Werbung

Nachricht vom 17.07.2020    

Fußpilz rechtzeitig erkennen

Fußpilz ist eine sehr weit verbreitete Pilzinfektion an den Füßen. Ausgelöst wird die Erkrankung meist von Fadenpilzen. Nachdem die Krankheit sehr ansteckend ist, ist es wichtig zu wissen, wie man Fußpilz erkennt. Mehrere Millionen Menschen leiden in Deutschland, oftmals ohne es zu wissen, an Fußpilz. Wird die Pilzinfektion nicht behandelt, kann es unangenehm werden und zudem kann sich Nagelpilz entwickeln.

Fotoquelle: pixabay.com

Ursachen einer Fußpilzerkrankung
Fußpilz wird meistens von Dermatophyten (Fadenpilzen) ausgelöst, in selteneren Fällen ist auch eine Infektion mit Hefe- oder Schimmelpilzen möglich. Diese Erkrankung ist sehr ansteckend und das höchste Ansteckungsrisiko hat man vor allem an öffentlichen Orten wie z.B. im Schwimmbad oder in Umkleidekabinen. An diesen Orten wird oft barfuß gelaufen und jeder Infizierte verliert fortlaufend Hautschuppen, die den Krankheitserreger enthalten.
Kommt man in Kontakt mit den infizierten Hautpartikeln kann es zu einer Infektion kommen. Nachdem die Pilze sich sehr gut in einem warmen, feuchten Klima ausbreiten können, ist der Fuß besonders gefährdet. Die meisten Leute tragen jeden Tag stundenlang Schuhe und genau in diesen herrscht das richtige Milieu für das Pilzwachstum.

Wenn kleine Verletzungen an der Haut vorliegen (z.B. durch zu enge Schuhe oder Blasen), kann der Krankheitserreger leicht eindringen und sich festsetzen. Personen, die an einer schlechteren Durchblutung leiden, sind einem höheren Ansteckungsrisiko ausgesetzt. Zu dieser Gruppe gehören z.B. Diabetiker. Ebenso sind Sportler häufig mit Fußpilz infiziert, da sie viel in Ihren Sportschuhen schwitzen und sich oftmals durch Druck oder Reibung leichte Verletzungen am Hautgewebe zuziehen. Aus diesem Grund ist es ratsam, die Schuhe mehrfach zu wechseln und immer trocknen zu lassen, damit sich der Pilz dort nicht ausbreiten kann.

Das sind die Symptome von Fußpilz
Die bekannten Anzeichen einer Fußpilzerkrankung sind juckende Hautstellen, ein Ausschlag und teilweise auch nässende Haut. In vielen Fällen kommt es zu einer Schälung der Haut und auch die Bildung von juckenden Bläschen ist typisch für die Erkrankung.

Es gibt mehrere Arten von Fußpilz, die sich durch die Stelle, an der sie auftreten, unterscheiden. Eine Art führt zum Befall der Zehenzwischenräume und zeigt sich durch trockene und schuppige Haut. Oftmals löst sich die Haut an den betroffenen Stellen auch leicht. Eine weitere Unterart zeigt sich an der Ferse durch trockene, teils eingerissene Haut. Diese wird oft mit Hornhaut und trockener Haut verwechselt. Es kann allerdings auch zu juckenden Blasen am Fußgewölbe und der Außenseite des Fußes kommen.

Richtige Behandlung der Pilzinfektion
Die Pilzinfektion an den Füßen kann nicht von alleine heilen und deshalb muss Fußpilz zwingend behandelt werden. Die Behandlung dauert in der Regel 4-6 Wochen, allerdings nur wenn sie konsequent und regelmäßig durchgeführt wird. Wird die Therapie frühzeitig abgebrochen, kann der Pilz zurückkehren.

In der Apotheke findet man zahlreiche verschiedene Medikamente, die freiverkäuflich sind. Es gibt Sprays, Lösungen, Gels, Cremes und Puder. Welches Medikament bei welcher Art des Fußpilzes eingesetzt werden soll, entscheidet meistens der Arzt. Sprays und Lösungen werden verwendet, wenn die Hautstellen nässen. Eine Creme kann bei trockener Haut mehr Sinn machen. Puder werden nur vorbeugend oder unterstützend zu anderen Mitteln eingesetzt.
Wird der Fußpilz nicht behandelt, können sich die Erreger am Fuß entlang bis zu den Zehen ausbreiten und dort die Nägel infizieren. Die Behandlung eines Nagelpilzes ist deutlich langwieriger, deshalb ist es entscheidend, den Fußpilz rechtzeitig zu erkennen und richtig zu behandeln. (prm)



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Auffahrunfall – Fahrer hat keinen gültigen Führerschein

Urbach. Ein sich von hinten nähernder 33-jähriger Fahrer eines Citroen übersah den stockenden Verkehr scheinbar und kollidierte ...

TC Steimel Clubmeisterschaften 2020 in vollem Gange

Steimel. Die Titelverteidiger sind bei den Damen: Conny Kopp; Herren A: Florian Kluth, Herren B Nebenrunde: Julian Stallmann, ...

Querbeet startet ins zweite Halbjahr

Koblenz. „Bis Ende des Jahres holen wir einige Termine nach, die aufgrund der Pandemie abgesagt werden mussten“, erklärt ...

Frauen-Paddeltour auf der Lahn

Neuwied. Normalerweise findet die Veranstaltung über zwei bis drei Tage stat,t aber "Corona" bedingt entschieden sich die ...

Deichstadtmeeting: Auf die Plätze, fertig, los!

Neuwied. Bei bestem Leichtathletikwetter konnten sich die rund 250 Zuschauer im Neuwieder Rhein-Wied Stadion von der Form ...

W+D: Schutzmaskenproduktion und Entwicklung neuer Maschinen

Neuwied. W+D-Geschäftsführer Eichhorn wies darauf hin, dass bis vor Kurzem in ganz Europa keine Schutzmasken produziert wurden. ...

Werbung