Werbung

Nachricht vom 13.04.2020    

Roberto Capitoni: Künstler gehen auf die Barrikaden

Die in Rheinland-Pfalz lebenden Comedians, Kabarettisten, Sänger, Musiker, Tontechniker, Künstler, Artisten, Freelancer, Solo-Selbstständige sind sauer. Denn die Soforthilfen der Landesregierung treffen auf sie nicht zu. Künstler haben oft kaum laufende Kosten und können so keine Beihilfe erhalten.

Roberto Capitoni bei seinem Auftritt in Melsbach mit Kollegen. Archivfoto: Wolfgang Tischler

Region. Der Comedian Roberto Capitoni hat die nachfolgende Nachricht an die Ministerpräsidentin wegen der Soforthilfe in Rheinland-Pfalz verfasst. Nachstehend das Schreiben im Wortlaut:
„Sehr geehrte Frau Dreyer,
leider geht das an der Realität komplett vorbei. Abgesehen davon, dass es ein Unding ist, nur Betriebskosten geltend machen zu dürfen, was bei vielen Künstler unmöglich ist, da sie de facto kaum welche haben, ist der Vorschlag, doch Corona-Grundsicherung zu beantragen, für mich und viele meiner Kollegen ein Witz.

Denn, wenn man wie ich, in den letzten 40 Jahren den Fehler gemacht hat, gut zu arbeiten, immer brav alle Steuern bezahlt zu haben, gut zu wirtschaften und sein Geld gut angelegt zu haben, damit man im Alter vernünftig versorgt ist, und zwar ohne staatliche Hilfen in Anspruch zu nehmen, dann hat man nämlich keinen Anspruch auf diese Grundsicherung.

Auch wenn man monatelang keinerlei Einkommen haben wird. Dann heißt es beim Amt, man solle doch seine Lebensversicherung, die man als Altersversorgung abgeschlossen hat, auflösen und seine Wertpapiere, die Aufgrund der Corona-Maßnahmen z.Zt. tief im Keller sind, verkaufen. Dass beides auch noch zusätzlich nur mit massiven Verlusten durchführbar ist, interessiert da kein Schwein.

Da stellt sich doch die Vermutung: hätte ich in den letzten Jahrzehnten wenig oder schlecht gearbeitet und gewirtschaftet und hätte das verdiente Geld mit vollen Händen ausgegeben, dann würde ich jetzt vom Land Rheinland-Pfalz damit belohnt werden, das Corona-Grundeinkommen zu erhalten. Da ich aber so doof war, mich selbst um meine Altersversorgung zu kümmern, auch damit ich dem Staat, von dem ich übrigens noch nie etwas bekommen habe, später nicht auf der Tasche liegen muss, gehe ich leer aus. Das ist doch ein schlechter Witz.



Und das Lustigste an diesem schlechten Witz ist, dass, wenn ich in Mannheim oder Karlsruhe wohnen würde, das alles kein Problem wäre. Das soll mir mal einer intelligent erklären.

Die Un-Wörter des Jahrhunderts werden wohl Grundsicherung, Soforthilfe, das sind die schlechtesten Witze die ich je gehört habe. Dass ich nicht lache, neun Anträge für drei Leute, das soll Vereinfachung sein. Das sind 30 Seiten, liebe Frau Dreyer, haben Sie selbst mal versucht so eine Flut von Anträgen auszufüllen. Und wir Drei sollen einen Lebenslauf abgeben, wozu, ich will mich nicht bewerben, ich such auch keinen Job, ich will nur eine Unterstützung über diese Zeit in der ich keinen Auftritt habe, ich will ja arbeiten, darf aber nicht.

Das ist Verarsche, nix anderes, keine Wertschätzung für Kultur, „Deutschland ein Land der Dichter und Denker“, dass ich nicht lache, da wurde leider nicht zu Ende gedacht, das ist ein Schlag ins Gesicht, nix anderes.

An alle in Rheinland-Pfalz lebenden Comedians, Kabarettisten, Sänger, Musiker, Tontechniker, Künstler, Artisten, Freelancer, Solo-Selbstständige und... und... und... Nicht aufgeben, wir kämpfen für unser Recht!“



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Kunstausstellung "Blickwinkel" in Neuwied: Zeichen der Solidarität für Geflüchtete

Neuwied. Dieses deutschlandweite Kunstprojekt setzt sich intensiv mit der weltweiten Flüchtlingskrise auseinander und zielt ...

Weitere Artikel


Für Saisonkräfte: Abstand und Händewaschen – Mobil-WC ist tabu

Neuwied. Allerdings hätten viele Landwirte in der Region ein Problem, das sich durch die Corona-Pandemie nochmals massiv ...

BUND hat Wildbienenberatungsstelle eingerichtet

Region. Bienen sind vor allem durch den Verlust von Nistplätzen und Nahrung bedroht. Durch Bebauung oder Versiegelung, „ordentliche“ ...

Kostenfrei Software für Fieberambulanz Neuwied zur Verfügung gestellt

Neuwied. Das Corona Lagezentrum dient als zentrale Stelle für alle beteiligten Stäbe und Helfer. Die Feuerwehren des Landkreises, ...

The Voice Kids: Björns Traum vom Finale ist leider ausgeträumt

Neuwied. Bei den Battles wurden Teams, bestehend aus drei Sängern/innen, zusammengesetzt, die sich ebenfalls bei den „Blind ...

Kolumne „Themenwechsel“: Was ist eigentlich der Ostermontag?

Ein sonniges Osterwochenende liegt hinter uns. Wir alle wissen: An Ostersonntag soll Jesus von den Toten auferstanden sein. ...

Zwei Straßensperrungen im Kreis Neuwied

K 115 zwischen Isenburg und Isenburg-Siedlung Vollsperrung
Wegen Reparaturarbeiten an den Schutzplanken muss die K 115 ...

Werbung