Werbung

Nachricht vom 29.11.2019    

Unterhaltsame Präsentation von „Näiwidder Pladd“

Im Café „Auszeit“ an der Marktkirche in Neuwied hatten sich viele Freunde des traditionellen Neuwieder Dialektes versammelt. Die Stadt Neuwied und der Buchautor Helmut Krämer hatten zur Präsentation des neusten Buches „Näiwidder Pladd“ eingeladen.

Buchautor Helmut Krämer signiert nach der Vorstellung seine Bücher. Fotos: wear

Neuwied. In einer kurzen Laudatio anfangs der Präsentation, würdigte die Kunstmäzenin Fürstin Sophie Charlotte zu Wied, das jahrzehntelange Engagement des Buchautors Helmut Krämer, der sich seit vielen Jahren mit dem Dialekt seiner Heimatstadt Neuwied beschäftigt. Musikalisch umrahmt wurde die Präsentation vom Liedermacher Manfred Pohl, der einige seiner Lieder im moselfränkischen Dialekt zum Besten gab. Manfred Pohl begleitete sich selbst lediglich mit seiner Gitarre, und seiner angenehmen, melodiösen Stimme.

Oberbürgermeister Jan Einig durfte natürlich nicht fehlen, bei seiner Begrüßung stellte er fest, dass nach einem sehr stressigen Tag, diese Präsentation genau richtig sei, um „runterzukommen“. Jan Einig „outete“ sich als glühender Verehrer des Neuwieder Dialekts, obwohl er mit dem Dialekt aus dem Maifeld groß geworden sei. Der Oberbürgermeister wörtlich: „Die Mundart stiftet Identität, Nähe und Vertrautheit, zudem stärkt sie die Verbundenheit zu den Menschen und zur Heimat.“ Das Buch von Helmut Krämer bezeichnete Einig als Pflichtlektüre für jeden Neuwieder, da dieses ein gelungener Beitrag sei, die heimische Mundart der Nachwelt zu erhalten.

Anschließend ergriff Helmut Krämer, die Hauptperson des Abends das Wort, der einen flammenden Appell für die Mundart in allen Regionen hielt. Es sei egal, ob in Sachsen, Bayern, Ostfriesland, Berlin oder im Rheinland, im Dialekt gesprochen wird, es ist immer im Zusammenhang mit Tradition, Heimat, Sitten und Bräuche zu sehen. Helmut Krämer zeigte sich auch sehr optimistisch, dass die Mundart eine Art Renaissance erlebt, da ein Trend erkennbar sei, das reine, fehlerfreie, unterkühlte Hochdeutsch, je nach Anlass „out“ ist. Aus diesem Grund, aber auch aus Liebe zu seiner Heimatstadt Neuwied, sieht er seinen Einsatz für den Erhalt des Neuwieder Dialekts. Für seine Ausführungen wurde Helmut Krämer mit viel Beifall bedacht, für viele Besucher war es selbstverständlich, dass sie nach Abschluss der Präsentation das Buch „Näiwidder Pladd“ erwarben, und dieses vom Autor signieren ließen.



Der Buchautor Helmut Krämer hat unter dem Titel „Näiwidder Steggelscher“ bereits ein Buch verfasst, welches dem Neuwieder Dialekt huldigt. In dem neuen Buch „Näiwidder Bladd“ lässt Krämer auch andere Stadtteile von Neuwied nicht unerwähnt. Den Schwerpunkt legt Krämer jedoch auf den Dialekt der Neuwieder Kernstadt. Dazu gehören Regeln für Aussprache und Schreibweise, sowie ein Wörterbuch der Neuwieder und Heddesdorfer Mundart, des Weiteren Anekdoten und Redensarten aus Neuwied. Zudem leitet Helmut Krämer seit 1998 bei der VHS Neuwied den Mundart-Gesprächskreis „Wie mir schwätze“.

Das Buch „Näiwidder Pladd“ wurde vom Mone-Verlag Neuwied herausgegeben, für 9,80 Euro ist es bei der Tourist-Info der Stadt Neuwied, sowie in allen Buchhandlungen, zu erwerben. wear


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Kunstausstellung "Blickwinkel" in Neuwied: Zeichen der Solidarität für Geflüchtete

Neuwied. Dieses deutschlandweite Kunstprojekt setzt sich intensiv mit der weltweiten Flüchtlingskrise auseinander und zielt ...

Kunstausstellung im DRK Krankenhaus Neuwied: Wenn Kühe Besucher und Patienten begrüßen

Neuwied. Der Kaufmännische Direktor des DRK Krankenhauses Neuwied, Bernd Löser, stellt einleitend fest, dass sich Kunst und ...

Weitere Artikel


DRK Ortsverein Puderbach ehrte seine Blutspender

Puderbach. Insgesamt 35 Spender waren mit Partnern der Einladung durch den 1. Vorsitzenden des Ortsvereins Wolfgang Kunz ...

Haltung zeigen und Orientierung bieten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Neuwied. Kinder und Jugendliche brauchen Erwachsene, die ihnen Orientierung geben und durch Verbindlichkeit einen sicheren ...

OB Jan Einig empfängt Kinderprinzenpaar aus Feldkirchen

Feldkirchen. Prinz Bastian und Prinzessin Timea stehen an der Spitze der jungen Jecken. Den Hofstaat komplettieren die Hofdamen ...

Stabiler Arbeitsmarkt im Herbst – Frauen profitieren

Neuwied/Altenkirchen. Die Zahl der Menschen ohne Beschäftigung ging im Gesamtbezirk der Agentur für Arbeit Neuwied gegenüber ...

SWR3 Urlaub: Kirsten Franz aus Leutesdorf hat es sich verdient

Leutesdorf. Meike Müller aus Mendig hatte sich bei der Programmaktion „SWR3 Elch und weg – sagen Sie einem besonderen Menschen ...

Resolution der SPD zur Situation des ÖPNV in der Stadt Neuwied

Beschlussvorschlag:
Neuwied. Der Stadtrat der Stadt Neuwied beschließt die nachstehende Resolution:
Die vor kurzem ...

Werbung