Werbung

Nachricht vom 11.10.2020    

Förderkreis Abtei Sayn e.V. Preisträger beim Ideenwettbewerb „Ehrenamt 4.0"

Ehrenamtliches Engagement und Digitalisierung – wie gut beides zusammenpasst zeigen die zehn Preisträgerinnen und Preisträger des Ideenwettbewerbs „Ehrenamt 4.0". Bereits zum vierten Mal zeichnete Ministerpräsidentin Malu Dreyer Vereine und Initiativen aus, die kreativ digitale Möglichkeiten nutzen und bei diesem Thema Vorbilder sind.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit Tom Moog und Günther Bomm; Förderkreis Abtei Sayn e.V. © Staatskanzlei RLP/Pulkowski

Bendorf. „Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft grundlegend und bietet auch dem Ehrenamt viele neue Chancen, die es zu nutzen gilt", so die Ministerpräsidentin bei der Preisverleihung in der Staatskanzlei. Einfache Apps könnten die Verwaltungsarbeit in Vereinen reduzieren, Chatgruppen und Videokonferenzen vereinfachten die Kommunikation der Mitglieder, die sozialen Medien machten Aktionen auch ohne großes Werbebudget öffentlich. „Diese und andere Beispiele zeigen, wie unsere Vereine und das Ehrenamt von der Digitalisierung profieren können. Solche Möglichkeiten und Ansätze möchte ich mit dem Ideenwettbewerb ‚Ehrenamt 4.0' sichtbar machen. Sie sollen andere ehrenamtlich Engagierte ermutigen, sich darauf einzulassen, neue Wege zu erproben und den jeweils richtigen für sich zu finden", sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

In diesem Jahr gingen 53 Bewerbungen und Vorschläge bei der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei ein. Über die zehn gelungensten Projekte hat eine Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung entschieden. Die ehrenamtlichen Gruppen erhalten ein Preisgeld von jeweils 1.000 Euro.



Für feierliche Stimmung sorgte der 16-jährige Enrico Noel Czmorek aus Manderscheid in der Eifel. Am Flügel begleitete der bereits mehrfach ausgezeichnete ZIRP-Stipendiat die Preisverleihung musikalisch.

Zu den Geehrten gehört der Förderkreis Abtei Sayn e.V. mit dem Projekt: „DigiWalk“
Mit dem „DigiWalk" kann man 35 Stationen der Abtei Sayn erkunden und dabei viel Wissenswertes über die Abtei erfahren. Er schließt auf einfache Art und Weise eine Informationslücke für interessierte Besucherinnen und Besucher der Abtei Sayn und ist in dieser Form in der Region einmalig. Der „DigiWalk" basiert auf einer bereitgestellten Software, mit der über individualisierte QR-Codes Bilder und Textinhalte über die anzuschauenden Exponate und Stationen heruntergeladen werden können. Dazu wird keine teure Hardware, wie in Museen üblich, benötigt. DigiWalk funktioniert sehr einfach über eine kostenfreie App, die auf das eigene Handy geladen werden kann. (PM Staatskanzlei)



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Vereine


Waldbreitbacher läuft in Belfast seinen 200. Marathon und hört noch nicht auf

Waldbreitbach. "Ich habe eine ausgeprägte Allergie gegen Läufe ab 30 Kilometer Länge". Mit dieser Aussage überrascht Wolfgang ...

Nachhaltigkeit im Fokus: SPD Neuwied trifft Verein "ReThink" für ökologischen Wandel

Neuwied. Der Verein "ReThink" aus Heimbach-Weis widmet sich der Förderung nachhaltiger Lebensweisen. Dieser Leitgedanke steht ...

Leichtathletik: Rhein-Wied-Nachwuchs gewinnt in Wittlich 57 Medaillen

Neuwied/Wittlich. U20:
Wer die Jahrgänge der Rhein-Wieder Talente kennt, der mag denken, es wäre in Wittlich um die Altersklasse ...

Rhein-Wied-Athleten zeigen auch international Top-Leistungen

Neuwied. Bei den Bay League Championships setzte Levine mit den Plätzen zwei über 100 Meter in persönlicher Bestzeit von ...

Ausbildungsorchester der Blocker Musikanten begeistert sein Publikum restlos

Neuwied. Das war kein Kindergeburtstag, das war der Startschuss für die nächste Generation von Musikbegeisterten, die ihren ...

Nachtfalter im Scheinwerferlicht: Entdeckungsreise im Buchholzer Moor

Buchholz. Wer kennt sie nicht - Weinschwärmer, Brombeerspinner, Nachtschwalbenschwanz, Kiefernspinner, Brauner Bär, Haseleule ...

Weitere Artikel


Käpt'n-Book-Lesung für Kinder der Löwenburgschule

Bad Honnef. Im Rahmen einer Käpt'n-Book-Lesung, dem großen rheinischen Lesefest in Bonn und der Region, waren die vierten ...

Dorfmoderation in Stromberg geht weiter

Bendorf-Stromberg. Durch Corona kam es zu einer monatelangen Unterbrechung, aber nun laden die Stadt Bendorf und das Planungsbüro ...

SPD: Merkwürdiges Gebaren der CDU Neuwied

Neuwied. Die Pressemitteilung der CDU kann hier nachgelesen werden. So kritisieren die CDUler insbesondere SPD und Grüne ...

Diverse Sachbeschädigungen in Bendorf

Bendorf. Durch bislang unbekannte Täter wurde in der Nacht vom 9. auf den 10. Oktober wiederholt eine Fensterscheibe des ...

Buchtipp: „Wilde Welten der Urzeit“ herausgegeben vom Naturhistorischen Museum Mainz

Dierdorf/Oppenheim. Auf 144 Seiten mit 256 Abbildungen wird der Leser durch urzeitliche Welten geleitet und erkennt dabei, ...

„WohnPunkt“ meets Internet

Mainz/Region. Unter dem Motto „WohnPunkt RLP meets Internet“ stellt die LZG in drei digitalen Veranstaltungen innovative ...

Werbung