Werbung

Nachricht vom 25.09.2020    

Bundesligastart – Reaktionen und Auswirkungen für Vereine/Fans

Die Bundesliga-Saison ist gestartet. Sie hielt einiges an Durcheinander bereit – nicht nur im Schalker Abwehrverhalten beim 0-8 im Eröffnungsspiel gegen den FC Bayern München, sondern auch auf den Tribünen durch Missachtung der Schutzregeln. Plötzliche Zuschauerverbote kurz vor den Spielen sorgten ebenfalls für Unmut. Es scheint, als müssten sich Fans und Vereine noch an vieles gewöhnen.

Das Eröffnungsspiel war ein Paukenschlag in vielen Belangen: Gala-Auftritt, Traum-Debüt, missachtete Corona-Regeln, verbotene Zuschauer. unsplash.com © Emilio Garcia CCO Public Domain

Ergebnisse: Bayern sicher Meister, Werder in alten Verhaltensmustern, Arminia als Wundertüte?
Der erste Spieltag bestätigte einige Vermutungen. Zu diesen Vermutungen gehörte u. a. der souveräne Meisterschaftsauftakt des FC Bayern München. Die Bayern zeigten trotz lediglich einer Woche Vorbereitung all ihre Klasse, bei der sich der Neuzugang Leroy Sané und Serge Gnabry als ein neues Traum-Duo herausstellten. Bei vielen Fans ist die Hoffnung auf einen spannenden Meisterschaftskampf stark gesunken. Die Tatsache, dass mehrere Presseberichte die Dominanz der Bayern mit einer Prise Humor beleuchteten, unterstreicht gewissermaßen, dass der Konkurrenz im Kampf um den Titel nicht allzu viele Chancen eingeräumt werden.

Die Wettbranche, die einen Boom verzeichnet, wird wohl bei derartigen Siegen keine guten Quoten auf Bayern-Siege bei Wett-Tipps für die 1. Fußball Bundesliga (vergl. dazu https://wettformat.com/de) anbieten. Da es angesichts der Mehrfach-Belastung und des engen Saisonkalenders in Europa fast jeden Tag Spiele gibt, auf die sich wetten lässt, bestehen trotzdem reichlich spannende und lukrativere Wettmöglichkeiten, was direkt zu den ersten beiden Herausforderern der Bayern führt.

Dortmund und Leipzig lassen mal wieder hoffen
Da sind einerseits die Dortmunder mit ihren jungen Wilden, die voll einschlagen. Andererseits ist der RB Leipzig mit dem ambitionierten und bisher an jeder Trainerstation erfolgreichen Trainingsleiter Julian Nagelsmann ein Meisterschaftskandidat. Beide Teams starteten mit Siegen in die Saison. Dabei zeigte Dortmund eine große Spielfreude, wenngleich in der Defensive mehrere Lücken hervortraten – also gewissermaßen mal wieder die alten Dortmunder Defizite.

Wer auf einen spannenden Meisterschaftskampf hoffen möchte, dürfte sich in erster Linie auf RB Leipzig verlassen. Das hohe und unermüdliche Pressing gegen die Mainzer fand Anklang und erinnerte phasenweise an den FC Bayern München. Angesichts der beiden Unentschieden des RB Leipzig in der vergangenen Saison gegen den Rekordmeister darf hier die Hoffnung darauf, einen spannenden Meisterschaftskampf zu erwarten, am größten ausfallen. Dafür muss Leipzig aber weniger Ausrutscher gegen die kleineren Teams haben. Dies wird eine Herausforderung für das Team angesichts der Dreifach-Belastung durch CL, Meisterschaft und nationalen Pokal, die RB weniger gewohnt ist als der FC Bayern.

Abstiegskampf: Parallelen zur letzten Saison?
Der SV Werder Bremen, der von den Bundesliga-Teams am längsten ununterbrochen im Oberhaus ist, hat mit der letzten Saison eine Horror-Saison hinter sich. Dass der Kader rein personell zu mehr imstande sein müsste, ist nur eine Randnotiz. Werder setzte am ersten Spieltag dort an, wo es letzte Saison aufgehört hatte: Die 1:4-Niederlage gegen ein in der vorigen Woche im DFB-Pokal blamabel ausgeschiedenes Hertha BSC Berlin fügte sich stimmig ins Gesamtbild ein. Auch der FC Schalke 04 fuhr so fort, wie es in der Rückrunde der letzten Saison gang und gäbe war.

Die weiteren Spiele lassen begrenzt Interpretationsmöglichkeiten zu. Zwar schaffte Arminia Bielefeld mit dem 1-1 gegen Eintracht Frankfurt einen Achtungserfolg und bringt sich als eventuelle Wundertüte wie Union Berlin in der letzten Saison ins Gespräch. Aber mit Frankfurt stand ein Gegner auf dem Blatt Papier, der nicht mehr der EL-Halbfinalist von vor zwei Jahren ist, sondern ein Team, das sich in der letzten Saison zeitweise im Abstiegskampf befand.

