Werbung

Nachricht vom 07.11.2020    

SPD: Keine Schottergärten mehr in Dierdorf

Die SPD-Fraktion beantragt für die Stadtratssitzung am 11. November 2020, folgenden Beschluss im Stadtrat zur Diskussion und Abstimmung auf die Tagesordnung zu setzen.

Symbolfoto

Dierdorf. Die SPD-Fraktion fordert, in künftig zu verabschiedenden Bebauungsplänen verpflichtend den Hinweis anzubringen, dass das Anlegen von Schottergärten bei privaten, gewerblichen und kommunalen Bauvorhaben ab sofort nicht mehr zulässig ist.

Begründung:
Seit einigen Jahren beobachtet man bei der Außenraumgestaltung im privaten und gewerblichen Bereich eine Zunahme von geschotterten Flächen als Grünflächenersatz. Ein Schottergarten ist eine großflächig mit Steinen bedeckte Fläche, in welcher Steine, Geröll, Split oder Kies die hauptsächlichen Gestaltungsmittel sind. Pflanzen kommen nicht oder nur in geringer Zahl vor.

Maßgeblicher Beweggrund für geschotterte Flächen sind der Ordnungssinn und der erwartete geringe Pflegeaufwand. Dies ist jedoch ein Irrtum, denn geschotterte Flächen sind alles andere als pflegeleicht: In Schattenlagen bilden sich häufig Algen- und Moosbeläge, Falllaub wird zwischen die Steine geweht, Staub setzt sich auf die schneeweißen Kiesel. Eine Reinigung der Steine und Falllaubentfernung müssen mit eingeplant werden, sonst entsteht rasch Aufwuchs unerwünschter Wildkräuter durch Samenanlandung. Diese müssen dann aufwändig von Hand beseitigt oder – was einer ökologischen Katastrophe gleicht – mit Pestiziden vernichtet werden.

Schottergärten sind also keinesfalls pflegeleicht und aus ökologischen wie auch ästhetischen Gesichtspunkten problematisch, da sie eine Reduktion der Grünflächen im Siedlungsgebiet sowie eine Versiegelung und Verarmung der Böden darstellen. Vermeintlich positiven Aspekten, wie Pflegeleichtigkeit und Ordnung, stehen zahlreiche negative Aspekte dieser Form der Freiraumgestaltung gegenüber. Hierzu zählen eine Minderung der Artenvielfalt (Biodiversität), eine Verarmung des Bodens, negative Wirkungen auf das Mikroklima durch eine zusätzliche Erwärmung der künstlichen Gestaltungsmittel (Schotter, Kies, Splitt) und damit eine Verschlechterung des Ortsklimas (Stichwort: Wärmeinseln). Weitere Aspekte sind: Eine reduzierte Versickerung, insbesondere, wenn zusätzlich wasserundurchlässige Folien oder Unkrautvlies verarbeitet werden, sowie eine Förderung des Oberflächenabflusses bei Starkregen und eine verminderte Grundwasserneubildung.



Geschotterte Flächen sind zudem nicht in der Lage, als Filter für Luftschadstoffe (wie Feinstaub) zu dienen und verschlechtern so auch die lufthygienische Situation. Durch diese Aspekte wirken sich Schotteranlagen negativ auf das Wohlbefinden der Bevölkerung aus und stehen in krassem Widerspruch zu jeglichen Natur- und Umweltschutzgedanken.

Der Antrag ist verbunden mit der Aufforderung an die Stadtverwaltung, die Bürgerinnen und Bürger in Zusammenarbeit mit lokalen Garten- und Landschaftsbauunternehmen über sinnvolle, ökologische und mit geringem Aufwand zu pflegende Alternativen zur Außenflächengestaltung zu informieren.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Dierdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Dierdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Gibt es nach der Europawahl eine "Europa-Treppe Neuwied"?

Neuwied. Peter Schwarz, Sprecher des Bündnisses, zog das Fazit, man habe bei den gut besuchten bisherigen Veranstaltungen ...

Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Weitere Artikel


Inzidenzwert wieder angestiegen – aktuell bei 116

Neuwied. Summe aller Positivfälle im Kreis Neuwied
Stadt Neuwied: 457 (+12)
VG Asbach: 137 (+3)
VG Bad Hönningen: 98 (+2)
VG ...

Aktion "Laternen-Fenster" im Kirchspiel Anhausen

Anhausen. Die Bürger des Kirchspiels sind aufgerufen, im Zeitraum vom 6. bis 11. November ab 18 Uhr, Fenster mit bunten Laternen ...

"Princess for one day" - Vorher: Schön. Nachher: Noch schöner!

Region. Star-Fotograf Guido Karp rückt Sie ins Rampenlicht! Die Kuriere holen den erfolgreichen Fotografen mit seinem erfolgreichen ...

SPD-Fraktion Neuwied setzt sich für das Ehrenamt ein

Neuwied. Auch durch die Corona-Pandemie hat sich zunehmend gezeigt, dass die Rahmenbedingungen erleichtert und für das Engagement ...

Verkaufsstart des Bürgerpark-Brots in Unkel

Von der Idee zur Umsetzung
Unkel. Vanessa Buslei, die Kassiererin von Gemeinsam für Vielfalt e.V. und Fachfrau in Sachen ...

Wärmegewinne möglich machen

Region. Die optimale Zahl, Größe und Ausrichtung von Fenstern wird meist rechnerisch ermittelt, um das beste Verhältnis von ...

Werbung