Werbung

Nachricht vom 24.03.2020    

Schmetterlingsprojekt zum Schutz der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge

Ein neues Schmetterlingsprojekt zum Schutz der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge startet im Norden von Rheinland-Pfalz. Zum Schutz des kleinen blauen, stark bedrohten Schmetterlings sollen gemeinsam mit der Landwirtschaft Maßnahmen umgesetzt werden.

Ein Exemplar des Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Maculinea teleius). Foto: R. Manderbach, www.deutschlands-natur.de

Region. Die auf den ersten Blick vielleicht unscheinbar wirkenden Wiesenknopf-Ameisenbläulinge haben einen faszinierenden Lebenszyklus. Schon im Namen wird die komplizierte Kombination benannt. Ihre Eier legen sie in die rotbraune Blüte vom Großen Wiesenknopf. Nachdem die Raupe geschlüpft ist und sich durch die Blüte gefressen hat, wird sie von Ameisen eingesammelt und in den Ameisenbau geschleppt. Hier kann sie überwintern indem sie sich von der Ameisenbrut ernährt. Schließlich verpuppt sie sich und der frisch geschlüpfte Falter verlässt den Bau. In einer sehr kurzen Flugphase von durchschnittlich nur zehn Tagen geht der Zyklus für den Hellen und den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (so die offiziellen Namen) wieder von vorne los.

Unsere Natur macht es aber noch ein klein wenig komplizierter. Die beiden Falter im Fokus des Projektes brauchen den Wiesenknopf nicht nur für Eiablage und als Nahrung für die Raupe, auch die erwachsenen Falter ernähren sich fast ausschließlich von Wiesenknopf-Nektar. Als zweite Bedingung muss auch gleichzeitig die passende Ameisenart vorhanden sein, denn die Bläulinge riechen nicht für jede Ameise gut. Dann werden die Raupen nicht in den Ameisenbau transportiert. Für den Bläuling gilt es also zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein.

Bei diesen verwobenen Zusammenhängen ist es wenig verwunderlich, dass eine veränderte Landnutzung (zum Beispiel Mahdzeitpunkt, Dünger, schwere Maschinen) oder Änderungen des Wasserhaushaltes den empfindlichen Kreislauf stören können. Manchmal fehlen die passenden Standorte für den Wiesenknopf oder die Ameisen, manchmal stehen landwirtschaftliche Interessen im Gegensatz zu den Bedarfen der Schmetterlinge.

Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz führt daher ab März 2020 das Artenschutzprojekt Wiesenknopf-Ameisenbläulinge in den Landkreisen Ahrweiler, Altenkirchen, Neuwied und im Westerwaldkreis durch. Die Förderung erfolgt über EU- und Landesmittel aus dem ELER-Förderprogramm „Entwicklungsprogramm EULLE“.

„Mit den Maßnahmen zum Schutz der beiden Falterarten verbessern sich auch die Bedingungen für zahlreiche weitere Insekten. Somit leistet das Projekt einen wichtigen regionalen Beitrag in den Bemühungen gegen das globale Insektensterben“, freut sich Umweltministerin Ulrike Höfken, Vorsitzende der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz und weiter: „In Zusammenarbeit mit Landwirtinnen und Landwirten kann unsere Biodiversität dauerhaft erhalten werden, deshalb begrüße ich den kooperativen Ansatz des Projektes ausdrücklich.“



„Für die Umsetzung von Maßnahmen werden wir auf die Landwirtschaft zugehen und entsprechende Angebote entwickeln. Für die Umstellung der Bewirtschaftung auf an die Falter angepasste Mahdzeitpunkte können die Landwirtinnen und Landwirte Ausgleichszahlungen erhalten“ so Leah Nebel, Projektleiterin der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz. „Für die sehr gute Zusammenarbeit - bereits im Vorfeld des Projektes - mit den unteren und der oberen Naturschutzbehörde, der Biotopbetreuung sowie den Umweltverbänden und Aktiven darf ich mich herzlich bedanken! Ich freue mich darauf in dieser Kooperation und hoffentlich auch mit weiteren Projektpartnern, das Projekt umsetzen zu können. Unser Dank gilt auch der Unterstützung durch das Landesamt für Umwelt und der guten fachlichen Begleitung des Antragsverfahrens durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Trier!“

Fast zeitgleich startet im Nachbarland Nordrhein-Westfalen ein ähnliches Projekt zum Ameisenbläulingsschutz in den Landkreisen Euskirchen und Rhein-Sieg-Kreis. Besonders grenzübergreifende Populationen werden von der engen Zusammenarbeit der beiden Projekte profitieren können. Das NRW-Projekt wird federführend von der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V. für die beiden Biologischen Stationen der beteiligten Kreise durchgeführt.

