Werbung

Nachricht vom 20.05.2020    

Mit dem Sportabzeichen aus der Corona-Krise

Angesichts der Corona-Pandemie ruft der Sportbund Rheinland seine 3.100 Vereine auf, sich verstärkt beim Deutschen Sportabzeichen zu engagieren. „Die Beschränkungen sind nun gelockert. Die Disziplinen des Sportabzeichens sind für Sportler/innen aller Altersgruppen und besonders auch für Mannschaften geeignet, an ihrer Fitness zu arbeiten“, sagt die Präsidentin des Sportbundes Rheinland, Monika Sauer. Die aktuell gültigen Hygiene- und Abstandsregeln müssten dabei jedoch strikt eingehalten werden.

Präsidentin des Sportbundes Rheinland, Monika Sauer in ihrer Videobotschaft. Foto: privat

Koblenz. Um einen reibungslosen Übungsbetrieb zu gewährleisten, hat der SBR einen Leitfaden für die Sportabzeichen-Prüfer/innen in den Vereinen und Schulen zur Wiedereröffnung der Sportabzeichen-Saison erarbeitet. Das zehn Seiten umfassende Papier ist angelehnt an die Vorgaben der 6. Corona Bekämpfungsverordnung des Landes und die zehn Leitplanken des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es steht zum Download bereit unter www.sportbund-rheinland.de. Mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung sei es vielleicht noch möglich, die Abnahmezahlen beim Sportabzeichen aus dem Jahre 2019 zu erreichen, zeigt sich Sauer zuversichtlich.

So legten im SBR im vergangenen Jahr 22.482 Sportler/innen das Sportabzeichen ab - ein Rückgang von sieben Prozent gegenüber 2018 mit 24.177 Abnahmen. Von dem Rückgang sind alle Ausrichter betroffen, angefangen von den Vereinen über die Schulen bis hin zur Polizei und die Bundeswehr. Die DSA-Abnahmen bei den Schulen hingegen bewegen sich weiter auf einem konstanten Niveau und verzeichnen mit 14.098 Sportabzeichen den drittbesten Wert seit 2011. So werden auch fast drei Viertel aller Sportabzeichen von Kindern und Jugendlichen abgelegt.

Nach einer genaueren Auswertung durch den SBR wird das Deutsche Sportabzeichen trotz der abnehmenden Zahlen in der Breite im Rheinland weiterhin angenommen. Der Rückgang sei vielmehr in dem eingestellten Engagement nur einzelner Vereinen und Schulen begründet. „Einige Vereine und Schulen, die in 2018 noch hunderte Abnahmen meldeten, haben in 2019 keine Sportabzeichen bei uns eingereicht. Fallen Lehrer/innen oder Sportabzeichen-Prüfer/innen aus welchen Gründen auch immer aus, schlägt sich dies sofort in der Statistik nieder“, erklärt Alexander Smirnow, zuständiger Referent beim SBR.

Die diesjährige Sportabzeichen-Ehrung des SBR fiel der Corona-Krise zum Opfer. „Es blieb uns keine andere Wahl, die Veranstaltung aus dem Terminkalender zu nehmen. Den Schulen, Vereinen und Einzelsportlern ist derzeit sicher auch nicht zum Feiern zu Mute“, kommentiert Monika Sauer die Lage. Man werde nun nach alternativen Formaten suchen, die Sportabzeichen-Sieger des Jahres 2019 auszuzeichnen. Stattdessen dankt Sauer in einer Videobotschaft (YouTube-Kanal „Sportbund Rheinland-TV“) den erfolgreichen Vereinen, Schulen und Einzelsportlern für ihr Engagement beim Sportabzeichen. „Ich freue mich, Sie alle bald wieder zu treffen, und ihnen auch persönlich zu ihren Leistungen gratulieren zu können“, schließt die SBR-Präsidentin die Videobotschaft.

