Werbung

Nachricht vom 09.09.2020    

Alkohol in der Schwangerschaft: Jeder Schluck hat Folgen für das Kind

Am 9. September, dem „Tag des alkoholgeschädigten Kindes“ macht die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.auf Präventions- und Informationsangebote aufmerksam: Jeder Schluck Alkohol, den eine schwangere Frau trinkt, gelangt auch in den Blutkreislauf ihres ungeborenen Kindes. Es kommt damit schnell auf den gleichen Promillewert wie seine Mutter, braucht jedoch zehnmal länger als sie, um den Alkohol wieder abzubauen. Für das Kind hat das schwere gesundheitliche Folgen.

Region. „Es gibt keine gesicherten Grenzwerte, bis zu denen Alkoholkonsum unschädlich ist. Nur der bewusste Verzicht auf Alkohol in jeder Phase der Schwangerschaft schützt das Kind sicher vor alkoholbedingten Schädigungen“, erklärt Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler aus Anlass des Tages des alkoholgeschädigten Kindes am 9. September. „Schwangere Frauen, die Rat und Hilfe suchen, können sich in Rheinland-Pfalz an regionale Suchtberatungsstellen wenden. Genauso wichtig wie professionelle Unterstützung ist aber auch, dass das soziale Umfeld Frauen darin unterstützt, in der Schwangerschaft und in der Stillzeit abstinent zu sein“, so die Ministerin. Das heiße nicht nur, dass bei offiziellen Anlässen oder Feiern alkoholfreie Getränke angeboten werden sollten, sondern auch, selbst einmal das Glas Wein oder Bier wegzulassen. Rücksicht auf Schwangere nehmen bedeute, auch das eigene Trinkverhalten anzupassen. Hier seien auch die werdenden Väter gefordert.

In Deutschland werden jährlich rund 12.500 Kinder mit Beeinträchtigungen geboren, die auf den Alkoholkonsum der Mutter in der Schwangerschaft zurückzuführen sind. Die Defizite, die bei den Kindern auftreten können, sind sehr unterschiedlich: Minderwuchs und Untergewicht, Kleinköpfigkeit und Gesichtsveränderungen, Nieren- und Herzschäden, Augen- und Skelettfehlbildungen. Alkohol in der Schwangerschaft schädigt darüber hinaus das Gehirn des Ungeborenen: geistige Behinderung, verminderte Intelligenz und Verhaltensstörungen sind die Folgen. Rund 3000 dieser Kinder zeigen das Vollbild des Fetalen Alkoholsyndroms (FAS; engl. Fetal Alcohol Spectrum Disorders, FASD). Das heißt, sie sind in allen genannten Bereichen geschädigt und benötigen ihr Leben lang Unterstützung.

„Das Fetale Alkoholsyndrom ist eine Form der Behinderung, die durch abstinentes Verhalten in der Schwangerschaft komplett vermieden werden könnte. Professionelle Unterstützung und ein aufmerksames soziales Umfeld sind wichtige Faktoren, um Schäden durch Alkohol bei ungeborenen Kindern zu vermeiden. Prävention, am besten schon im Jugendalter, wenn die Weichen für Einstellungen und Verhalten gelegt werden, hat daher einen besonderen Stellenwert“, betont Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG).

Als Beispiel für eine grundlegende kommunale Alkoholprävention für Kinder und Jugendliche nennt Krell das Programm „HaLT- Hart am Limit“, das in Rheinland-Pfalz von der LZG koordiniert wird. Das Programm setzt frühzeitig bei riskantem Alkoholkonsum von Jugendlichen und jungen Erwachsenen an und greift auch die Problematik von Alkohol in der Schwangerschaft auf. Vor diesem Hintergrund lädt am 9. September 2020 das Referat Suchtprävention der LZG Fachkräfte zum digitalen Austausch „HaLT proaktiv – Präventionsmöglichkeiten FASD“ ein. Gemeinsam soll überlegt werden, wie die Prävention alkoholbedingter Schädigungen bei Kindern weiterentwickelt werden kann.

