Werbung

Nachricht vom 25.08.2020    

NI: Im Bendorfer Wald sind Windindustrieanlagen nicht genehmigungsfähig

Der Bielefelder Energieparkentwickler UKA ist am Rande des Großbachtals im Bendorfer Wald nahe Höhr-Grenzhausen auf der Suche nach Grundstücken, um einen Windindustriepark errichten. Grundstückseigentümer wurden angeschrieben. Der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) positioniert sich.

Rotmilan im Sturzflug. Foto: Ingo Kühl/NI,

Bendorf. "Der Windindustriepark im Bendorfer Wald würde intakte Natur, bedeutende Wanderwege für die Europäische Wildkatze sowie Flugkorridore für Fledermäuse und Zugvögel zerstören", erklärte Biologe Günter Hahn, Wissenschaftlicher Beirat und Sprecher der Naturschutzinitiative e.V. (NI), der seinen heimatlichen Wald wie die eigene Westentasche kennt.

"Die Errichtung eines Windparks an dieser Stelle ist mit geltendem Naturschutzrecht nicht vereinbar, die artenschutzrechtlichen Konflikte sind zu groß", so Günter Hahn. Er habe zahlreiche Daten zum Rotmilan und weiterer windenergiesensibler Großvogelarten den zuständigen Behörden zur Verfügung gestellt. Außerdem seien die Menschen durch den Lärm der A3, des Rheintals mit seinem nächtlichen Güterverkehr schon genug gebeutelt. Der Lärm der Windindustrieanlagen käme dann noch hinzu. Dies sei nicht akzeptabel, so die NI.

Der Rotmilan, dessen Vorkommen besonders empfindlich sind und auch aufgrund der besonderen tiergeografischen Bedeutung nicht beeinträchtigt werden dürfen, brütet hier mit mindestens zwei Paaren. Mittlerweile sind Windindustrieanlagen für den Rotmilan Todesursache Nummer eins. Ebenso werde das Gebiet auch als Nahrungshabitat genutzt. Auch der streng geschützte Schwarzmilan und der Wespenbussard wären von den Plänen betroffen.

Zugvögel wie zum Beispiel der Kranich queren das Gebiet alljährlich in großer Zahl. Dabei rasten sie im Frühjahr je nach Wetterlage oft auf den vorgelagerten Feldern des "Langenbergs" und des "Nonnenbergs", um dann in geringer Höhe ihren Zug weiter nach Norden zu starten – diese streng geschützten Vögel würden geradewegs in den Windpark geraten.

Überwiegende Teile des beabsichtigten Gebietes liegen im FFH-Gebiet "Brex- und Saynbachtal", das gerade für die gegenüber Windkraftnutzung empfindlichen Fledermäuse eingerichtet wurde - 16 Arten wie das Große Mausohr und die Bechsteinfledermaus leben hier.



Eine Besonderheit stellt das Vorkommen der streng geschützten und FFH-Art Europäische Wildkatze dar. Sie besitzt im oberen Großbachtal mit seinen Wiesen, strukturreichen Waldrändern und naturnahen Laubwäldern einen optimalen Lebensraum. Mehr noch: "Hier befindet sich das Nadelöhr für den Populationsaustausch im nördlichen Westerwald", betont Günter Hahn.

"Die optimalen Habitatbedingungen hier und in der angrenzenden Weitersburger Gemarkung garantieren die Vernetzung der Populationen südlich und nördlich der Autobahn A48, indem die Wildkatzen nur zwei Durchlässe zur Querung nutzen. Für den nördlichen Teil des Westerwaldes, der durch zwei Autobahnen sowie der ICE-Strecke durchtrennt wird, ist dieser Abschnitt das Nadelöhr für die dauerhafte Besiedlung mit der Wildkatze, die erst in den 90er Jahren von Süden her einwanderte. Der geplante Windpark würde mit seinen bau- und betriebsbedingten Wirkungen die Habitate zunichte machen und damit den Populationsaustausch verhindern, also eine Barriere für den nördlichen Westerwald darstellen."

„Das Gebiet ist ein Hotspot an Biodiversität, die nicht noch weiter zerstört werden darf. Schutzgebiete dienen dem Schutz von Wildtieren und nicht ihrer Industrialisierung. Wir raten den Projektierern daher dringend, ihre Pläne aufzugeben“, erklärten Harry Neumann, Landesvorsitzender der NI und Günter Hahn.

Der NR-Kurier hat bei der Stadt Bendorf diesbezüglich nachgefragt und folgende Antwort erhalten: „Der Stadt Bendorf ist bekannt, dass Grundstückseigentümer Post von dem besagten Unternehmen aus Bielefeld erhalten haben. Das Unternehmen sucht nach eigenen Angaben Flächen für drei Windkraftanlagen im Bereich oberes Großbachtal.

Mit dem Bürgermeister haben Vertreter der Firma nicht gesprochen und die Stadt hat als Eigentümer von Flächen in diesem Bereich auch keine Anfrage erhalten.“
(PM/red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Tief Kirsten: Erster Herbststurm schon im Sommer

Wissen. Es ist auch für die Meteorologen ungewöhnlich, dass quasi noch im Sommer, der kalendarisch ja erst am 22. September ...

LG Rhein-Wied: Von den „Küken" bis zur Deutschen Meisterin

Neuwied. Eine gewisse Routine im Ablauf mit „Einbahn-Systemen" im Stadion, konsequenter Abstandseinhaltung und dem Maske-Tragen ...

17. Landesweiter Ehrenamtstag und 6. Wohnprojektetag RLP mit gewoNR

Neuwied. Nach dem Einzug ins Mieterwohnprojekt für gemeinschaftlich wohnen im Zeppelinhof wendet sich gewoNR e.V. damit ...

Neunjähriger ist Kavalier der Woche

Straßenhaus. Eine Polizeistreife begab sich umgehend an den angegebenen Ort und beförderte das Kind zu seiner Wohnanschrift ...

Hallerbach: Land hat Regelungen zum Schülerbusverkehr verschlafen

Neuwied. Diesen Pool hat die Landesregierung, auf den großen Druck aus den Landkreisen hin, nunmehr eingesetzt. „Dass der ...

Herzlich willkommen zum Start ins Berufsleben bei Metsä Tissue

Raubach. Bei Metsä Tissue Deutschland absolvieren zurzeit 57 junge Menschen – davon 21 in Raubach – ihre Ausbildung in den ...

Werbung