Werbung

Nachricht vom 08.10.2020    

Weinbergsbegrünung als Beitrag zur Biodiversität

Unter dem Motto „Wenn an vielen kleinen Orten, viele Menschen viele kleine positive Dinge tun, wird sich das Angesicht unserer Erde zum Positiven verändern“, lud Gabi Schäfer von der Stabsstelle Umwelt, Energie und Klima der Kreisverwaltung Neuwied zu einer Informationsveranstaltung für alle Winzer im Kreis Neuwied ein. Landrat Achim Hallerbach freute sich über den Zuspruch der Winzer, die der Einladung in die Jugendherberge Leutesdorf gefolgt waren.

Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Landrat Achim Hallerbach hob in seiner Einführung die bedeutende Rolle der Winzer für den wichtigen Kultur- und Landschaftsraum Mittelrhein hervor. Eine weinbauwirtschaftliche Nutzung der Steilhänge, gepaart mit Maßnahmen zur Stärkung der Biodiversität, betonen das „Gesicht des Mittelrheintals“ und sei ein unverzichtbares Landschaftselement. „Auch unsere Winzer sind wichtige Kultur- und Landschaftspfleger. Der schleichende Klimawandel stellt Anforderungen an die Rebsorten der Zukunft und Fragen bezüglich der Biodiversität“, sagte Landrat Hallerbach.

Die Veranstaltung hatte den Schwerpunkt Weinbergsbegrünung. Referentin Dr. Juliane Schmidt vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (Mosel) stellte das mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung geförderte Projekt Biodiversität in Weinbausteillagen vor. Sie erläuterte in ihrem Vortrag, Wildbienen und Insekten im Weinberg gezielt fördern, dass Grünstreifenkorridore zur Grünvernetzung wichtig sind und ein wichtiger Lebensraum für Bestäuber-Insekten darstellt.

Sie führte mit Beispielen auf, wie Winzer in ihren Weinbergen für mehr Biodiversität sorgen können und damit der Natur und Umwelt helfen. Viele Wildbienen, die in Trockenmauern ihr zu Hause finden und ihre Nahrung durch die Blüten im Weinberg erhalten, hätten Überlebenschancen, wenn zum Beispiel nur jede zweite Rebzeile gemulcht oder sogar stattdessen gewalzt würde, so Schmidt. Landrat Achim Hallerbach betonte: „Es ist erfreulich, dass viele Winzer mit ihrem Engagement bereits einen Einstieg in die Weinbergsbegrünung realisiert haben, auch wenn sich daraus Erschwernisse für die Bearbeitung in den Steilstlagen ergeben können.“

Im Austausch bestand Einigkeit, dass die Bürger sensibilisiert werden müssen, dass die Begrünung dem Natur- und Artenschutz dient und gleichzeitig das rege Insektenleben auch als eine Augenweide für Jung und Alt darstellen kann. Es kommt auch vor, dass Winzer aufgrund einer Beschwerde aufgefordert werden innerhalb von 14 Tagen den Wegrand zu reinigen. „Was soll man nun tun?“, stellte sich die Frage aus den Reihen. Juliane Schmidt hatte einen Lösungsvorschlag parat: man könnte zum Beispiel einen Hinweis anbringen: “Hier befindet sich Lebensraum für Insekten und Pflanzen“, um den Interessenskonflikte zu minimieren sowie Bürger und Touristen für dieses Thema zu sensibilisieren.

Im Anschluss bot sich die Möglichkeit für Ose Nielsen und Marco Brendel, das Projekt von Fair `n` green, AmBiTo (Entwicklung und Anwendung eines modularen Biodiversitäts-Toolkits für den Weinbau Deutschland) von der Hochschule Geisenheim vorzustellten. Fair and Green e.V. berät 34 Modellbetriebe aus neun Weinbauregionen bundesweit zur Förderung der Artenvielfalt. Die Hochschule Geisenheim erforscht begleitend innovative Maßnahmen zur Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt. Mit einer Aufnahme erhalten die Betriebe Zugang zu regelmäßigen Projektupdates und Einladungen zu Biodiversitätsforen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Energiewende: Bürgerinitiative fordert Stärkung der Neuwieder Stadtwerke

Neuwied. Die Bürgerinitiative "ENERGIEWENDE NEUWIED. Natürlich. Gemeinsam. Gestalten" warnt vor einer dramatischen Verschlechterung ...

Weitere Artikel


Luisenplatz: Verwaltung freut sich über rege Teilnahme

Neuwied. Viele Passanten nutzten die Gelegenheit, um mit den Mitarbeitern des Bauamts und des hierzu beauftragten Planungsbüros ...

Eilantrag gegen Maskenpflicht für Schüler im Kreis Neuwied ohne Erfolg

Neuwied. Nach einem starken Anstieg der Infektionsfälle mit dem Coronavirus ordnete der Landkreis Neuwied mit Allgemeinverfügung ...

Agentur für Arbeit Neuwied: Deutlich steigende Ausgaben

Neuwied. So sind im Laufe des Jahres bis zum 30. September 2020 für das Arbeitslosengeld I knapp 58,8 Millionen Euro ausgegeben ...

„evm-Ehrensache“ spendet für Schulfördervereine der VG Dierdorf

Dierdorf. Am Mittwoch, 6. Oktober, übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch den Spendenbetrag gemeinsam mit Horst Rasbach, ...

Ausrückebereich Feuerwehr Oberdreis neu geordnet

Puderbach. Der Ausrückebereich der Feuerwehr Oberdreis umfasst die Orte Oberdreis, Lautzert, Dendert, Rodenbach, Neitzert ...

Junge Mehrkämpfer sammeln in Siegen Punkte

Neuwied. Die beste Platzierung erreichte Maximilian Überhofen bei seinem ersten Blockwettkampf des Jahres als Dritter im ...

Werbung