Werbung

Nachricht vom 04.12.2020    

Schutz seltener Arten oft nur mit ehrenamtlicher Hilfe möglich

Anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamts betont der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die wichtige Rolle ehrenamtlichen Engagements für den Naturschutz. „Ohne den unermüdlichen Einsatz der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wäre es vielerorts unmöglich, Naturschutzprojekte umzusetzen“, betont der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt. „Es ist großartig, was wir mithilfe engagierter Menschen vor Ort für die Artenvielfalt bewegen können.“

Gartenschläfer (Eliomys quercinus). Foto: Jiri Bohdal

Mainz/Koblenz. Konkret bedeutet das, auch weniger bekannte Tierarten zu schützen. „In Deutschland gibt es noch Arten, die kaum jemand kennt – die aber auf unser aller Hilfe angewiesen sind“, so Ines Leonhardt, verantwortlich für das Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ beim BUND in Rheinland-Pfalz. „Ein Beispiel ist der Gartenschläfer, eine kleine Schlafmaus, die vielerorts aus noch unbekannter Ursache vom Aussterben bedroht oder bereits verschwunden ist. Weil sie so unbekannt ist, ist sie auch noch nicht ausreichend erforscht.“ Diese Tierart zu schützen, ist das Ziel des Projekts „Spurensuche Gartenschläfer“, das der BUND gemeinsam mit der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung umsetzt. Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert.

„Ohne ehrenamtliche Hilfe wäre es unmöglich, eine Tierart bundesweit zu erforschen und zu schützen“, betont Leonhardt. „Beim Gartenschläfer bedeutet das, dass allein in diesem Jahr zahlreiche Wildtierkameras von Freiwilligen kontrolliert, Nistkästen auf Bewohner überprüft, kleine Fußspuren ausgelesen und viele Hinweise zusammengetragen werden mussten.“ Mehr als 140 Ehrenamtliche haben hier in Rheinland-Pfalz regelmäßig Daten erhoben, Informationen zusammengetragen und gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern daran gearbeitet, den Ursachen für das Verschwinden des Gartenschläfers auf den Grund zu kommen. Und über 1.800 Menschen aus ganz Deutschland haben auf www.gartenschlaefer.de ihre Hinweise auf Gartenschläfer eingetragen, sodass die Verbreitung der Tiere nun erheblich besser eingeschätzt werden kann. Allein die Hälfte der rund 3.700 Meldungen stammte aus Rheinland-Pfalz. „Das ist eine überwältigende ehrenamtliche Unterstützung – gerade auch für eine noch wenig bekannte kleine Schlafmaus.“



„Wir beim BUND bemerken sehr deutlich, dass die Menschen immer mehr die Naturschätze vor der Haustür entdecken – und das nicht erst seit der Corona-Zeit“, so Olaf Bandt abschließend. „Es gibt ein wachsendes Bewusstsein dafür, wie wichtig die Natur und ihre Vielfalt für uns alle ist. Und diese Entwicklung freut uns sehr. Denn jedes große und kleine Engagement für die Natur ist ein Baustein für den Erhalt der biologischen Vielfalt.“

Mehr Informationen:
https://www.bund-rlp.de/themen/tiere-pflanzen/gartenschlaefer/
www.gartenschlaefer.de
target=_blank>www.biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/projekte/projektbeschreibungen/erarbeitung-eines-bundesweiten-schutzkonzepts-fuer-den-gartenschlaefer.html



Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Vereine


Waldbreitbacher läuft in Belfast seinen 200. Marathon und hört noch nicht auf

Waldbreitbach. "Ich habe eine ausgeprägte Allergie gegen Läufe ab 30 Kilometer Länge". Mit dieser Aussage überrascht Wolfgang ...

Nachhaltigkeit im Fokus: SPD Neuwied trifft Verein "ReThink" für ökologischen Wandel

Neuwied. Der Verein "ReThink" aus Heimbach-Weis widmet sich der Förderung nachhaltiger Lebensweisen. Dieser Leitgedanke steht ...

Leichtathletik: Rhein-Wied-Nachwuchs gewinnt in Wittlich 57 Medaillen

Neuwied/Wittlich. U20:
Wer die Jahrgänge der Rhein-Wieder Talente kennt, der mag denken, es wäre in Wittlich um die Altersklasse ...

Rhein-Wied-Athleten zeigen auch international Top-Leistungen

Neuwied. Bei den Bay League Championships setzte Levine mit den Plätzen zwei über 100 Meter in persönlicher Bestzeit von ...

Ausbildungsorchester der Blocker Musikanten begeistert sein Publikum restlos

Neuwied. Das war kein Kindergeburtstag, das war der Startschuss für die nächste Generation von Musikbegeisterten, die ihren ...

Nachtfalter im Scheinwerferlicht: Entdeckungsreise im Buchholzer Moor

Buchholz. Wer kennt sie nicht - Weinschwärmer, Brombeerspinner, Nachtschwalbenschwanz, Kiefernspinner, Brauner Bär, Haseleule ...

Weitere Artikel


„Das Weisse Haus am Rhein“ wird in Kulturstadt Unkel gedreht

Unkel. Von der Pützgasse bis zur Lühlingsgasse sind die Wege hinunter zum Rhein durch freundliche Mitarbeiter des Produktionsteams ...

Am 5. Dezember ist Tag des Ehrenamtes - ohne Ehrenamt geht es nicht

Region. Wer an ehrenamtliche Arbeit denkt, dem fallen meistens direkt die Blaulichtorganisationen DRK, THW und Feuerwehr ...

Kampf um CDU-Vorsitz: Ellen Demuth unterstützt Norbert Röttgen

Linz. Wie Ellen Demuth weiter berichtet sind MdB Dr. Andreas Nick, Kai Whittaker, Elisabeth Motschmann, sowie innovativen ...

250.000 Euro für Schulen und Kindergärten im Kreis Neuwied

Neuwied. Nicht zuletzt durch die Corona-Krise ist sich die Sparkasse Neuwied einmal mehr ihrer gesellschaftlichen Verantwortung ...

Alkoholtestkauf in Bad Honnef verlief ernüchternd

Bad Honnef. Immer wieder überprüft das Ordnungsamt mit Testkäufen, ob die gesetzlich vorgeschrieben Altersgrenzen bei Alkohol ...

Corona: Erneut hoher Anstieg im Kreis Neuwied

Neuwied. Der Inzidenzwert liegt gemäß aktueller Berechnung durch das Landesuntersuchungsamt RLP bei 135,7. Der Kreis Neuwied ...

Werbung