dies nur, „wenn wir voneinander lernen und aufeinander zugehen“, wie Siegbert Esser vom Heinrich-Haus es formulierte. Und das ist ein langwieriger und oft mühsamer Prozess und eine Herausforderung.



Die Zahlen sprechen dennoch mittlerweile für sich: Von den insgesamt 60 Frauen und Männern, die vom Jobcenter für eine Teilnahme am Modellprojekt identifiziert wurden, nach dem Schnupperpraktikum im Marienhaus Klinikum im Heinrich-Haus die Schulbank drückten und dann ihr Ausbildungspraktikum im Marienhaus Klinikum absolvierten, haben immerhin 14 eine Ausbildung in der Krankenpflege, als Operations-Technischer Assistent oder als Medizinisch-Technischer Radiologieassistent begonnen. Sechs weitere haben eine anderweitige Beschäftigung aufgenommen.

Sabine Bätzing-Lichtenthäler dankte den Projektträgern, dass sie diese „große Herausforderung, die allen viel abverlangt“ auf sich genommen haben und dieses Projekt, das vom Land Rheinland-Pfalz finanziell gefördert wird, weiterführen wollen.


Mehr dazu:   Sabine Bätzing-Lichtenthäler  
Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Tag der Ausbildung bei der EVM-Gruppe

Koblenz. Die EVM-Gruppe bietet diesen Info-Tag in diesem Jahr zum zweiten Mal an. „Unsere Auszubildenden haben diesen Tag ...

Polizei warnt vor betrügerischen Wohnungsanzeigen im Internet

Bad Honnef. Die Frau interessierte sich für eine Wohnung in Köln, die über ein Internetportal angeboten wurde. Die vermeintliche ...

Todesspiel im Hafen - Bestsellerautor Wolf kommt nach Linz

Linz. Sommerfeldt räumt auf … „Nur, wer sich selbst aufgibt, ist verloren. Man kann im Leben verdammt tief fallen. Aber man ...

TheARTrale präsentiert Tintenherz

Dernbach. Der Verein erfüllt die Wünsche der Kinder dank Spenden und der ehrenamtlichen Unterstützung, auch von so genannten ...

Heimatverein Rheinbreitbach lädt zum „Tag des offenen Denkmals“

Rheinbreitbach In einer vergleichenden Fotoausstellung können die Besucher anhand neuer und alter Bilder die Entwicklung ...

100 Jahre Maler- und Lackierer-Innung Neuwied

Neuwied. Obermeister Bernd Becker begrüßte alle anwesenden Gäste herzlich und dankte für das Erscheinen. Stellvertretend ...

Werbung