Werbung

Nachricht vom 05.08.2020    

Wie wähle ich den richtigen Zaun aus?

Ein Zaun dient als Begrenzung für das eigene Grundstück. Dazu schützt es den Garten und das Haus vor Geräuschen aus dem Straßenbereich und starkem Wind. Außerdem vergrößert sich dadurch die Privatsphäre, wenn der Sichtschutzzaun hoch genug errichtet wird. Darüber hinaus lässt sich damit auch die Sicherheit im Eigenheim verbessern, da unbefugte Personen am Zutritt behindert werden. Wer einen Zaun auswählen möchte, dem steht ein großes Angebot an verschiedenen Zauntypen zur Auswahl. Das ausgesuchte Modell sollte sowohl zum Garten als auch zum Haus passen und den eigenen Geschmacksvorlieben entsprechen. Wer sich viel im Außenbereich aufhält, für den sind die dekorativen Eigenschaften eines Zaun entscheidend. In diesem Zusammenhang stellt ein Holzzaun eine natürliche Alternative zu Zäunen aus industriell hergestellten Materialien dar.

Fotoquelle: Pixabay.com

Für einen modernen Look ist ein Betonzaun genau richtig, welcher zu einem puren Hausdesign perfekt passt. Die diversen Baustoffe hinterlassen einen komplett anderen Eindruck und weisen ebenfalls andere Merkmale auf.

Zaun in Eigenregie errichten
Wer auf der Suche nach einer individuellen Begrenzung für das Grundstück ist, bekommt den richtigen Zaun auf toom.de. Im Onlineshop des bekannten Baumarkts sind alle erforderlichen Produkte für das Aufstellen einer Umzäunung zu erhalten. Dank der hilfreichen Informationen, Planungshilfen, Tipps und Videoanleitungen kann jeder mit ein wenig handwerklichem Geschick die anvisierten Zaunprojekte selbst umsetzen. Auf diese Weise lassen sich die hohen Kosten für einen professionellen Handwerker einsparen und der Gartenzaun nach Wunsch gestalten.

Unterschiedliche Zauntypen passend zum Garten- und Hausdesign
Wenn das Haus über ein naturnahes Design verfügt und die Pflanzen im Garten mehr oder weniger wild wachsen dürfen, passt ein Holzzaun optimal zu diesem Ambiente. Alternativ lassen sich mit einem Gabionenzaun hängende Gärten als Umzäunung anlegen. Bei Gabionen handelt es sich um mit Steinen befüllte Drahtkörbe, die sich modellabhängig bepflanzen lassen. Als Füllung dienen Bruchstücke von Flusskieseln, Kalksteinen, Lavagestein oder Quarzit, in unterschiedlichen Farbtönen und Formen. In Kombination mit den Pflanzen entsteht eine besonders ansprechende Wirkung bei der Optik. Um den gewünschten Zaun fachgerecht zu planen und zu montieren, bietet der Zaunkonfigurator von Toom eine wegweisende Hilfe. Damit lässt sich auch die Anzahl der benötigen Pfosten genau errechnen, die ausgehend von der Höhe, Länge und dem ausgewählten Material extrem variieren kann.

Widerstandsfähige Zäune aus WPC und Metall
Zäune aus dem Kunststoff WPC wirken modern, sie sind sehr witterungsbeständig und deshalb pflegeleicht. Zur Auswahl steht eine recht große Farbpalette, sodass sich auch bunte Zäune realisieren lassen. Des Weiteren gibt es auch Designs, welche die braunen Holztöne gekonnt imitieren. Im Vergleich dazu ist ein Metallzaun blickdurchlässig und lässt sich sehr schnell errichten. Damit lassen sich Grundstücke sicher eingrenzen, damit Haustiere einen freien Auslauf bekommen. Besonders stabil ist ein Doppelstabmattenzaun mit Sechseckgeflechten, bei dem Streben für eine überdurchschnittliche Standfestigkeit sorgen. Wenn doch etwas mehr Privatsphäre erwünscht ist, lassen sich Sichtschutzstreifen in das Metall einflechten. Damit Zäune aus Metall nicht im Verlauf der Zeit rosten, werden sie mit einer verzinkten Beschichtung vor dem Einfluss des Wetters geschützt. Dazu gibt es auch Modelle, die mit einer Ummantelung aus Kunststoff punkten. Beim Sicherheitszaun aus Metall ist unbedingt auf eine ausreichende Zaunhöhe zu achten, damit Diebe davon abgeschreckt werden. (prm)



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Reiserückkehrer aus VG Unkel hat Corona im Gepäck

Neuwied. Die Fälle verteilen sich auf die Kommunen wie folgt:
Stadt Neuwied: 83
VG Asbach: 40
VG Bad Hönningen: 19
VG ...

Kartenvorverkauf für Rheinlandpokal-Halbfinale terminiert

Engers/Nentershausen. Aus diesem Grund wird es personifizierte Eintrittskarten für das Pokalderby zum Preis von zehn Euro ...

Wanderung führt von Altwied zum Luisenplatz

Neuwied. Der erste Termin für diese etwa vierstündige Wanderung, die vom idyllischen Wiedtal ins Herz der Innenstadt führt, ...

VG Puderbach: Aufruf zum Wassersparen

Puderbach. Auch im Jahr 2020 liegen die Niederschläge schon wieder deutlich unter dem langjährigen Mittel. Eine Änderung ...

Leserbrief: Die Farben der "Papaya"

Neuwied. Ein erster Versuch der "Papaya-Koalition", Michael Mang abzuwählen, war krachend gescheitert. An den Gegenstimmen ...

Alarm: Der Wald verdurstet...

Region. Schon in den vergangenen Jahren fehlten im Flächenmittel in Deutschland 200 Liter Wasser pro Quadratmeter, das sind ...

Werbung