Werbung

Nachricht vom 29.02.2020    

Kulturstadt Unkel bald auch Smart-City?

In der Kulturstadt Unkel sind Überlegungen im Gange, sich für die aktuelle Förderperiode „Smart-City“ zu bewerben. Stadtbürgermeister Gerhard Hausen bestätigte ein entsprechendes Angebot der Digital-Werkstätten der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz.

Stadtbürgermeister Gerhard Hausen prüft aktuell das Angebot der Digitalwerkstätten der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz, eine Bewerbung für die zweite Förderperiode des Modellprojekts einzureichen. Foto: Kulturstadt Unkel

Unkel. Der Kontakt zur Entwicklungsagentur kam wiederum über ein Werkstatt-Seminar zustande, an dem er selbst sowie der Kulturstadt-Sonderbeauftragte Thomas Herschbach vor geraumer Zeit teilgenommen hatten. Aktuell vergibt das Bundesinnenministerium Fördermittel in Höhe von insgesamt 150 Millionen Euro für die Entwicklung und die Umsetzung von Smart-City-Strategien.

Die Fördersumme beträgt 65 Prozent der Kosten des Projekts, bei Haushaltsnotlagen sogar 90 Prozent. Zur Bewerbung mit Einsendeschluss am 20. April 2020 ist ein vorheriger Ratsbeschluss unabdingbar. Wie Stadtbürgermeister Hausen mitteilte, wird momentan an einer entsprechenden Vorlage gearbeitet.

Unter dem Schlagwort „Smart City“ werden Konzepte zusammengefasst, mit denen Städte die Instrumente der Digitalisierung für ihre Bedürfnisse nutzbar machen und in allen Lebensbereichen anwenden. Insofern handelt es sich dabei, idealtypisch betrachtet, um einen ganzheitlichen Ansatz.



Ziel ist es, Stadtentwicklung wirkungsvoller, technologisch fortschrittlicher, ökologischer und sozialer zu gestalten. Dementsprechend beinhalten diese Konzepte technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen. Die gesamte städtische Umgebung ist dabei mit Sensoren versehen, die sämtliche erfassten Daten in der Cloud verfügbar machen.

So soll eine ständige Interaktion zwischen der Bevölkerung und der sie umgebenden Technologie entstehen. Die Bürgerinnen und Bürger werden so Teil der technischen Infrastruktur einer Stadt. Die Potentiale der Smart City entfalten sich erst im Rahmen eines kooperativen Beziehungsgeflechts zwischen Bürger, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.




Lokales: Unkel & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Unkel auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Gibt es nach der Europawahl eine "Europa-Treppe Neuwied"?

Neuwied. Peter Schwarz, Sprecher des Bündnisses, zog das Fazit, man habe bei den gut besuchten bisherigen Veranstaltungen ...

Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Weitere Artikel


Behördennummer 115 startet in Bendorf

Bendorf. „Wir möchten unser Rathaus als Dienstleistungszentrum verstanden wissen. Dazu gehört auch die Beantwortung von Anrufen ...

Im Katastrophenfall: Diese Lebensmittel sollten vorrätig sein

Region. In unserer Region kam es bislang zu keinen Hamsterkäufen. Dies ist auch nicht erforderlich, wenn man immer einen ...

Lefkowitz im Gespräch mit Segendorfer Ortsvorsteherin Welker

Neuwied. Wie sich in dem Gespräch deutlich wurde, ist auch in dem Neuwieder Stadtteil mit seinen knapp 2000 Einwohnern die ...

Smiths schießt Bären zum Sieg

Neuwied. Ein Kunstwerk von einem Treffer zum 3:2 genau zum richtigen Zeitpunkt. Smith macht nicht nur mit dieser Aktion den ...

Ralf Seemann als Beigeordneter im Stadtrat Neuwied vereidigt

Neuwied. Seemann verband den Dank an alle, die ihn unterstützt haben, mit der Hoffnung auf eine offene Zusammenarbeit ohne ...

Über das neue Kita-Gesetz ausgetauscht

Neuwied. Um diese zu klären und die neuesten Informationen zu erhalten, trafen sich kürzlich Führungskräfte der „Katholische ...

Werbung