Werbung

Nachricht vom 19.12.2019    

Radweg durchs Engerser Feld ist fertiggestellt

Den Kostenrahmen leicht unterschritten, die geplante Bauzeit eingehalten: Der Radweg durch das Engerser Feld ist wieder für die Öffentlichkeit freigegeben. Die Kosten für die Baumaßnahme waren mit rund einer Million Euro veranschlagt worden.

Symbolfoto

Neuwied. Zwar liegt die Schlussrechnung noch nicht vor, in der Neuwieder Verwaltung geht man jedoch davon aus, dass man knapp unter dem Kostenansatz bleiben wird. Die Stadt hatte bereits 2015 beim Land einen entsprechenden Förderantrag gestellt, der letztlich 2018 genehmigt wurde. 625.000 Euro der Gesamtkosten sind förderfähig, die Förderquote beträgt 65 Prozent.

Die Experten des Neuwieder Bauamts weisen darauf hin, dass der Bau des seit Langem projektierten Radwegs aufgrund einer komplexen Sachlage erst mit einigen Verzögerungen in Angriff genommen werden konnte. Festzuhalten bleibt, dass die Stadt keine Planungshoheit besaß, da die 2,7 Kilomater lange Strecke formal zur „Bundeswasserstraße Rhein“ gehört. Zudem liegt sie in einem EU-Vogel-, einem Natur- und einem Trinkwasserschutzgebiet. Es galt also, viele verschiedene Interessen zu berücksichtigen und einige Kompromisse zu finden. Dies geschah in enger Abstimmung mit der SGD Nord und der Wasserschifffahrtsverwaltung.

Die eigentliche Baumaßnahme unterlag zudem mehreren zeitlichen Einschränkungen. So durften die notwendigen Rodungen für den verbreiterten Weg nur zwischen Oktober 2018 und Februar 2019 über die Bühne gehen. Eine eigens für die Umweltbaubegleitung zuständige Firma überprüfte Bäume auf das Vorhandensein von Fledermäusen und markierte diejenigen, die gefällt werden durften. Anschließend musste das Ende der Brutzeit abgewartet werden, so dass die Bauarbeiter letztlich erst im Juli 2019 zum Zuge kamen - und bis November fertig sein sollten. Ein laut Manfred Reitz, dem Leiter der städtischen Tiefbauabteilung, „sportliche Planung“. „Sie ist allerdings dank perfekter Organisation im Vorfeld fristgerecht umgesetzt worden – auch dank der guten Arbeit der bauausführenden Firma Meurer aus Kobern-Gondorf“, so Reitz weiter.



Deren Mitarbeiter entdeckten dann noch eine zuvor nicht kartierte Population von Mauereidechsen, für die man noch entsprechende Unterschlupfmöglichkeiten aus Bims und Stein anlegen musste. Jetzt fehlt nur noch ein Handgriff – und von dem profitieren die Menschen: Auf dem Rastplatz in der Nähe der Kronprinzenbrücke werden noch zwei Bäume gepflanzt, die pausierenden Radfahrern und Spaziergängern Schatten spenden. Radler und Wanderer sind nun auf einer von allen Unebenheiten befreiten drei Meter breiten wassergebundenen Oberfläche unterwegs, die aus einem speziellen Korngemisch besteht, das auch dem Hochwasser standhält.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Lernwerkstatt im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth eröffnet

Neuwied. Dieser ungenutzte Raum wurde so umgebaut, dass er jetzt aussieht wie ein Krankenzimmer. Lediglich die Tatsache, ...

Gründung Fachkräfteallianz Neuwied

Neuwied. „Diese neue Netzwerk-Plattform soll Synergie-Effekt schaffen und eine stärkere Abstimmung der Aktivitäten fördern, ...

Pegelturm zeigt digital den aktuellen Wasserstand an

Neuwied. Zwar ist die Architektur des Pegelturms nur Schmuck für den Deich, doch die eigentliche Pegelanlage verbirgt sich ...

Erster Adventmarkt in Niederhonnefeld war ein voller Erfolg

Straßenhaus. Von Christbaumschmuck, Deko aus Holz, Seifen, Kunsthandwerk, Schmuck, Keramik, Weihnachtskarten, Handarbeiten ...

Rüddel informierte sich über Angebot und Arbeit Asbacher Tafel

Asbach. Tafel-Vorsitzende Ursula Prusseit und 1. Kassierer Gottfried Assenmacher informierten den Christdemokraten über ihr ...

Weihnachten mit Schimpanse und Co. im Zoo Neuwied

Neuwied. Wer dem Christkind die Gelegenheit geben möchte ungestört die Geschenke unter den Baum zu legen, ist im Zoo Neuwied ...

Werbung