Werbung

Nachricht vom 14.07.2020    

Bärenklau ist auch Plage im Puderbacher Land

Von Wolfgang Tischler

Der Riesen-Bärenklau auch Bärenkralle, Herkulesstaude oder Herkuleskraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Doldenblütler. Sie ist eine zwei- bis mehrjährige krautige Pflanze, also keine Staude. Ursprünglich stammt sie aus dem Kaukasus und ist in Europa und Nordamerika ein invasiver Neophyt. Der Bärenklau hat sich auch im Puderbacher Land niedergelassen.

Der Bärenklau ist optisch schön anzusehen, aber für Mensch und Tier gefährlich. Fotos: Werke VG Puderbach

Puderbach. Der Riesen-Bärenklau wird als invasiver Neophyt eingestuft und seine Ausbreitung häufig sehr emotional wahrgenommen. Er bildet photosensibilisierende Substanzen, die in Kombination mit Sonnenlicht phototoxisch wirken. Berührungen in Verbindung mit Tageslicht können bei Menschen und anderen Säugetieren zu schmerzhaften Quaddeln und Blasen führen, die schwer heilen und wie Verbrennungen wirken. Es wird deshalb empfohlen, beim Umgang mit der Pflanze vollständige Schutzkleidung zu tragen, zu der auch ein Gesichtsschutz gehört.

Der Riesen-Bärenklau breitet seine Samen überwiegend durch den Wind aus. Die Fähigkeit der Pflanze, schnell große Flächen zu besiedeln, ergibt sich auch aus der Schwimmfähigkeit der Samen. Samen einer Pflanze, die am Rand eines Gewässers steht, können so große Distanzen zurücklegen.

Deshalb kommt der Riesen-Bärenklau häufig an Flüssen und Bächen, als auch auf Brachland und an Wegesrändern vor, findet aber natürlich auch seinen Weg in den Garten. Im Puderbacher Land ist er zum Beispiel sehr stark zwischen der Kläranlage „Hölzchens Mühle“ und dem Ort Puderbach am Holzbach gewachsen. Da er eine erhebliche Gefahr für den Menschen, als auch für Tiere, zum Beispiel Hunde, darstellt, wurde er nun auf Veranlassung der Werke entfernt.



Bei den Bekämpfungsmaßnahmen wird zwischen großflächigen Beständen und Einzelpflanzen unterschieden. Großflächiger Riesen-Bärenklau-Bestand kann mit Herbiziden bekämpft werden, auf geeigneten Flächen auch durch mehrfaches Mähen und Mulchen. Durch die Nähe zum Holzbach kam in Puderbach nur das Mulchen und Abhacken er Pflanzen in Betracht. Mit der Maßnahme ist die Pflanze aber noch nicht beseitigt. Hier wurde nur die Verbreitung der Samen unterbunden. Im kommenden Jahr muss wieder gemulcht werden, solange bis die Pflanzen endgültig verschwunden sind.
woti



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Puderbach auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Neuwieder Pfarrgemeinden: Auf die Menschen zugehen

Neuwied. Pastor Oliver Seis predigt während des Gottesdienstes über ein sehr persönliches Thema: Er ist wütend, wütend über ...

Weiterer Corona-Fall im Kreis Neuwied

Neuwied. Die Fälle verteilen sich auf die Kommunen wie folgt:
Stadt Neuwied: 80
VG Asbach: 39
VG Bad Hönningen: 16
VG ...

Produkte aus 3D-Drucker bieten Corona-Schutz: Hands-Free-Türöffner und mehr

Wissen. Praktische Hilfe kommt von innovativen Unternehmen, die clevere und verlässliche Hygienehelfer schnell und unkompliziert ...

Rüddel: „Keine fünf Krankenhäuser in Gefahr bringen!“

Altenkirchen/Hachenburg. Grundsätzlich befürwortet der CDU-Wahlkreisabgeordnete Erwin Rüddel die Idee, die derzeitigen wirtschaftlichen ...

AWO: Sicherheit und Komfort in Wohnresidenz am Schlosspark Neuwied

Neuwied. Die seniorengerechten Appartements mit Größen zwischen 21 und 25,5 Quadratmeter befinden sich im Erdgeschoss der ...

Traktorgespann verliert Stroh auf B 42 - Behinderungen

Neuwied. Gegen 13:55 Uhr kam es auf der Engerser Landstraße 78, zu einem Verkehrsunfall beim Vorbeifahren an einem ordnungsgemäß ...

Werbung