Werbung

Nachricht vom 25.09.2019    

Tag der Feuerwehr gegen Blutkrebs - DKMS-Registrierungsaktion

Am Sonntag, 29. September öffnen von 13 bis 17 Uhr alle neun Feuerwehrhäuser in der Verbandsgemeinde Asbach ihre Tore und unterstützen mit einer großen DKMS-Registrierungsaktion den Kampf gegen Blutkrebs. „Mund auf. Stäbchen rein. Spender sein.“ so einfach ist es sich zu registrieren und jede Bürgerin und jeder Bürger ist eingeladen, sich der Aktion anzuschließen. Gleichzeitig informieren die Einheiten über die Arbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr und werben um neue Mitglieder.

Bürgermeister Michael Christ (re.) und Wehrleiter Arnold Schücke präsentieren das Plakat zum Aktionstag. (Foto: Feuerwehr VG Asbach)

Asbach. Alle 15 Minuten erhält ein Mensch in Deutschland die niederschmetternde Diagnose Blutkrebs. Viele Patienten sind Kinder und Jugendliche, deren einzige Chance auf Heilung eine Stammzellspende ist. Doch jeder zehnte Patient findet keinen Spender.

Damit weltweit so vielen Blutkrebspatienten wie möglich eine neue Chance auf Leben geschenkt werden kann, registriert die DKMS immer mehr Menschen als potentielle Stammzellspender. Am Tag der Feuerwehr gibt es an allen neun Feuerwehrhäusern in der Verbandsgemeinde Asbach die Möglichkeit sich hierüber zu informieren und als potenzieller Spender registrieren zu lassen. Mit einem einfachen Wangenschleimhautabstrich durch ein Wattestäbchen. „Unsere Feuerwehr hat Leben retten einfach im Blut, das zeigt auch wieder dieses Engagement“, freut sich Bürgermeister Michael Christ bei der Bekanntgabe des Termins und wirbt um viele Besucher und neue potenzielle Spender.

Neben der großen Registrierungsaktion informieren die Feuerwehren aber auch über ihre Arbeit und werben um neue Mitglieder. „Jeder kann sich informieren und einen Eindruck über die Aufgaben und Tätigkeiten bei unserem Ehrenamt sammeln“, erklärt Wehrleiter Arnold Schücke und lädt dazu ein, bei der zuständigen Einheit vor Ort vorbei zu schauen. Neben den aktiven Einsatzkräften ist auch eine Abordnung der Jugendfeuerwehr an den Feuerwehhäusern. Bereits ab zehn Jahren können Jugendliche in der Nachwuchsorganisation starten. Ab 16 Jahren geht es dann beim Einsatzdienst los. Aber auch Quereinsteiger sind jederzeit herzlich Willkommen, denn bei der Feuerwehr gibt es für jede und jeden die passende Aufgabe.

Um auf den Tag der Feuerwehr hinzuweisen bewerben die Feuerwehren bereits ab Ende August auf allen Kanälen und informieren auch über die Hintergründe der DKMS-Registrierungsaktion. Ob im Web, bei Facebook und Instagram oder in der Presse.

Zum Hintergrund
Blutkrebs ist der Oberbegriff für bösartige Erkrankungen des Knochenmarks bzw. des blutbildenden Systems, wie zum Beispiel Leukämie. Bei diesen Krankheiten wird die normale Blutbildung durch die unkontrollierte Vermehrung von entarteten Blutzellen gestört. Wegen dieser Krebszellen kann das Blut seine lebensnotwendigen Aufgaben nicht mehr ausführen, zum Beispiel Infektionen bekämpfen, Sauerstoff transportieren oder Blutungen stoppen.



Damit die Gewebemerkmale von potenziellen Spendern analysiert werden können, wird ein Wangenschleimhautabstrich mithilfe von Wattestäbchen gemacht. Wenn die Gewebemerkmale zu denen eines Patienten passen, wird dies durch eine Blutprobe von Ihnen nochmals bestätigt und weitere Blutwerte werden ermittelt. Nach einem gründlichen Gesundheitscheck und der Aufklärung durch einen Arzt steht der Stammzellspende nichts mehr im Wege – Ihr endgültiges Einverständnis vorausgesetzt.

Das Verfahren ist bei 80 Prozent der Spenden ähnlich einer Blutplasmaspende. Im Vorfeld wird dem Spender der Wachstumsfaktor G-CSF verabreicht und es können grippeähnliche Symptome auftreten. Langzeitnebenwirkungen sind nach dem heutigen Forschungsstand nicht bekannt. Bei 20 Prozent aller Spenden wird unter Vollnarkose Knochenmark aus dem Beckenkamm entnommen. Nach der Entnahme kann für wenige Tage ein lokaler Wundschmerz entstehen – ähnlich dem einer Prellung. Das Risiko der Knochenmarkentnahme ist gering. Es beschränkt sich im Wesentlichen auf das Narkoserisiko. Wie bei einer Bluttransfusion werden die Stammzellen dann transplantiert. Sie nisten sich in den Knochenhohlräumen des Patienten ein und beginnen dort neue, gesunde Blutzellen zu bilden.

Die DKMS ist eine gemeinnützige Organisation, die anfangs von der Deutschen Krebshilfe und dem Bundesministerium für Gesundheit finanziell unterstützt wurde. Die Registrierung eines neuen Spenders kostet rund 35 Euro. Der größte Anteil setzt sich dabei aus den Laborkosten zusammen, die für die Typisierung entstehen. Da die Typisierungen unter anderem auch aus Geldspenden finanziert wird, freut sich die DKMS auch über finanzielle Unterstützung in Form einer Geldspende.



Lokales: Asbach & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Asbach auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Tipp der Initiative „Hachenburg Plastikfrei“

Hachenburg. Zutaten: 300 Gramm Waschsoda, 100 Gramm Kernseife, 8 Liter Wasser, optional 20 Tropfen ätherisches Öl nach Wahl.

Zubereitung:
Die ...

AWO Kreisverband feierte 100. Geburtstag der Arbeiterwohlfahrt

Neuwied. Besonders kümmern sich die AWO-Organisationen um ältere Menschen und Menschen mit einer psychischen Erkrankung, ...

Samba an der Wied

Hausen. In verschiedenen Aktionen konnten sich die Bewohner/innen mit dem größten Land Südamerikas auseinandersetzen, zum ...

Bruderschaftsschützen Strauscheid wieder auf Siegerpodest

Strauscheid. In Frechen sicherte sich die Mannschaft in der Besetzung Hanspeter Wester, Hans Stauf und Manfred Vogt die Goldmedaille ...

Freifunk für die Kulturstadt Unkel thematisiert

Unkel. Dass ein kostenfreies WLAN die Attraktivität und die Aufenthaltsqualität gerade in einem offiziell als Ausflugsziel ...

Zweiter konsumkritischer Rundgang führte zu drei Stationen

Neuwied. Treffpunkt war im Food Hotel. Geschäftsführer Jörg Germandi reichte ein frisch gepresstes Begrüßungsgetränk aus ...

Werbung