Werbung

Nachricht vom 22.04.2020    

Beate Zwick aus Heimbach-Weis - nach Indien gekommen als Lernende

Vom 30. Januar bis zum 21. Februar erhielten sieben Frauen und Männer aus dem Bistum Trier in verschiedenen Teilen des Landes Einblicke in das Leben kleiner christlicher Gemeinschaften. Ziel der Studienreise im Rahmen des Bistumsprojekts „Lokale Kirchenentwicklung: Handeln aus dem Wort Gottes – lokal – mit weltkirchlichen Impulsen“ ist es, Impulse und Ansätze für die eigenen Pfarreien zuhause zu gewinnen.

Abschlussfoto der Reise. Fotos: privat

Neuwied. Für die Ehrenamtliche Beate Zwick aus Heimbach-Weis haben sich durch die Reise neue Perspektiven ergeben, wie sie sagt: „Die kleinen christlichen Gemeinschaften in Indien könnten auch für uns ein Zukunftsmodell sein. Das Bewusstsein der Menschen in Indien, aus dem Evangelium heraus ihren Alltag zu gestalten und darüber hinaus diakonisch unterwegs zu sein, hat mich beeindruckt. Das hat nichts mit unserem Sonntags-Christ-Sein zu tun, das ist gelebtes Taufbewusstsein.“

Warum gerade Indien als Beispielländer für eine der Lernreisen ausgewählt wurde? Hier sei schon vor Jahrzehnten auf eine Stärkung lokaler, netzwerkartiger kleiner Basisgemeinden gesetzt worden, erklären die Organisatoren Tomasz Welke, Referent bei der Diözesanstelle Weltkirche, und Franz Josef Dobelmann, Diakon und Leiter der katholischen Hochschulgemeinde Saarbrücken. In Indien sind nur etwa 2,3 Prozent der über 1,2 Milliarden Einwohner Christen. Aufgrund dieser diaspora-ähnlichen Situation beschloss die Kirche in Indien bereits in den 1980er Jahren, vermehrt auf kleine christliche Gemeinschaften zu setzen.

Zudem formulierte 1990 die Föderation der Asiatischen Bischofskonferenz einen bis heute gültigen Plan für die Seelsorge, der ebenfalls auf solche Strukturen aufbaut. Seitdem ist viel passiert: Heute zählt die katholische Kirche in Indien fast 90.000 kleine christliche Gemeinschaften. Eine sogenannte „SCC“ - eine Small Christian Community - setzt sich aus 25 bis 30 „benachbarten“ Familien zusammen, die sich regelmäßig treffen. Die Menschen teilen das Wort Gottes miteinander – das „Gospel sharing“. Ein wichtiges Ziel dieser Treffen sei, dass die Menschen daraus auch ganz konkretes diakonisches Verhalten für ihr tägliches Leben ableiten – also sich in den Dienst ihrer Mitmenschen stellen.

Durch den Aufbau und die Betreuung der vielen kleinen christlichen Gemeinschaften habe die katholische Kirche in Indien den Glauben und die Kirche selbst näher zu den Menschen gebracht, erklärt Dobelmann. Durch die regelmäßigen Treffen in den SCCs wüssten die Menschen mehr voneinander und hätten gelernt, sich gegenseitig zu akzeptieren und zu helfen. So seien vielerorts Gemeinschaften entstanden, in denen Menschen in einer von Wohlwollen und Verständnis geprägten Atmosphäre sich, ihre Probleme und ihre Sorgen zur Sprache bringen könnten.

Während der Lernreise in Indien besuchten die Teilnehmenden das Pastoralzentrum für lokale Kirchenentwicklung in Nagpur. Dort beschäftigten sie sich mit der Theorie und Praxis der „SCCs“, trafen den Bischof des Ortes und besuchten in den Pfarreien kleine christliche Gemeinschaften. Fünf Tage verbrachten die Teilnehmenden zudem in Mangalore und Delhi, wo sie Gemeinden und einzelne Familien besuchten, an Diözesantreffen teilnahmen und mit Bischöfen ins Gespräch kamen, um so einen vertiefenden Einblick in das Leben und die Organisation der kleinen christlichen Gemeinschaften zu erhalten.

