Werbung

Nachricht vom 24.04.2020    

Corona: SWN und SBN wahren Distanz auch beim Kunden

Die Stadtwerke und die Servicebetriebe Neuwied haben nicht nur intern Maßnahmen ergriffen, um ein Ausbreiten des Corona-Virus zu verhindern. Auch im Kontakt mit den Kunden und in den Teams, die draußen arbeiten, hat das Thema Priorität.

Foto: SWN

Neuwied. Für die Sicherstellung der Versorgungssicherheit und der öffentlichen Dienstleistungen haben SWN und SBN schon Anfang März einen Krisenstab eingerichtet und zahlreiche Vorkehrungen getroffen. Getrennte Teams in Schlüsselbereichen oder Fernzugriff im Homeoffice zählten ebenso dazu wie strenge Hygienemaßnahmen in der Hafenstraße oder Verzicht auf Fortbildungen oder Dienstreisen, erklärt Geschäftsführer Stefan Herschbach: „Zudem stehen wir im Austausch mit anderen Ver- und Entsorgern.“

Während man das Distanzgebot intern sehr konsequent umsetzen kann, ist dies bei den Kräften draußen bisweilen schwieriger. Sei es die Bedienung von Maschinen, sei es die Fahrt von Teams zum Einsatzort oder bei der Montage: „Zudem dürfen bestimmte Arbeiten, Beispiel Starkstrom, aus Gründen der Arbeitssicherheit gar nicht alleine ausgeführt werden. Und es lässt sich nicht alles verschieben“, so Herschbach. Gleichwohl habe man die vom Bundesarbeitsministerium mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung neuen „Arbeitsschutzstandards COVID 19“ vom 16. April in weiten Teilen bereits vorher umgesetzt, wie Udo Engel, Leiter des Krisenstabs, erläutert: „Bei Fieber zuhause bleiben, Verfahren zur Abklärung von Verdachtsfällen, fachliche Beratung durch den Betriebsarzt, Hygiene in Sanitärräumen und Schutzabstände in Büros: Das ist längst abgearbeitet.“

Natürlich wurde auch diskutiert, wie man Kundenkontakte gestaltet. „Die Schließung des Kundencenters war unproblematisch, die Beratung funktioniert sehr gut“, sagt Herschbach. Doch ganz vermeiden lässt sich der Kontakt nicht, insbesondere bei technischen Arbeiten, wie Engel ergänzt. Beispiel: turnusmäßige Wechsel von geeichten Zählern oder neue Hausanschlüsse: „Grundsätzlich können wir das Distanzgebot gewährleisten, da muss man sich keine Sorgen machen. Alle Mitarbeiter und beauftragte Baufirmen waren früh unterwiesen, weil die Sensibilität bei den Bürgern natürlich sehr groß ist.“



Gearbeitet wird derzeit noch an Details der neuen Schutzstandards „für Baustellen, Landwirtschaft, Außen- und Lieferdienste, Transporte und Fahrten innerhalb des Betriebs“. Auf den Nutzfahrzeugen sind Desinfektionsmittel und Wasser für eine gründliche Handhygiene von Anfang an vorhanden. Man hat kleine, feste Teams, um wechselnde Kontakte bei Fahrten und Arbeitseinsätzen zu reduzieren. „Eine Plexiglasscheibe im Fahrerraum geht natürlich nicht so einfach, also werden wir Spuckschutzmasken ausgeben“, so Herschbach. Das stellte sich in den vergangenen Wochen als echtes Problem dar: „Die Mitarbeiter haben etliche Zeit recherchieren müssen, um überhaupt an diese Masken zu kommen. Der Markt war schlichtweg leergefegt.“ Doch inzwischen ist man fündig geworden und hat 10.000 Masken geordert: „Das ist gar nicht so viel, wie es zunächst scheint. Für eine Fahrt mit dem Auto reicht eine Maske, aber wenn man damit arbeiten muss, ist sie auch häufiger zu wechseln.“ Zudem rechnet man mit weiteren Lieferengpässen, wenn die Maskenpflicht ausgeweitet wird.


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Diakonisches Werk: Familienberatung vor Ort, per Telefon oder Video

Neuwied. Das Diakonische Werk Neuwied hat sich schnell auf die veränderte Situation eingestellt und bietet Beratung per Telefon ...

Klara trotzt Corona, XXI. Folge

Kölbingen. Klara trotzt Corona, 21. Folge vom 24. April
Als Pfarrer van Kerkhof in die Küche kam, traf ihn fast der Schlag: ...

Umweltschonende Eigenstromversorgung für Haus und E-Auto

Langenbach. „2018 lernte ich bei einer Informationsveranstaltung über erneuerbare Energien im Raum Bamberg erstmalig Herrn ...

Dorfbücherei Dernbach lädt zur Ausleihe ein

Dernbach. Allerdings kann der Büchereibetrieb in Zeiten von Corona nicht wie gewohnt stattfinden. Das Stöbern in den Bücherregalen ...

Digitale Bürgersprechstunde mit Sandra Weeser und Dr. Kohlhas

Betzdorf/Gebhardshain: Alle Bürgerinnen und Bürger insbesondere des Kreises Neuwied-Altenkirchen sind herzlich eingeladen, ...

Raiffeisen grüßt Neuwied jetzt mit Schutzmaske

Neuwied. Nun hat Hermann der Raiffeisen-Statue eine Maske aus Tüll angelegt. Er berichtet: „Für Neuwied planen wir drei Modelle, ...

Werbung