Reaktionen der Fans
Die Reaktionen der Fans in den Stadien waren derweilen bei nahezu allen Spielen zunächst von der Euphorie getragen, dass das Zuschauerverbot aufgehoben war – zumindest in den meisten Städten. Dementsprechend ließen sich die Niederlagen ihrer Lieblingsteams besser verkraften.

Die meisten Reaktionen gab es auf das Bayern-Spiel gegen Schalke, auch wenn dort keine Fans zugelassen waren. Einerseits, weil die Überlegenheit der Bayern zunehmend moniert wird. Andererseits sorgten die Bayern- und Schalke-Bosse durch die Missachtung des Mindestabstands und das Weglassen der Mund-Nase-Bedeckung für Aufsehen. Der DFB verwarnte die beiden Vereine. Diese gelobten beim nächsten Spiel Besserung.

Die Ergebnisse der anderen Spiele mit Ausnahme von Dortmund und Leipzig sind aufgrund des engen Ausgangs wenig aussagekräftig. Die Vorfreude auf die nächsten Spiele bleibt unberührt.

90 Kilometer Entfernung zwischen Erlaubnis und Verbot
Eine Woche vor Bundesligastart hieß es noch, es seien in allen Stadien Zuschauer erlaubt. Wenige Tage vor dem Start zeigte sich in einzelnen Stadien, dass daraus nichts würde. Grund dafür waren die angestiegenen Corona-Fallzahlen in Köln und München. Beide Städte liegen in verschiedenen Bundesländern, sind aber durch einen gewissen Zweifel an der Logik des Zuschauerverbots miteinander vereint. Köln musste ohne Zuschauer gegen Hoffenheim in die Liga starten, während in 90 Kilometern Fahrstrecke Entfernung Dortmund vor Zuschauern spielte. In der Luftlinie sind es sogar knapp 20 Kilometer weniger Entfernung zwischen Köln und Dortmund.

Kritiker behaupten, trotz der verschiedenen Fallzahlen des COVID-19 wären die Maßnahmen insofern unlogisch, als dass wegen der geringen Entfernung derart unterschiedliche Regelungen zur Zuschauerzulassung überspitzt seien. Genau diesem Argument musste sich NRW-Ministerpräsident Armin Laschet jüngst bei Maischberger im TV-Talk stellen. Er verwies darauf, dass die Regelungen in ganz Deutschland dieselben wären.

Dem ist tatsächlich so. Während der FC Bayern München die Saison als Titelverteidiger vor leeren Rängen eröffnen musste, darf der FC Augsburg am zweiten Spieltag gegen Borussia Dortmund bis zu 6.000 Fans ins Stadion lassen. München und Augsburg trennen lediglich 66 Kilometer Fahrstrecke und 56 Kilometer Luftlinie. Wir dürfen gespannt sein, ob zwischen Mainz in unserem Bundesland und der Stadt Frankfurt in dieser Saison ähnliche Diskrepanzen zwischen den Zuschauerzulassungen oder anderen Veranstaltungen in Städten mit geringer Entfernung eintreten werden.

Das Argument, Fußballfans aus einer Stadt mit höheren Fallzahlen könnten die geringe Entfernung überbrücken und sich Spiele anderer Vereine ansehen, ist unter dem Blickpunkt des langen „Stadionentzugs“ nicht abwegig. Inwiefern derart abweichende Regelungen zwischen nahe gelegenen Städten zum Schutz beitragen, sei dahingestellt. Für betroffene Fans wog in erster Linie weniger der Mangel an Logik schwer, sondern die Ungleichheit zwischen den Städten. (prm)



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Ab 1. Oktober Insolvenzantrag größtenteils wieder Pflicht

Koblenz. Die rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) raten Unternehmer/innen sich über die Chancen eines ...

Online-Gesundheitsforum an der KVHS Neuwied

Neuwied. Folgende Termine sind jeweils von 19 bis 20 Uhr geplant:
22. Oktober 2020: Stand des Wissens - Was steckt hinter ...

Elf neue Coronafälle - weitere Schulklassen betroffen

Neuwied. Über das Wochenende wurden elf neue Fälle im Landkreis Neuwied registriert. Durch die neuen Positivfälle sind auch ...

Warmes Wasser doppelt so teuer?!

Region. Der Luxus kostet allerdings Geld. Denn in zentralen Trinkwassersystemen verbraucht man für die ständige Bereithaltung ...

2075 Jahre römischer Brückenschlag in Neuwied

Neuwied. In einem PowerPoint Vortrag mit Video erläuterte Lunar die verschiedenen Punkte des Drachenkopfwegs, dem Themenweg ...

Lauftreff Puderbach trainierte für Sportabzeichen

Puderbach. Das Sportabzeichen ist die höchste Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), die außerhalb des ...

Werbung