Sportabzeichen Ehrung 2019: Die besten Vereine, Schulen und Einzelsportler
Persönliche Ehrungen – Sportabzeichen mit Zahl
Zahl 67: Walter Napp (TuS Ahrweiler)

Zahl 55: Klaus-Hermann Wilbert (VfL Altendiez), Ulrich Hönscher (TG Trier)

Zahl 50: Horst Schneider (TuS Sohren), Albert Dittmar (VfB Polch), Gertrud Wagner (TV Remagen), Peter Degen (TV Sinzig), Wolfgang Bellartz-Kösters (TV Bad Hönningen), Hermann Grathoff (VfB Linz), Karl-Josef Schwickart (TuS Montabaur), Gerd Schuster (TV Bitburg), Gerdamarie Leidl (TV Remagen)



Zahl 45: Altvater, Waldemar (TV Meisenheim), Immo Betzler (TuS 05 Daun), Michael Bügner (TuS Sohren), Erhard Kötz (TV Kastellaun), Michael Schwarz (MTV Bad Kreuznach), Walter Litzbarski-Marx (TuS 05 Daun)

Zahl 40: Franz-Josef Buchholz (TuS Asbach), Luise Schmidt (TV Weisel), Hubertus Brandenburg (TuS Kirn), Wolfgang Löber (Spvgg. Wildenburg), Erwin Fritzen ( TuS 05 Daun), Christa Pink (Ski-Club Wissen), Horst Berg (Ball- u Gymnastikverein Simmern), Friedhelm Rodenbusch (TuS Sohren), Dr. Hermann Jacoby (TuS Montabaur), Achim Kugel (TuS 05 Daun), Hans-Josef Jellinek (CTG Koblenz), Elisabeth Jacoby (TuS Montabaur), Dieter Schönherr (TV Braubach), Renate Norrmann (TuS Dierdorf), Helga Wolf (TV Meudt), Mario Jankowski (TV Bad Neuenahr), Gisela Kannenberg (TuS 05 Daun), Edmund Thein (CTG Koblenz)

Platzierungen im Vereinswettbewerb
Gruppe 1 (Bis 400 Mitglieder)
1. Platz: VfR Bad Salzig (Rhein-Hunsrück), 194 Mitglieder, 130 Abnahmen, 67% / 2. Platz: Turngesellschaft Trier 1880 (Trier-Stadt), 265 Mitglieder, 123 Abnahmen, 46,4% / 3. Platz: Schwimmverein Neptun Wissen (Westerwald), 257 Mitglieder, 106 Abnahmen, 41,3%

Gruppe 2 (401 bis 600 Mitglieder)
1. Platz: TV 08 Heppingen (Ahrweiler), 426 Mitglieder, 316 Abnahmen, 74,18% / 2. Platz: VfB Linz (Neuwied), 596 Mitglieder, 210 Abnahmen, 35,2%, 3. Platz: VfL Hillesheim (Vulkaneifel), 592 Mitglieder, 183 Abnahmen, 31,0%

Gruppe 3 (601 bis 900 Mitglieder)
1. Platz: TG Polch (Mayen-Koblenz), 636 Mitglieder, 143 Abnahmen, 22,5% / 2. Platz: TV 08 Baumbach (Westerwald), 899 Mitglieder, 175 Abnahmen, 19,5% / 3. Platz: TV Linz (Neuwied), 658 Mitglieder, 103 Abnahmen, 15,7%

Gruppe 4 (ab 901 Mitglieder)
1. Platz: TV Sinzig (Ahrweiler), 1.058 Mitglieder, 311 Abnahmen, 29,4% / 2. Platz: TV Kastellaun (Rhein-Hunsrück), 1.022 Mitglieder, 274 Abnahmen, 26,8% / 3. Platz: TuS Daun (Vulkaneifel), 1.331 Mitglieder, 300 Abnahmen, 22,5%

