Werbung

Nachricht vom 16.09.2019    

Klimafreundlich Kochen: Von der Kochgrube zur Kochkiste

Der Workshop „MonCuisine – Von der Kochgrube zur Kochkiste“ findet am Samstag, den 28. Oktober auf Schloss Monrepos statt. Das MONREPOS Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution zeigt, wie es auch heute noch möglich ist, energiesparend und klimafreundlich zu kochen, mit einer uralten Methode, die schon die Menschen der Altsteinzeit beherrschten.

In einer Kochgrube muss auch in Monrepos niemand mehr sein Essen garen. Foto: Privat

Neuwied. Das Garen von Nahrung mittels Hitze war ein Meilenstein in der menschlichen Evolution. Zunächst auf offener Flamme und in Kohlenglut, verfeinerten die Menschen ihre Gartechniken Schritt für Schritt. Seit mindestens 30.000 Jahren gehört auch das Kochen in heißem Wasser zum Repertoire menschlicher Garkunst. Kochtöpfe gab es noch nicht, wohl aber eine innovative Idee: die Kochgrube. Diese wurde in das Erdreich eingetieft, mit einer Tierhaut ausgekleidet und mit Wasser befüllt. In einer nahegelegenen Feuerstelle wurden Geröllsteine erhitzt, die schließlich in das Wasserbad eingetaucht wurden. Das Wasser kochte auf und die Nahrung konnte schonend vor sich hin garen. Das Tauchsiederprinzip war geboren.

Altes Prinzip neu entdeckt! In Form der Kochkiste findet die altsteinzeitliche Innovation heute noch Anwendung. Das Garen von Nahrung bei Niedrigtemperatur und unter Luftabschluss ist klimafreundlich und energiesparend, ebenso einfach wie genial. In Zeiten von Klimawandel und schwindenden Ressourcen auch heute noch eine echte Innovation.



Der Workshop „MonCuisine – Von der Kochgrube zur Kochkiste“ beginnt mit einer Führung zum Thema „Nahrungszubereitung in der Altsteinzeit“. Im Anschluss erfolgt eine Mittagsverköstigung aus der Kochkiste, die danach in einem Vortrag von Irene Wild (Eventmanagerin, PilzCoach, Köchin u.v.m.) im Detail vorgestellt wird. Zum krönenden Abschluss wird an diesem Tag eine kleine Feldstudie zum Kochen in der altsteinzeitlichen Kochgrube durchgeführt. Bislang wurde in experimentellen Studien versucht, das Wasser durch stetige Zufuhr von heißen Steinen permanent am Kochen zu halten. In diesem Versuch jedoch wird das kurze Ankochen und anschließende schonende Garen unter Luftabschluss erstmals im Experiment ausprobiert.

Auf den Geschmack gekommen?

Termin mit Voranmeldung :
Samstag, 28. September, um 11 bis 17 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung:
Tel.: 02631 9772-0 | E-Mail: monrepos@rgzm.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Licht-Räume und Sonne bei Kunstausstellung der Künstlergruppe Farbenkraft

Neuwied/Andernach. Zahlreiche Besucher kamen per Fahrrad zum einladenden Hofgut Nettehammer und genossen dort die Vielfalt ...

Gesprächsbedarf über Toiletten in Neuwied

Neuwied. In der Stadtratssitzung im April 2019 hat die SPD einen Antrag zur Thematik der öffentlichen Toiletten gestellt. ...

Wiederkehrender Beitrag: Einwohnerbefragung beantragt

Erpel. Bei der Abstimmung wird sich zeigen, wie die CDU und SPD zu ihren Wahlversprechen auf mehr Bürgerbeteiligung stehen. ...

Neuwied eiskalt: Bären testen in Herne

Neuwied. Ab 19 Uhr endet dann auch in der Bärenhöhle die Sommerpause 2019, und zum Auftakt kommt mit dem Herner EV nicht ...

Italienischer Besuch an Nelson-Mandela-Schule

Dierdorf. Dazu besuchten sie den Unterricht verschiedener Klassen von der 5. bis zur 10. Klassenstufe, die entweder die ersten ...

Hochwasser-Partnerschaft Wied-Holzbach

Neustadt. Um sich an Wied und Holzbach gegen Hochwasser zu wappnen, haben sich die Stadt Neuwied, die Verbandsgemeinden Rengsdorf-Waldbreitbach, ...

Werbung