Werbung

Nachricht vom 30.12.2020    

Silvesterabend: Einschränkungen von Feuerwerken in Bad Honnef

Zum anstehenden Jahreswechsel werden in ausgewählten Bereichen des Stadtgebiets das Abbrennen von Feuerwerk und Pyrotechnik sowie die Veranstaltung von öffentlichen Feuerwerken untersagt.

Symbolfoto

Bad Honnef. Eine entsprechende lokale Allgemeinverfügung zur Ergänzung der landesweit geltenden Coronaschutzverordnung hat die Stadt am 23. Dezember nach einstimmigem Beschluss des Krisenstabs erlassen: An jenen Orten, die in den vergangenen Jahren am Silvesterabend für größere Ansammlungen von Feiernden bekannt waren, ist am 31. Dezember 2020 sowie am 1. Januar 2021 die Veranstaltung öffentlicher Feuerwerke und die Verwendung von Pyrotechnik und Feuerwerk untersagt.

Dazu zählen der Eifelblick, die gesamte Insel Grafenwerth, das Areal um die Schaffhausenkanzel, der Bereich rund ums Ulanendenkmal in Rhöndorf, der gesamte Park Reitersdorf, der Stadtgarten sowie der Aegidiusplatz in Bad Honnef-Aegidienberg. Eine detaillierte Auflistung der Bereiche, die Allgemeinverfügung und Lagepläne, in denen die Verbotszonen eingezeichnet sind, sind auf der Internetseite der Stadt veröffentlicht.

„Ansammlungen im öffentlichen Raum sind seit vielen Monaten durch die jeweiligen Fassungen der Coronaschutzverordnung genau geregelt und der Bevölkerung auch hinreichend bekannt. Die Kontrollen insbesondere seit November haben gezeigt, dass sich die allermeisten unserer Bürgerinnen und Bürger auch daran halten, um andere und sich selbst vor einer Infektion zu schützen“, erklärt Holger Heuser, Erster Beigeordneter der Stadt Bad Honnef: „Das soll sich zum Silvesterabend nicht ändern.“ Der Verkauf von Feuerwerk ist in diesem Jahr bundesweit untersagt. Zudem gibt es in der kommunalen Nachbarschaft unter anderem stadtweite Feuerwerksverbote zu Silvester.



„Vor diesem Hintergrund wollen wir durch die Allgemeinverfügung verhindern, dass durch das Abbrennen noch vorhandener Feuerwerksbestände an den zu Silvestern belebten und den für Silvesterfeiern beliebten Orten Anlässe für Ansammlungen von Personengruppen geschaffen werden“, begründet Holger Heuser das angeordnete Feuerwerksverbot und betont: „Die Allgemeinverfügung ist ausdrücklich kein stadtweites Feuerwerkverbot, sondern begrenzt das Verbot für ganz bestimmte Orte. Feuerwerk zieht Menschen magisch an, erst recht dann, wenn es andernorts verboten ist oder der Zugang zum Feuerwerk erschwert wird. Wenn unsere Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste von Außerhalb sich an jenen Orten versammeln würden, um das Feuerwerk mit toller Aussicht oder vor schöner Kulisse zu genießen, wäre die Einhaltung der gebotenen Ansammlungsverbote und Mindestabstände an diesen Orten nicht mehr möglich.“

Das Ordnungsamt, das in Austausch mit der Polizei Bonn steht, wird die Ansammlungs- und Feuerwerksverbote in den ausgewiesenen Bereichen in der Silvesternacht kontrollieren. „Viel wichtiger als Kontrolle ist die eigene Verantwortung“, betont der Erste Beigeordnete: „Unsere Bürgerinnen und Bürger sind im Jahr 2020 zum allergrößten Teil sehr verantwortungsvoll mit den Schutzmaßnahmen dieser Pandemie umgegangen. Auf das Erreichte dürfen wir stolz sein und hoffnungs- und verantwortungsvoll in das neue Jahr 2021 starten.“
(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


30. Internationales NSU-Max-Treffen in Wahlrod

Wahlrod. Die Treffen der NSU-Max-Interessengemeinschaft finden in jedem Jahr an einem anderen Ort statt. Dadurch soll allen ...

Tragisches Ende der Suchaktion: Vermisster 90-Jähriger aus Bad Hönningen tot aufgefunden

Bad Hönningen. Am Montag (27. Mai) startete das Polizeipräsidium Koblenz eine öffentliche Fahndung nach dem 90-jährigen Alfred ...

"7 MOUNTAINS MUSIC NIGHT" findet am 8. Juni in Bad Honnef statt

Bad Honnef/Königswinter. Um 19 Uhr beginnt die offizielle Eröffnung im Lilo im alten Honnefer Hallenbad mit dem Hit'n'Stomp ...

Stark alkoholisierter Fahrradfahrer in Neuwied von Polizei gestoppt

Neuwied. Während einer Streifenfahrt auf der Berggärtenstraße in Neuwied fiel den Beamten gegen 15.10 Uhr ein Fahrradfahrer ...

Polizeikontrolle an Fronleichnam: Zwei Motorräder wegen technischer Mängel stillgelegt

Neuwied. Von 10 Uhr bis 16.30 Uhr führte die Polizeiinspektion Neuwied, trotz mäßigen Wetters, eine umfassende Überprüfung ...

Westerwaldwetter - Vom meteorologischem Sommerbeginn nichts zu spüren.

Region. Im Einflussbereich mehrerer kleinräumiger Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa bleibt mäßig warme und eine feuchte ...

Weitere Artikel


Gefiederte Erfolgsgeschichte: 2020 im Avimundo

Neuwied. „Aber es war nicht alles schlecht“, sagt Kurator Max Birkendorf, „für das Avimundo war es sogar das erfolgreichste ...

LG Rhein-Wied dominiert die Rheinland-Bestenlisten

Neuwied. Auch der verkürzten Saison 2020 haben die Läufer, Springer und Werfer aus Neuwied, Andernach und Oberlahnstein ihren ...

Verein für Vielfalt managt Bürgerpark Unkel ab 2021

Unkel. Per Umlaufbeschluss war zuvor die einstimmige Zustimmung des Stadtrats zum Vertragsentwurf erfolgt, nachdem zuvor ...

Bouleplatz im Ilse-Bagel-Park Unkel fertiggestellt

Unkel. Ehrenbürger Fritz Bagel ließ es sich nicht nehmen, die gelungene Freizeitsport-Anlage persönlich zu besuchen. Begleitet ...

DLRG Ortsgruppe Bad Honnef-Unkel bekommt drei neue Rettungswesten

Windhagen. Durch den Ausbau der Wasserrettung und örtlichen Gefahrenabwehr auf dem Rhein, mit der Anschaffung eines eigenen ...

Sternsingen 2021 im Kirchspiel Anhausen

Anhausen. Das Sternsingerteam möchte eine Alternative bieten, um den Geist der Sternsinger-Spenden zur Unterstützung bedürftiger ...

Werbung