Viele indische Christen seien von den SCCs überzeugt und sogar begeistert. Dieser Funke sei auch übergesprungen, wie die Teilnehmenden berichten: „Die Herzlichkeit und Grundfrömmigkeit der Menschen, mit denen wir zusammen trafen, hat mich wirklich überzeugt“, sagt Elisabeth Schmitz auf der Pfarreiengemeinschaft Gerolstein. Überrascht habe sie, dass die Bibel ihren festen Platz im Alltag habe und dass auch die Kinder beim Bibelteilen oder Beten fest eingebunden seien. Auch die Teilnahme Andersgläubiger stelle kein Problem dar. „Es war auffallend, dass die Bischöfe hinter dem Projekt der SCC stehen und diese unterstützen und fördern.“



Auch Beate Zwick stimmt ihrer Mitreisenden zu: „Mich hat positiv überrascht, wie schnell man mit hohen Würdenträgern ohne lange Wartezeiten oder Ankündigungen ins Gespräch kommt und wie klar sie dann auch Position beziehen.“ Interessant war für sie und ihren Ehemann Peter Zwick, der ebenfalls teilnahm, auch die Übernahme alter kultureller indischer Riten in christliche Gebräuche. „So haben wir zum Beispiel die Schuhe im Gotteshaus ausgezogen, es gab dort Räucherstäbchen und Blumengirlanden.“ Ihren Mann überzeugte vor allem die gute Gemeinschaft in den SCC trotz großer Altersunterschiede und verschiedener sozialer Schichten der Mitglieder.

„Es ist eben aber auch ein anerkanntes, gut gefördertes Modell, Kirche zu sein, das durch Schulungssysteme, geistliche Begleitung und Großveranstaltungen gestützt wird. Nicht zuletzt deshalb ist es ein Erfolgsmodell“, so Beate Zwick. Ob solche Strukturen auch auf Gemeinschaften im Bistum Trier übertragbar sind? In den ersten Tagen habe sie versucht, sich vorzustellen, ihre direkten Nachbarn zu einem „Bibelteilen“ einzuladen, mit der Erkenntnis, „dass ich das wohl nicht schaffen würde, die Nachbarn dafür zu gewinnen“, sagt Beate Zwick. Doch sie sei dann erleichtert gewesen, dass auch bei den SCC der Begriff „nachbarschaftlich“ eher auf gleichgesinnte Gruppierungen, Freundes- oder Familienkreise bezogen sei.

Bereichert durch die Begegnungen in Indien haben die Teilnehmer/innen für ihre Pfarreien Ideen und Perspektiven, Glauben vor Ort zu leben, mitgenommen. Noch bis Ende 2021 wird das Bistumsprojekt zur lokalen Kirchenentwicklung laufen. Ursprünglich stand im Laufe des Projektes im Sommer eine weitere Reise nach Bolivien an, die aber vermutlich wegen der Corona-Krise nicht stattfinden kann.

Begleitet werden die Lern- und Begegnungsreisen durch Studien- und Praxistage – stets im Austausch mit anderen Projektteilnehmern und begleitet vom Bistum Trier. Dank der Unterstützung durch die Bischof Stein Stiftung sind die Bildungsreisen für die Projektteilnehmer auch finanziell möglich. „Wir kamen nach Indien als Lernende, da hier schon seit über zwanzig Jahren die SCC erfolgreich laufen“, sagt Welke. „Das Lernen und die kritische Auseinandersetzung mit Glaubensrealität in anderen Kulturen bringt wertvolle Impulse. Begegnung mit ‚Fremden‘ kann helfen, zu sich zu finden.“ (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Kontrollierter Fahrer wurde mit drei Haftbefehlen gesucht

Neuwied. Am 21. April wurde gegen 22:30 Uhr im Rahmen der Streifenfahrt im Neuwieder Stadtgebiet ein Fahrzeug mit nicht örtlicher ...

Öffnung der Verwaltung der VG Rengsdorf-Waldbreitbach

Rengsdorf. Die Besucher werden gebeten, die Klingeln an den Haupteingängen zu benutzen. Entsprechende Schutzmasken stehen ...

Vollsperrung: Schwerer Verkehrsunfall auf B42 bei Bendorf

Bendorf. Der 83-jährige Fahrer eines PKW Skoda erkannte auf seiner Fahrspur einen Rückstau zu spät und wich dem vorausfahrenden ...

Ehrenamtlichen Näherinnen in Bad Honnef sind weiterhin fleißig

Bad Honnef. Das Bündnis für Familie hat in 15 Arztpraxen und Apotheken in Bad Honnef Tal und Berg entsprechende Sets mit ...

Das Frühjahr ist da, die Zeit für Sommerreifen auch

Region. „Die gute alte O-bis-O-Regel, also von Ostern bis Oktober, ist hier schon ein guter Anhaltspunkt“, sagt Herbert Fuss, ...

Coronaverordnung löst Schlägerei in Neuwied aus

Neuwied. Der Securitymitarbeiter wollte verhindern, dass der Kunde die Verkaufsfläche ohne Einkaufswagen betritt und erklärte ...

Werbung