Mit einem Budget von circa 1,2 Millionen Euro sollen im Norden von Rheinland-Pfalz zahlreiche Habitate für die Schmetterlinge verbessert oder wiederhergestellt werden. Die noch vorhandenen Populationen sollen ausfindig gemacht, langfristig gesichert und durch aktive Wiederansiedlungen gestärkt werden. Begleitet wird das Projekt durch Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung. Bis Sommer 2023 sollen bis zu 200 Hektar Flächen in geeignete Habitate mit einer angepassten Nutzung überführt werden. (PM)



Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Vereine


Waldbreitbacher läuft in Belfast seinen 200. Marathon und hört noch nicht auf

Waldbreitbach. "Ich habe eine ausgeprägte Allergie gegen Läufe ab 30 Kilometer Länge". Mit dieser Aussage überrascht Wolfgang ...

Nachhaltigkeit im Fokus: SPD Neuwied trifft Verein "ReThink" für ökologischen Wandel

Neuwied. Der Verein "ReThink" aus Heimbach-Weis widmet sich der Förderung nachhaltiger Lebensweisen. Dieser Leitgedanke steht ...

Leichtathletik: Rhein-Wied-Nachwuchs gewinnt in Wittlich 57 Medaillen

Neuwied/Wittlich. U20:
Wer die Jahrgänge der Rhein-Wieder Talente kennt, der mag denken, es wäre in Wittlich um die Altersklasse ...

Rhein-Wied-Athleten zeigen auch international Top-Leistungen

Neuwied. Bei den Bay League Championships setzte Levine mit den Plätzen zwei über 100 Meter in persönlicher Bestzeit von ...

Ausbildungsorchester der Blocker Musikanten begeistert sein Publikum restlos

Neuwied. Das war kein Kindergeburtstag, das war der Startschuss für die nächste Generation von Musikbegeisterten, die ihren ...

Nachtfalter im Scheinwerferlicht: Entdeckungsreise im Buchholzer Moor

Buchholz. Wer kennt sie nicht - Weinschwärmer, Brombeerspinner, Nachtschwalbenschwanz, Kiefernspinner, Brauner Bär, Haseleule ...

Weitere Artikel


Aktuell 91 positive Corona-Fälle im Landkreis Neuwied

Neuwied „Zur Entlastung der niedergelassenen Ärzte und der Krankenhäuser sollen mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) ...

Landkreis Neuwied erhält über 4.5 Millionen Euro aus Mainz

Neuwied. „Die Kommunen kämpfen an vorderster Front gegen das Corona-Virus, etwa über ihre Gesundheitsämter. Es ist daher ...

Rettungsdienst aus der Luft aktuell uneingeschränkt gesichert

Koblenz. Inzwischen wurden auch die ersten zwei Corona-Patienten mit ADAC Rettungshubschraubern transportiert: Sie wurden ...

HB Protective Wear bietet ab sofort Mehrweg-Mundschutz an

Thalhausen. Die Nachfrage übersteigt derzeit noch die kurzfristig realisierten Produktionskapazitäten, aber die Vorbereitungen ...

Naturschutz im Garten: NABU gibt Tipps für die Gartensaison

Holler. „Mit heimischen Stauden und Gehölzen, Strukturen wie Reisighaufen und Natursteinmauern, Blumenwiesen und einem Komposthaufen ...

Digitale Sprechstunden mit dem MdL Sven Lefkowitz

Neuwied. „Trotz der derzeitigen Umstellung der Arbeitsweise meines Wahlkreisbüros auf Home-Office, bin ich für die Bürgerinnen ...

Werbung