Werbung

Nachricht vom 12.12.2019    

Neue Sirene auf dem Erpeler Rathaus

Manchem aufmerksamen Bürger wird aufgefallen sein, dass in der vergangenen Woche Arbeiten auf dem Dach des Erpeler Rathauses stattgefunden haben. Am 11. Dezember war ebenfalls ein befremdlich klingendes Geräusch in Erpel und der näheren Umgebung zu hören. Die Rede ist von der neuen elektronischen Sirene, die auf dem Dach des Rathauses angebracht wurde.

Die neue elektronische Sirene auf dem Erpeler Rathaus. Foto: privat

Erpel. Der Austausch der vorhandenen Motorsirene wurde notwendig, da die alte Sirene auf der Grundschule defekt war. Damit war in Erpel keine flächendeckende Alarmierung mehr möglich. Da die neuen elektronischen Sirenen aber lauter sind als die alten Motorsirenen und die Lautsprecher der Elektrosirene in verschiedene Richtungen ausgerichtet werden können, hat sich der Verbandsgemeinderat Unkel in dem beschlossenen Sirenenkonzept dafür entschieden, die Sirene auf dem Erpeler Rathaus auszutauschen, mit der ab sofort die ganze Erpeler Bevölkerung gewarnt werden soll. Durch diese Investition konnte auf eine zweite Sirene auf der Erpeler Grundschule verzichtet werden.

Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde das Sirenennetz des Zivilschutzes abgebaut beziehungsweise den Kommunen zur Nutzung überlassen. Ein bundesweites Warnsystem mit „Weckeffekt“ stand seitdem nicht mehr zur Verfügung. Ein solches System ist besonders für Gefahrenlagen erforderlich, die ohne Vorwarnung aus heiterem Himmel eintreten und sofortige Warnung der Bevölkerung erfordern.

Die meisten Kommunen, unter anderem auch die Verbandsgemeinde Unkel, nutzten die vorhandenen Sirenen bisher ausschließlich zur Alarmierung der Feuerwehr.

Der Gedanke der Bevölkerungswarnung durch Sirenen ist in den vergangen Jahrzehnten leider sehr oft abhandengekommen. Auch hier findet ein Umdenken statt. Verschiedene Schadenslagen haben gerade in der letzten Zeit deutlich gemacht, dass es erforderlich ist, die Bevölkerung nicht nur vor den besonderen Gefahren des Verteidigungsfalles zu warnen, sondern sie rechtzeitig auch auf andere Gefahren hinzuweisen. (Hochwasser, Unwetter, Großbrand). Auch daher wird die Verbandsgemeinde Unkel ihr Sirenennetz von der Motorsirene zur Elektrosirene umbauen, um in Zukunft die Bevölkerung sowohl durch Signale als auch durch Sprachdurchsagen über die Sirenenlautsprecher warnen und informieren zu können.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Weitere Vorteile der elektronischen Sirenen sind die geringe Stromaufnahme, der geringe Wartungsaufwand, eine variable Schallausrichtung aber vor allem auch der Betrieb bei Stromausfall. Die elektronischen Sirenen verfügen über eine Batteriepufferung und können hierdurch auch noch Tage nach einem eingetretenen Stromausfall betrieben werden.

Das beschlossene Sirenenkonzept sieht vor, dass in den kommenden Jahren sukzessive alle Motorsirenen in der Verbandsgemeinde Unkel gegen elektronische Sirenen ausgetauscht werden.


Lokales: Unkel & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Unkel auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Energiewende: Bürgerinitiative fordert Stärkung der Neuwieder Stadtwerke

Neuwied. Die Bürgerinitiative "ENERGIEWENDE NEUWIED. Natürlich. Gemeinsam. Gestalten" warnt vor einer dramatischen Verschlechterung ...

Weitere Artikel


Bahnlärmgegner fordern Planungsbeginn zum Bau einer Güterneubautrasse

Neuwied. Hallerbach stellte fest: „Die Politik wird durch unsere Aktivitäten stetig auf die vom Bahnlärm ausgehenden Probleme ...

Kinder eröffneten den Hachenburger Weihnachtsmarkt

Hachenburg. Das Bühnenprogramm eröffnen immer die Hachenburger Kinder. Auch am Donnerstag, dem 12. Dezember standen sie zusammen ...

Neuwieder Landwirte beteiligten sich an Sternfahrt nach Mainz

Neuwied. Anlass war der Aufruf von "Land schafft Verbindung" (LsV) zur Demonstration im Regierungsviertel in der Landeshauptstadt ...

Morgendlicher Halt des Regionalexpress in Erpel ist gesichert

Erpel. Nach Bekanntwerden der zum Fahrplanwechsel am 16. Dezember geltenden neuen Abfahrtszeiten für die Regionalbahn 27 ...

Bei Amalie schöne Regionalprodukte einkaufen

Neuwied. Regionale Produkte liegen im Trend und finden immer mehr Beachtung und Nachfrage. So reifte der Entschluss, ein ...

Bären halten sich reif für Platz zwei

Neuwied. Die ersten beiden Stationen der vierteiligen Auswärtstour sind am Freitag Hamm und am Sonntag Herentals (Spielbeginn ...

Werbung