Darüber hinaus veranstaltet das Referat Suchtprävention am 25. November 2020 in Mainz eine Fortbildung für Menschen, die mit schwangeren Frauen zusammenarbeiten. Nähere Infos unter https://lzg-rlp.de/de/alkoholfrei-schwanger.html

Ein Film auf dem YouTube-Kanal der LZG-Akademie erläutert anschaulich, warum es wichtig ist, in der Schwangerschaft und Stillzeit auf Alkohol zu verzichten und gibt hilfreiche Tipps zur Unterstützung. Für Fachkräfte, die im beruflichen Alltag mit schwangeren oder stillenden Frauen in Kontakt treten, wurde die Online-Fortbildung „Alkoholfrei schwanger“ entwickelt. Sie ist auf dem E-Learning-Portal www.elearning.lzg-rlp.de zu finden.

Weitere Materialien stehen im LZG-Shop auf www.lzg-rlp.de/de/lzg-shop.html zum Download oder zur Bestellung bereit. Kontaktdaten für persönliche Beratungsgespräche und Unterstützung vor Ort hat die LZG auf der Seite Anlaufstellen bei Themen der Sucht zusammengestellt.


Das Gesundheitstelefon der LZG greift das Thema Alkohol in der Schwangerschaft in der ersten Septemberhälfte auf: Unter dem Titel „Kein Gläschen in Ehren – alkoholfrei leben in der Schwangerschaft“ ist vom 1. bis 15. September unter der Telefonnummer 06131 206930 zum Ortstarif ein Infotext zu hören. Wer den Text lieber lesen möchte, findet ihn auf der Seite www.gesundheitstelefon-rlp.de. (PM)



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Vereine


Waldbreitbacher läuft in Belfast seinen 200. Marathon und hört noch nicht auf

Waldbreitbach. "Ich habe eine ausgeprägte Allergie gegen Läufe ab 30 Kilometer Länge". Mit dieser Aussage überrascht Wolfgang ...

Nachhaltigkeit im Fokus: SPD Neuwied trifft Verein "ReThink" für ökologischen Wandel

Neuwied. Der Verein "ReThink" aus Heimbach-Weis widmet sich der Förderung nachhaltiger Lebensweisen. Dieser Leitgedanke steht ...

Leichtathletik: Rhein-Wied-Nachwuchs gewinnt in Wittlich 57 Medaillen

Neuwied/Wittlich. U20:
Wer die Jahrgänge der Rhein-Wieder Talente kennt, der mag denken, es wäre in Wittlich um die Altersklasse ...

Rhein-Wied-Athleten zeigen auch international Top-Leistungen

Neuwied. Bei den Bay League Championships setzte Levine mit den Plätzen zwei über 100 Meter in persönlicher Bestzeit von ...

Ausbildungsorchester der Blocker Musikanten begeistert sein Publikum restlos

Neuwied. Das war kein Kindergeburtstag, das war der Startschuss für die nächste Generation von Musikbegeisterten, die ihren ...

Nachtfalter im Scheinwerferlicht: Entdeckungsreise im Buchholzer Moor

Buchholz. Wer kennt sie nicht - Weinschwärmer, Brombeerspinner, Nachtschwalbenschwanz, Kiefernspinner, Brauner Bär, Haseleule ...

Weitere Artikel


Künstlerstipendien: 20 Kulturschaffende im Kreis Neuwied gefördert

Kreis Neuwied. Die Arbeitsstipendien für Künstlerinnen und Künstler in Höhe von jeweils 2.000 Euro sind Teil des „Im Fokus“-Kulturprogramms ...

Westerwälder Rezepte: Apfel-Gitterkuchen

Falläpfel lassen sich auf vielfältige Weise zu leckerem Kuchen verarbeiten. Sobald die ersten Printen in den Läden auftauchen, ...

Erfolgreiche Nachzucht bei seltenen Leguanen im Zoo Neuwied

Neuwied. Die Männchen sind generell etwas größer und schwerer als die Weibchen. Beide Geschlechter haben einen stachligen ...

Ausbildung beendet: Stadtverwaltung Neuwied gratuliert

Neuwied. Über die Glückwünsche - und ein kleines Präsent - freuten sich im Einzelnen Sara Breitbach und Sven Bresler (Anwärter*in ...

CDU Gemeindeverband Dierdorf unterstützt Kandidatur von Erwin Rüddel

Großmaischeid. Im Verlauf der Versammlung konnte Erwin Rüddel ausführlich über sein Wirken in Berlin berichten und ging schwerpunktmäßig ...

Sommerlicher Nachmittag in Senioren-Residenz Sankt Antonius

Linz. Zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern hat sich der Betreuungsdienst der Residenz überlegt wie es doch noch möglich ...

Werbung