Werbung

Nachricht vom 26.09.2020    

Deichwelle in Corona-Zeiten: Schulen haben Vorrang

Die Deichwelle wird ab dem 1. Oktober das Hallenbad und die Sauna wiedereröffnen. „Wegen der strengen Corona-Auflagen ist wie im Freibad natürlich nur ein eingeschränkter Betrieb möglich“, erklärt Deichwelle-Geschäftsführer Michael Krose. Das vom Aufsichtsrat beschlossene Konzept gilt vorerst bis zum 31. Mai, dann soll das weitere Vorgehen erneut beraten werden.

Foto: Deichwelle

Neuwied. Wenn der Hallenbetrieb wieder aufgenommen wird, dann haben von Montag bis Freitag Schul- und Vereinsschwimmen und Schwimmkurse absoluten Vorrang. „Der Betrieb mit den Schulklassen ist etwas einfacher zu realisieren, weil die Hygieneregeln dieselben sind wie in der Schule. Es liegt uns aber vor allem am Herzen, dass die Kinder Schwimmen lernen können“, sagt Krose. Um den sportlichen Schwimmern eine Option zu bieten, gibt es dienstags und donnerstags (und am Wochenende) ein Zeitfenster von 90 Minuten für Frühschwimmer.

An den Wochenenden und Feiertagen sind Sauna und Halle zu je drei Stunden für die Öffentlichkeit buchbar. Ausnahme sind die Ferien: Dann können Gäste beides von Montag bis Sonntag nutzen.

Wie im Freibad, so müssen Tickets auch künftig online geordert werden. „Wir wissen, dass das nicht bei allen auf Gegenliebe stößt, aber damit vermeiden wir Schlangen beim Erfassen der Kontaktdaten und an der Kasse, zudem werden die Daten automatisch gespeichert und nach Ablauf der Frist auch automatisch wieder gelöscht“, sagt Krose. „Es hat aber den Vorteil, dass der Kunde schon beim Buchen sieht, ob es noch Kapazitäten gibt und nicht umsonst den Weg in die Andernacher Straße macht.“

Das Team der Deichwelle hat inzwischen die wichtigen Abstände organisiert. In den Duschräumen steht jede zweite Dusche zur Verfügung und bei den Kleiderschränken jeder dritte. In der Halle stehen die Becken - mit entsprechendem Abstand - bereit, Wasserpilz, die Nackenspeier und die Sprudelbänke sind gemäß der Empfehlung der Pandemiepläne außer Betrieb. Grund hierfür ist die erhöhte Gefahr der Aerosol-Bildung: „Die Massagedüsen im Bereich des Nichtschwimmerbeckens können dagegen genutzt werden, da sie sich unter Wasser befinden und somit kein Spritzwasser erzeugen.“ In den Saunakabinen ist auf die jeweils angegebene maximale Besucherzahl zu achten. Wegen der Gefahr der Aerosole bleiben Softsauna und Dampfbad geschlossen. Auch die Massage-Angebote sind ausgesetzt.



Ewig ist ein solcher Betrieb wirtschaftlich nicht darstellbar, wie Stefan Herschbach als Geschäftsführer der Stadtwerke und als Träger des Bades verdeutlicht. „Ein Bad ist schon im Normalbetrieb nicht rentabel. Die Einnahmen im Freibad sind zu 80 Prozent weggebrochen – bei gleichzeitig laufenden und zusätzlichen Kosten für Hygienemaßnahmen. Da der Betrieb einer Schwimmhalle per se erheblich kostenintensiver ist, bedeutet das enorme Verluste. Aber wir haben auch eine Verantwortung, gerade gegenüber den Kindern. Das Schwimmen nicht lernen zu können, das kann und darf nicht sein.“

Wie schwierig die Situation der Bäder ist, zeigt eine Umfrage des Landesverbands Rheinland-Pfalz im Verband kommunaler Unternehmen (VKU). Ein Viertel der Betreiber sieht die Freibäder vor dem Aus. Der VKU rechnet mit landesweit mindestens 20 Millionen Euro Verlust, die coronabedingt sind. Der Vorsitzende der Landesgruppe, Wolfgang Bühring von den Stadtwerken Speyer, appelliert daher an Bund und Land, die Badbetreiber nicht im Stich zu lassen. Eine Forderung, die Herschbach unterstützt: „Wir haben mit dem Bau des Bads große Anstrengungen unternommen, damit der Schwimmsport mit ergänzenden Gesundheits- und Fitnessangeboten in Neuwied realisiert werden konnten. Viele Bäder haben auch schon vor Corona dauerhaft dicht gemacht. Weitere Schließungen müssen verhindert werden.“
(PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Anerkennung als Ansporn: Schwerpunktgemeinde Dattenberg hat viel vor

Dattenberg. Landrat Achim Hallerbach und der 1. Kreisbeigeordnete Michael Mahlert besuchten auf Einladung von Ortsbürgermeister ...

Marienschüler absolvierten Laufabzeichen

Bad Hönningen. Das Laufabzeichen erreichten insgesamt 27 Kindern. 13 Kinder aus dieser Gruppe erreichten in diesem Jahr das ...

Das Jugendzentrum „Big House“ hat in zwei Schichten geöffnet

Neuwied. Derzeit können Mädchen und Jungen zwischen 12 und 21 Jahren das Big House dienstags bis freitags von 15 bis 17 Uhr ...

Nachwuchs bei der Neuwieder Arbeitsagentur

Neuwied. Fabienne Weber, Michelle Braun, Xenia Vasiliev und Sven Stinner wurden in einer kleinen Feierstunde von der Geschäftsleitung ...

Schluss mit der Zettelwirtschaft - Stadt Bendorf führt Kita-Info-App ein

Bendorf. Die Kita-Leitungen sparen dadurch Papier, Druckerkosten und vor allem Zeit. Damit profitieren vor allem auch die ...

Der MGV Aegidienberg probt wieder

Bad Honnef. Zuvor hat der Vorsitzende Mirko Lorenz bei den Sängern angefragt, wer wieder zur Probe kommt, ein Konzept erarbeitet ...

Werbung