Platzierungen im Schulwettbewerb (Rheinland-Pfalz)
Gruppe 1 (bis 150 Schüler/innen)
1. Platz: Grundschule Horbach (Westerwald) 80 Schüler*innen, 83 Abnahmen, 103,75% / 2. Platz: Grundschule Guckheim (Westerwald) 59 Schüler*innen, 58 Abnahmen, 98,31% / 3. Platz: Erich Kästner-Grundschule Hundsangen (Westerwald) 88 Schüler*innen, 83 Abnahmen, 94,32%

Gruppe 2 (151 bis 300 Schüler/innen)
2. Platz: Vinzenz-Von-Paul-Gymnasium Prüm (Bitburg-Prüm), 226 Schüler*innen, 202 Abnahmen, 89,38%

Gruppe IV (501 bis 750 Schüler/innen)
2. Platz: Blandine-Merten-Realschule Trier (Trier-Stadt), 568 Schüler*innen, 489 Abnahmen, 86,09%

Gruppe V (Ab 751 Schüler/innen)
2. Platz: Freiherr-von-Stein Gymnasium Betzdorf (Altenkirchen), 1.056 Schüler*innen, 636 Abnahmen, 60,23%



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Vereine


Waldbreitbacher läuft in Belfast seinen 200. Marathon und hört noch nicht auf

Waldbreitbach. "Ich habe eine ausgeprägte Allergie gegen Läufe ab 30 Kilometer Länge". Mit dieser Aussage überrascht Wolfgang ...

Nachhaltigkeit im Fokus: SPD Neuwied trifft Verein "ReThink" für ökologischen Wandel

Neuwied. Der Verein "ReThink" aus Heimbach-Weis widmet sich der Förderung nachhaltiger Lebensweisen. Dieser Leitgedanke steht ...

Leichtathletik: Rhein-Wied-Nachwuchs gewinnt in Wittlich 57 Medaillen

Neuwied/Wittlich. U20:
Wer die Jahrgänge der Rhein-Wieder Talente kennt, der mag denken, es wäre in Wittlich um die Altersklasse ...

Rhein-Wied-Athleten zeigen auch international Top-Leistungen

Neuwied. Bei den Bay League Championships setzte Levine mit den Plätzen zwei über 100 Meter in persönlicher Bestzeit von ...

Ausbildungsorchester der Blocker Musikanten begeistert sein Publikum restlos

Neuwied. Das war kein Kindergeburtstag, das war der Startschuss für die nächste Generation von Musikbegeisterten, die ihren ...

Nachtfalter im Scheinwerferlicht: Entdeckungsreise im Buchholzer Moor

Buchholz. Wer kennt sie nicht - Weinschwärmer, Brombeerspinner, Nachtschwalbenschwanz, Kiefernspinner, Brauner Bär, Haseleule ...

Weitere Artikel


Kaiserbergstadion Linz wird an Freifunknetz angeschlossen

Linz. Die Fraktionsgemeinschaft verteilte bereits 18 Freifunk-Router an Einzelhändler und Gastronomen in der Linzer Innenstadt. ...

Kreisstraßenbau: Abschluss 2. Bauabschnitt an K 64 vollzogen

Asbach. „In einer für uns alle schwierigen und ungewissen Zeit können wir nunmehr eine weitere Maßnahme innerhalb des geplanten ...

Gemeinsame Leitlinien zur künftigen Kita-Betreuung erarbeitet

Region. Alle Kinder sollen so schnell wie möglich phasenweise zurück in die Kita. Gleichzeitig gilt, dass es noch nicht zu ...

Bastel- und Malaktion zum Thema Zahngesundheit

Neuwied. Gefragt ist ein kreatives Werk, egal ob als spannende Bildgeschichte, buntes Plakat, ein selbstgemaltes Bild oder ...

Klinken kehren zum Normalbetrieb zurück

Dierdorf/Selters/Limburg/Diez. Vier Krankenhausstandorte, die jährlich 37.000 stationäre Patienten sowie 90.000 ambulante ...

JU Neuwied für bessere Rahmenbedingungen im Homeoffice

Neuwied. „Diese Entwicklung ist natürlich zunächst positiv zu sehen, zumal auch die Digitalisierung in vielen Unternehmen ...

Werbung