Werbung

Nachricht vom 27.11.2019    

Blumenwiesen und naturnahe Flächen sinnvoll erweitern

Naturnahe Flächen sind besser an Wetterextreme angepasst und bieten Pflanzen, Insekten und Vögeln Nahrung und Lebensraum. Die Servicebetriebe Neuwied (SBN) legen schon mehr als zehn Jahre Blumenwiesen an. Doch wie kann man diese Flächen sinnvoll erweitern? Welche Herausforderungen gibt es? Die SBN haben sich der interkommunalen Arbeitsgruppe „Mehr als nur Grün“ angeschlossen, die mit wissenschaftlicher Begleitung diese Fragen des Grünflachenmanagements klären will. Auftakt war in Koblenz.

Unterschiedliche Kommunen, unterschiedliche Erfahrungen: In dem Netzwerk „mehr als nur Grün“ will man – auch wissenschaftlich begleitet – neue Grünflächenkonzepte für Städte und Dörfer realisieren. Foto: SBN

Neuwied. „Wir haben vor zehn Jahren mit einer Testfläche von 150 Quadratmetern begonnen. Anfangs ging es nur darum, optische Akzente statt des Einheitsgrüns zu setzen“, erklärt Thomas Riehl von den SBN. Dann zeigten sich mehrere Vorteile: „Neben der Optik reduziert sich die Zahl der Mähdurchläufe und natürlich wurden die Wiesen von Insekten angenommen.“

Die Erweiterung dieser naturnahen Lebensräume im städtischen Raum wirft jedoch Fragen auf. Die Grünflächenpflege ist aufgrund der zunehmenden Wahrnehmung von Artensterben und Klimawandel im Umbruch, der Druck auf die Politik zum Handeln wächst. „Der Erhalt der Artenvielfalt und Klimaschutz rücken immer mehr in den Fokus“, weiß auch Geschäftsfeldleiter Frank Schneider. Andererseits: Werden Flächen nicht direkt abgemäht, gibt es auch Beschwerden. Diese kommen oft über Ratsmitglieder und Mandatsträger an die Fachabteilung zurück: „Das ist ein Spagat.“ Ungepflegte und wilde Flächen würden wegen Unkrautanflug oder Ungeziefer als bedrohlich wahrgenommen: „Da hilft nur eine kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit, um die Bürger zu sensibilisieren.“

Im Spätsommer hatte der Stadtrat beschlossen, dass auch die SBN mit externen Experten einen Maßnahmenkatalog zum Schutz von Insekten erarbeiten, potentielle Flächen zu registrieren und ein Konzept zu erarbeiten, damit die auszuweisenden Schutzflächen künftig mindestens 20 Prozent der städtischen Grünflächen betragen.

Fragen, die in diesem Zusammenhang auftreten, hatten die SBN bereits im Juni dem renommierte Biologen und Insektenforscher Dr. Andreas Segerer bei einer Veranstaltung in Koblenz gestellt.

„Es ist nicht damit getan, Blumenwiesen anzulegen“, so Riehl, der über die Jahre mit vielen Experten gesprochen hat. „Einige Kommunen haben experimentelle Flächen, da kann auch schon mal etwas missglücken. Nicht vergessen werden darf, dass die Entwicklungen zu naturnäheren und damit stabileren Lebensräumen Zeit brauchen.“



Das Projekt „Öffentliche Grünflächen und private Gärten ‐ Chance zur Förderung der Biodiversität und zur Anpassung an den Klimawandel“ (kurz „Mehr als nur Grün“) führt der Landkreis Mayen‐Koblenz in Kooperation mit der Stadt Koblenz durch. Kommunale Bauhofleiter, ein Dozent an der Universität Koblenz‐Landau, Bereich Zoologie, sind dabei wie auch Susanne Hildebrandt vom Ingenieurbüro für Umweltplanung in Koblenz, die das Projekt koordiniert.

Es wurden in den Gemeinden bereits einige Änderungen erreicht, das zeigte das erste Treffen. Zum Teil durch ähnliche, zum Teil durch differenzierte Maßnahmen. Gezeigt hat sich, dass nährstoffärmere Flächen in der Regel artenreicher sind. „Weiterhin sollte zum Schutz der Insekten und anderer Lebewesen das Mähgut möglichst nicht sofort weggeräumt werden. Diese Anforderungen sind technisch zwar lösbar, aber aufwendiger als das übliche Mulchen“, so Riehl.

Problem aber auch hier: die öffentliche Meinung. Bei der weiteren Verwertung des Mahdgutes können sich außerdem zusätzliche Probleme ergeben, da die landwirtschaftlichen Kreisläufe entkoppelt sind. Hier will man ebenfalls Lösungen suchen und Abnehmer finden für die Futtergewinnung oder in Kompostanlagen. Um Änderungen verlässlicher zu erfassen und auch später besser darstellen zu können, sollen zudem Bestandsaufnahmen hinsichtlich des Artenreichtums erfolgen, damit Veränderungen nachvollziehbar und sichtbar gemacht werden. Das nächste Treffen des Netzwerks findet im März in Neuwied statt. Dann werden die SBN Gastgeber sein und ihre Projekte vor Ort vorstellen.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Arbeit der Gleichstellungsstellen gehört zum festen Angebot

Neuwied. Gleich zu Beginn verwies Achim Hallerbach auf den Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes, der da lautet: Männer und ...

Vorlesewettbewerb an der Nelson-Mandela-Schule Dierdorf

Dierdorf. Am Ende des Vormittags standen die Sieger fest: Die Jury, bestehend aus Lehrern, Eltern und Schülervertretern, ...

Kitas im Landkreis Neuwied erhalten Baukostenzuschüsse

Neuwied. „Die Kommunen im Landkreis Neuwied nehmen für den bedarfsgerechten und zukunftsorientierten Ausbau des Betreuungsangebots ...

Bendorfer Seniorenbeirat nimmt Arbeit auf

Bendorf. Dem Beirat gehören fünf ordentliche und zwei stellvertretende Mitglieder an, die auf Vorschlag der Träger von Senioreneinrichtungen ...

Schülerschaft freute sich über Austausch mit SPD-Politiker

Neuwied. Ausgangs- und Bezugspunkt der Gespräche zwischen der Schülerschaft und den Abgeordneten ist die Bedeutung des 9. ...

Azubis stellen betriebliche Digitalisierungsprojekte vor

Koblenz. Koblenz ist die zwölfte Region in Deutschland, in der das Projekt „Auszubildende als Digitalisierungsscouts“ Anfang ...

Werbung