Werbung

Nachricht vom 14.10.2020    

Angriff auf Krankenhaus mit Schadsoftware führt zu Todesfall – Fahrlässige Tötung?

Ein Krankenhaus wird von einer Schadsoftware befallen und aufgrund dessen kommt es zu einem Todesfall. Wer kann dafür zur Rechenschaft gezogen werden? Auslöser für diese Fragestellung war ein solcher Vorfall, der sich an der Uniklinik in Düsseldorf ereignete. Grundsätzlich gilt dabei anzumerken, dass es rund um das Thema Cybersicherheit in Deutschland noch Aufholbedarf gibt. Obwohl die Politik die Digitalisierung immer weiter vorantreibt, stellt sie gleichzeitig nicht genügend Mittel bereit um für die Sicherheit der Daten garantieren zu können. Vor allem unterfinanzierte Bereiche wie der Gesundheitsbereich werden deshalb in Zukunft mit enormen Problemen konfrontiert sein. Wie sieht es aber nun mit dem Thema Strafbarkeit in Folge von Cyberkriminalität aus? Dazu erfahren Sie in diesem Artikel mehr. Für weitere Fragen können Sie sich aber auch direkt an die Experten der Anwaltskanzlei Wederhake wenden.

Fotoquelle: pixabay.com

Strafbarkeit beim Tod eines Patienten aufgrund eines Cyberangriffs:


Bei einem Hacker- oder Schadsoftwareangriff auf ein Krankenhaus reicht es nicht aus wenn nur der Hacker selbst belangt wird. Neben dem Hacker können sich auch die Geschäftsführung und möglicherweise auch die Mitarbeiter des Krankenhauses strafbar gemacht haben.

Strafbarkeit des Hackers selbst:


Grundsätzlich macht sich der Hacker bereits beim Angriff auf ein Krankenhaus laut IT-Gesetz strafbar. Aber auch ein fahrlässiges Tötungsdelikt steht im Raum, wenn ein Patient aufgrund des Angriffs ums Leben kommt und eine „objektive Sorgfaltspflichtverletzung“ vorliegt. Die Tatsache, dass bei einem vorsätzlichen Angriff auf die Infrastruktur eines Krankenhauses Personen zu Schaden kommen können ist nämlich anzunehmen. Grundsätzlich könnte ein Gericht aber auch zur Ansicht gelangen, dass es sich um eine vorsätzliche Tat gehandelt haben könnte.

Strafbarkeit der Geschäftsführung des Krankenhauses


Die Strafbarkeit gegenüber der Geschäftsführung eines Krankenhauses muss differenzierter betrachtet werden. Fahrlässig wäre es beispielsweise, wenn sich die Geschäftsführung überhaupt nicht um das Thema IT-Sicherheit gekümmert hätte, was dann gegen zahlreiche Gesetze verstoßen würde. Jedoch könnte auch im Nachhinein festgestellt werden, dass das Sicherheitskonzept des Krankenhauses untauglich war oder vernachlässigt wurde, was wiederum für Fahrlässigkeit sprechen würde. Daher sollte die Geschäftsführung immer ein Sicherheitskonzept vorweisen können, zudem ausreichend Budget für dieses haben und routinemäßige Kontrollen durchführen, ob sich die Mitarbeiter auch an die Vorgaben des Sicherheitskonzepts halten.

Strafbarkeit eines oder mehrerer Mitarbeiter des Krankenhauses


Auch diese Thematik muss differenzierter betrachtet werden. Wie können sich Mitarbeiter in Folge eines Cyber-Angriffs jedoch mitschuldig machen? Ein konkretes Beispiel wäre das Öffnen von Anhängen einer E-Mail. Sollte es hier seitens der Geschäftsführung eine klare Dienstanweisung gegeben haben, kann sich ein Mitarbeiter, wenn er dennoch einen Anhang einer schadhaften E-Mail öffnet, der Fahrlässigkeit strafbar machen.

Abschließend nochmals kurz zusammengefasst:


Bei einem Schadsoftware-Angriff auf ein Krankenhaus macht sich der Angreifer auf jeden Fall der fahrlässigen Tötung strafbar und es könnte eventuell sogar ein Vorsatz nachgewiesen werden, wenn es durch den Angriff zu einem oder mehreren Todesfällen kommt. Bei der Geschäftsführung und bei den Mitarbeitern des Krankenhauses ist die Sachlage nicht so eindeutig. Wenn eine Strafbarkeit festgestellt wird, muss aber auch mit angemessenen Strafen gerechnet werden. (prm)



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Bestand der Eishalle Neuwied steht nicht zur Disposition

Neuwied. „Eine Schließung der Halle über den Winter ist vorerst vom Tisch. Wir haben gemeinsam mit allen Beteiligten einen ...

PKW Fahrer entzieht sich Verkehrskontrolle durch Flucht

Bonefeld. Dem Fahrzeugführer wurden im Kreisverkehr mittels Polizeikelle deutliche Anhaltezeichen gegeben. Hieraufhin fuhr ...

Malu Dreyer erläutert die neuesten Corona-Beschlüsse für Rheinland-Pfalz

Region. „Das Thema Maskenpflicht wird mehr Bedeutung erlangen. Es ist eines der einfachsten Dinge die wir tun können, um ...

Kreis Neuwied weiter in Warnstufe „rot“ – Inzidenzwert 52,4

Neuwied. Am heutigen Mittwoch wurden im Kreis Neuwied insgesamt 25 neue Positivfälle registriert. Damit ergibt sich ein neuer ...

Neue Website des Städtepartnerschaftskomitees Berck-sur-Mer

Bad Honnef. Der Internet-Auftritt richtet sich mit französischen Texten erstmals auch direkt an die Freundinnen und Freunde, ...

HALLOWEEN ROCKT! Virtuelle Party am 31. Oktober 2020

Borod. Wie soll das funktionieren?
Am 31. Oktober 2020 kann jeder Interessierte kostenfrei ab 20 Uhr über die Homepage www.halloween-rockt.de ...

Werbung