Werbung

Nachricht vom 27.08.2020    

Septemberwind auf der Kirchenorgel

Beethoven bis Bolero bei den internationalen Orgelwochen in der Marktkirche Neuwied. Die jährliche Orgelkonzertreihe in der Marktkirche bringt im September viermal montags um 19 Uhr abwechslungsreiche Programme.

Bolero-Steffenhagen Feuerwerk. Foto: Veranstalter

Neuwied. Am 7. September eröffnet der international bekannte Konzertorganist Detlef Steffenhagen die Reihe mit einem atemberaubenden Programm aus spanischer und südamerikanischer Musik. So erklingen der weltberühmte Bolero von Ravel, aber auch Werke von Bizet bis hin zu argentinischen Tangos von Astor Piazolla. Den Abschluss bildet die „Toccata a la Samba“, in welcher Steffenhagen Rhythmen aus Brasilien, wo er zwölf Jahre lang lebte, mit der Musik Johann Sebastian Bachs verbindet.

Das Trio contemporaneo führt die Reihe am 14. September mit Musik für Orgel, Violine, Viola und Schlaginstrumente fort. Der Name (ital. contemporaneo = zeitgenössisch, gleichzeitig) nimmt Bezug auf den Anteil zeitgenössischer Musik im Programm und auch darauf, dass alle neben ihrem Hauptinstrument gleichzeitig auch Schlaginstrumente spielen sowie im Konzert zumeist gleichermaßen Viola und Violine zum Einsatz kommen. Es erklingen Werke von J. S. Bach, Giuseppe Tartini, Johann Christian Bach und Günther Wiesemann.

Im dritten Konzert am 21. September spielte Kirchenmusikdirektor Johannes Quack unter dem Titel „Tattatta Taa!“ die berühmte 5. Sinfonie von Ludwig van Beethoven. Die Orgel wird auch als die „Königin der Instrumente“ bezeichnet, weil sie durch die verschiedenen Klangfarben ein ganzes Orchester in sich vereint. Wie nun ein Orchesterwerk mit Orgelpfeifen klingt, davon kann man sich an diesem Abend überzeugen. So hat man Beethovens Sinfonie jedenfalls noch nie gehört.



Am 28. September spielt Enrico Presti (Italien) Johann Sebastian Bachs berühmte Fantasie G-Dur, dazu das virtuose Werk „Weinen, Klagen, Sorgen Zagen“ von Franz Liszt, sowie weitere Werke von Arvo Pärt, Frank Martin und Ottorino Respighi.

Normalerweise sehen Konzertbesucher einer Kirche die Künstler nicht, denn die spielen auf der Empore hinter dem Publikum. Bei der Konzertreihe „Septemberwind“ wird aber das Spiel der Musiker von einer Kamera auf eine Leinwand im Kirchenschiff übertragen. Man kann also den Organisten auf die Finger schauen.

Bei allen Konzerten ist der Eintritt frei. Am Ausgang wird lediglich um eine Kollekte zur Deckung der Kosten gebeten. Die künstlerische Gesamtleitung hat Kirchenmusikdirektor Thomas Schmidt.

In Rheinland-Pfalz sind Konzerte unter bestimmten Sicherheitsbestimmungen wieder möglich. Das Sicherheitskonzept der Marktkirche sieht eine begrenzte Teilnehmerzahl vor. Wer sicher gehen will, auf jeden Fall zum Konzert eingelassen zu werden, kann sich kostenlos einen Platz reservieren lassen. Hier geht es zum Anmeldeformular.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Kunstausstellung "Blickwinkel" in Neuwied: Zeichen der Solidarität für Geflüchtete

Neuwied. Dieses deutschlandweite Kunstprojekt setzt sich intensiv mit der weltweiten Flüchtlingskrise auseinander und zielt ...

Weitere Artikel


Geführte Wanderung - Unterwegs auf dem Römer-Welt-Weg

Rheinbrohl. Auf dem 8,4 Kilometer langen Rundweg entdecken Sie in Begleitung eines Wanderführers Rekonstruktionen aber auch ...

Stadtklima Bendorf: Bepflanzung der Zukunft und Biodiversität

Bendorf. Um diese und weitere Fragen geht es am Samstag, 12. September, im Workshop „#Q6 im Ideenkino: „Schon grün hinter ...

Gastronomie-Betriebe erhalten Auszeichnung für besonderes Engagement

Koblenz/Region. Die „Hervorragenden Ausbildungsbetriebe“ 2020 sind:
Hotel Zugbrücke Grenzau, Höhr-Grenzhausen
Mercure Hotel, ...

Polizei sucht Besitzer der Kamera

Bad Hönningen. Die Gegenstände konnten bislang weder einer Straftat zugeordnet werden, noch machte die Verantwortliche Angaben ...

Andreas Krobb will Bürgermeister in Stebach werden

Stebach. Geboren und aufgewachsen in Stebach, weiß das engagierte Gemeinderatsmitglied um die Herausforderungen der 350-Seelen-Gemeinde. ...

Sommerschule: Freiwillig in den Ferien gebüffelt

Neuwied. Gemeinsam mit Bürgermeister Michael Christ und Windhagens Ortsbürgermeister Martin Buchholz verschaffte sich Landrat ...

Werbung